Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Autoren 11
Einleitung 23
Teil I: Los geht's 29
Kapitel 1: Ein wenig Latein kann jeder 31
Kapitel 2: Zur Sache: Grundlagen der lateinischen Grammatik 43
Kapitel 3: Salve! Hallo! Begrüßungen im alten Rom 65
Teil II: Der Römer tägliches Latein 81
Kapitel 4: Familie und Gesellschaft im alten Rom 83
Kapitel 5: Essen und Wohnen im alten Rom 101
Kapitel 6: Der römische Kalender 117
Kapitel 7: Das römische Militär 139
Kapitel 8: Sport und Unterhaltung im alten Rom 155
Kapitel 9: Das römische Staatswesen 169
Kapitel 10: Dauerhafter als Erz: Lateinische Literatur 191
Teil III: Unser tägliches Latein 207
Kapitel 11: Juristenlatein 209
Kapitel 12: Medizinerlatein 227
Kapitel 13: Kirchenlatein 239
Kapitel 14: Biologenlatein 259
Kapitel 15: Latein übersetzen und lesen 269
Kapitel 16: Latein für jede Lebenslage 285
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 299
Kapitel 17: Zehn lateinische Fremdwörter 301
Kapitel 18: Zehn falsche Freunde: Was beim Übersetzen oft falsch gemacht wird 305
Kapitel 19: Zehn häufige lateinische Präfixe 309
Kapitel 20: Zehn wichtige lateinische Suffixe 311
Kapitel 21: Zehn heute gebräuchliche lateinische Abkürzungen 315
Kapitel 22: Zehn nützliche Websites über Latein und die Römer 317
Teil V: Anhang 321
A: Deklinations- und Konjugationstabellen 323
B: Konjugationstabellen 326
C: Mini-Wörterbuch 333
D: Spiel, Spaß und Denksport: Lösungen 367
Stichwortverzeichnis 377
Latein für Dummies
Kasus
Gebrauch
Nominativ
Subjekt (antwortet auf die Frage wer oder was?)
Genitiv
Drückt ein Besitzverhältnis aus (wessen?)
Dativ
Indirektes Objekt (wem?)
Akkusativ
Direktes Objekt, gibt die Richtung und die Dauer an (wen oder was?)
Ablativ
Werkzeug (wodurch? womit?), Art und Weise (wie?), Begleitung (mit wem?), Ort (wo?), Ausgangspunkt (woher?), Trennung (wovon?), Zeit (wann? in welcher Zeitspanne?), Grund (warum?), ablativus absolutus
Verb
Bedeutung
fero, ferre, tuli, latum
tragen, ertragen
sum, esse, fui, futurum
sein
volo, velle, volui
wollen
nolo, nolle, nolui
nicht wollen
malo, malle, malui
lieber wollen, vorziehen
eo, ire, ii, iturum
gehen
Römische Ziffer
Latein
Deutsch
I
unus
eins
II
duo
zwei
III
tres
drei
IV
quattuor
vier
V
quinque
fünf
VI
sex
sechs
VII
septem
sieben
VIII
octo
acht
IX
novem
neun
X
decem
zehn
L
quinquaginta
fünfzig
C
centum
hundert
D
quingenti
fünfhundert
M
mille
tausend
Singular
Plural
-o, -r, -m, -i = ich
-mus, -mur = wir
-s, -ris, -isti = du
-tis, -mini, -istis = ihr
-t, -tur = er, sie, es
-nt, -ntur = sie
Vokabel
et, atque, ac, que
und
sed, autem
aber
aut
oder
sive . sive
entweder . oder
neque, nec
und nicht
ita, sic, tam
so
si
falls
nisi
wenn nicht
cur?
warum?
ubi?
wo?
quis?
wer?
quid?
was?
quantus?
wie groß?
quot?
wie viele?
qualis?
wie beschaffen?
Beispiel/Definition
Adjektiv
Eigenschaftswort
schön, rot, groß
Adverb
Umstandswort
vielleicht, hier, gern
Aktiv
Tatform des Verbs
Das Gegenteil vom Aktiv ist das Passiv.
Artikel
Geschlechtswort
der, die, das, ein, eine
Attribut
Beifügung
einem Substantiv hinzugefügter Satzteil, zum Beispiel: das neue Haus, der kämpfende Soldat, der gefundene Schatz
Deklination
Beugung des Substantivs, Adjektivs, Zahlworts, Partizips
zum Beispiel: amicus, amici, amico, amicum, amice, cum (amico)
Diphthong
Doppellaut
ae [ai], au, ei [ej], ie, oe [oi]
Flexion
Beugung
Oberbegriff für Deklination und Konjugation
Futur I
Zukunft
Wir werden gehen.
Futur II
Vollendete Zukunft
Wir werden gegangen sein.
Wir werden gelesen haben.
Genus, Pl. Genera
Grammatisches Geschlecht
Der Hund (Maskulinum - männlich)
Die Katze (Femininum - weiblich)
Das Genus (Neutrum - sächlich)
Imperativ
Befehlsform
Fahr nicht so schnell!
Indikativ
Wirklichkeitsform
Draußen stürmt es.
Infinitiv
Grundform des Verbs
gehen, fahren, lesen
Kasus, Pl. Kasus
Fall
Das Deutsche hat vier Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
Konjugation
Beugung eines Verbs
zum Beispiel: ich gehe, du gehst, er / sie / es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen
Konjunktion
Bindewort
und, aber, denn, dass
Konjunktiv
Möglichkeitsform
Ich ginge weg. / Ich hätte gern.
Konsonant
Mitlaut
zum Beispiel: b, p, d, t, r, s
Modus, Pl. Modi
Aussageweise
Die drei Modi des Verbs: Indikativ,
Konjunktiv und Imperativ
Negation
Verneinung
zum Beispiel: ich schreibe nicht
Numerus, Pl. Numeri
Zahlform
Singular und Plural
Objekt
Satzergänzung
Er landete im Straßengraben.
Partizip I
Mittelwort der Gegenwart
gehend, lesend, rufend
Partizip II
Mittelwort der Vergangenheit
gegangen, gelesen, gerufen
Passiv
Leideform
zum Beispiel: Die Straße wird gebaut.
Perfekt
Vollendete Gegenwart
Du hast gesehen.
Er ist...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.