Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band lädt dazu ein, Entwicklungen rund um die Themen Migration, Arbeit, Gesundheit und sozialer Schutz vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie neu zu überdenken. In den Beiträgen wird deutlich, wie die Pandemie grundsätzliche Probleme der Migration, wie die plötzliche Schließung von Grenzen, schlechte Arbeitsbedingungen und willkürliche Entlassungen von Wanderarbeiter*innen sowie Benachteiligungen bei sozialen Dienstleistungen, wie unter einen Brennglas vergrößert und ihre Dringlichkeit deutlich gemacht hat. Mit dem Abschwächen der Pandemie sind sie damit keineswegs verschwunden, sondern allenfalls wieder aus dem Blickpunkt der öffentlichen Debatten verschwunden. Der Band zeigt auf, wo die Probleme liegen, wo hierfür die Verantwortlichkeiten liegen und wie eine für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit von Staaten und anderen Beteiligten möglich ist, um Missstände zu beheben und eine für alle vorteilhafte Migration zu ermöglichen.
Dr. Uwe Hunger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunk Migration am Fachbereich Sozial-und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.
Anas Ansar ist Doktorand am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn.
Dr. Sascha Krannich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Sprecher des Arbeitskreises 'Migrationspolitik' in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda.
Jenseits der Pandemie: COVID-19, Migration, Arbeit und die neue Weltordnung.- Migration und Mobilität in Zeiten der Pandemie.- Globale Migrationssgovernance von unten in Zeiten von COVID-19 und "Zoomifizierung": Die Zivilgesellschaft in "eingeladenen" und "erschaffenen" Räumen.- Die innovative Einwanderungsgesellschaft in der Coronakrise.- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Migration und Integration in den USA.- Migration und Coronapandemie im deutschen Gesundheitssektor.- Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitsmigrant*innen in der deutschen Fleischindustrie unter dem Brennglas der COVID-19-Pandemie.- Die Textilindustrie in Bangladesch am Scheideweg: Migration, Globalisierung und geschlechtsspezifischer Arbeitskräftemangel in Zeiten von COVID-19.- Die Rolle der tamilischen Diaspora für die Gesundheitsversorgung in Sri Lanka in Zeiten von Krieg, COVID-19 und wirtschaftlicher Depression.- Kulturelle Diversität und Sprachbarrieren während der COVID-19-Pandemie. Eine Untersuchung der Kommunikationsangebote in zehn Gesundheitsämtern in NRW.- Studieren in Zeiten von Corona. Zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener sozialer Unterstützung und Einsamkeit, der Präferenz zum Alleinsein und dem psychischen Wohlbefinden.- Bildung und Gesundheit während der COVID-19-Pandemie bei benachteiligten Gruppen. Drei Fallstudien.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.