Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fußballverbände, die sich zur Teilnahme am Cup der Nationen 1964 gemeldet haben sind weiß dargestellt, die Nichtteilnehmer in dunkelgrau
Donnerstag, 21. Juni 1962 19.15 Uhr
Austragungsort: Oslo, Ullevål-Stadion
Zuschauer: 28 249
Schiedsrichter: Gilbert Bowman (Schottland)
Aufstellungen:
Norwegen
Sverre Andersen (Viking Stavanger)
Anders Svela (Frigg Oslo)
Ragnar Larsen (Sandaker SFK)
Roar Johansen (Frederikstad FK)
Trygve Andersen (Brann Bergen)
Olav Nilsen (Viking Stavanger)
Roald "Kniksen" Jensen (Brann Bergen)
Arne Pedersen (Frederikstad FK)
John Krogh (Rosenborg Trondheim)
Erik Johansen (Gjøvik / Lyn FK)
Olav Håkon Blengsli (Steinkjer FK)
Trainer: Wilhelm Kment (Österreich)
Schweden
Bengt Nyholm (IFK Norrköping)
Orvar Bergmark (c)(Örebro SK)
Lennart Wing (Örgryte Göteborg)
Gösta Lundell (Hammarby IF)
Åke Johansson (IFK Norrköping)
Prawitz Oberg (Malmö FF)
Bengt Berndtsson (IFK Göteborg)
Owe Ohlsson (IFK Göteborg)
Örjan Martinsson (IFK Norrköping)
Harry Bild (IFK Norrköping)
Lennart Backman (IFK Norrköping)
Trainer: Lennart Nyman
Hier führte das Los zwei Nachbarn gegeneinander, die sich aus zahlreichen Begegnungen in- und auswendig kannten. Meist hatten die Schweden das bessere Ende für sich und galten daher als Favorit. Zeitgleich standen sie sich auch in der Nordischen Meisterschaft 1960 - 1963 gegenüber.
Beide Verbände hielten strikt am Amateurgedanken fest und verzichteten auf Auslandsprofis; Norwegen zählte dadurch zu den schwächsten Teams in Europa.
Nur vier Tage nach dem Endspiel der Weltmeisterschaft in Chile startete mit diesem Spiel die Qualifikation zum zweiten Europapokal der Nationen. Schweden trat mit der gleichen Elf an, die im Frühjahr den späteren Vizeweltmeister CSSR 3:1 besiegt hatte.
Das Spiel begann mit einem Paukenschlag, denn nach nur zwei Minuten zappelte der Ball im schwedischen Netz; Schiedsrichter Bowman verweigerte aber dem Treffer von Pedersen wegen Abseits die Anerkennung. Zur weiteren Enttäuschung der Zuschauer gingen dann die Blau-Gelben acht Minuten später in Führung. Der Rest der Halbzeit war von schwedischer Dominanz ohne große Torgefahr und harmlosen norwegischen Angriffsversuchen geprägt. Martinsson gelang fünf Minuten vor der Halbzeit noch der zweite schwedische Treffer. Es war von beiden Seiten kein besonders gutes Spiel und es wurde auch in der 2. Halbzeit nicht besser. Norwegen hatte nun ein spielerisches Übergewicht, kam auch eher zufällig zu einigen Chancen, die aber von der souveränen schwedischen Abwehr ohne große Schwierigkeiten geklärt wurden. Es blieb beim 0:2.
Der Münzwurf wurde noch im Trainingsanzug ausgeführt
Das Programmheft des Spiels der alten Rivalen
Sonntag, 04. November 1962 13.30 Uhr
Austragungsort: Malmö Stadion
Zuschauer: 8726
Schiedsrichter: Werner Bergmann (BR Deutschland)
Arne Arvidsson (Djurgårdens Stockholm)
Hans Mild (Djurgårdens Stockholm)
Yngve Brodd (IFK Göteborg)
Leif Eriksson (Djurgårdens Stockholm)
Leif Skiöld (Djurgårdens Stockholm)
Örjan Persson (Örgryte Göteborg)
Coach: Lennart Nyman
Edgar Stakset (Steinkjer FK)
Finn Thorsen (Skeid Oslo)
Oddvar Richardsen (Lillestrøm SK)
Coach: Ragnar Larsen
Der 19-jährige Roald Jensen brachte die schwedische Defensive mit seinen Dribblings immer wieder in große Verlegenheit.
Ein halbes Jahr später trafen sich beide Mannschaften zum Rückspiel. Wegen einer TV-Live-übertragung fanden keine 9000 Besucher den Weg ins Stadion von Malmö. Es war auch bereits das dritte Aufeinandertreffen beider Teams in diesem Jahr; nach dem Hinspiel im Juni hatten die Norweger im September zuhause im Rahmen der Nordischen Meisterschaft mit 2:1 gesiegt.
Die Zuschauer wurden gut unterhalten, es gab zahlreiche Torszenen. In der 2. Hälfte hatte Norwegen ein Übergewicht bei Spielanteilen und Torchancen. Als eine Stunde gespielt war nahm Norwegens Mittelstürmer Krogh einem halbhohen Ball von Kniksen volley, der unhaltbar einschlug. Plötzlich hatten die Gäste wieder eine Chance aufs Weiterkommen. Sie währte aber nur kurz, da Rechtsaußen Eriksson bereits vier Minuten später den Ausgleich erzielte. Er stand genau richtig, als ein Ball vom Gästepfosten ins Feld zurücksprang.
SPIELERPORTRAIT Roald Jensen, Spitzname "Kniksen"(auf dt. tricksen) (1943-1987) hatte schon mit 20 Jahren 25 Länderspiele als Jüngster Spieler jemals bestritten. Der "Garrincha des Nordens" führte seinen Heimatclub Brann Bergen zu den Meisterschaften 1962 und 1963 und dem Pokalsieg 1972. Von 1965 bis 1970 spielte als Profi in Schottland bei Hearts of Midlothian.
Er starb mit nur 44 Jahren bei einem Hobbykick. Seine Statue steht vor dem Stadion in Bergen.
Donnerstag, 28. Juni 1962 19.30 Uhr
Austragungsort: Kopenhagen, Idrætsparken
Zuschauer: 10 622
Schiedsrichter: Pieter Roomer (Niederlande)
Dänemark
Erik Gaardhoje (Esbjerg fB)
Kaj Johansen (Odense BK)
Poul Jensen (c) (Vejle BK)
Bent Hansen (BK 1903 Kopenhagen)
John Madsen (Esbjerg fB)
Jorgen Olesen (AGF Aarhus)
Carl Bertelsen (Esbjerg fB)
Helge Jörgensen (Odense BK)
Ole Madsen (Hellerup IK)
Henning Enoksen (AGF Aarhus)
Eyvind Clausen (KB Kopenhagen)
Trainer: Poul Petersen
Malta
Alfred Mizzi (Hibernians FC Paola)
John Privitera (Hibernians FC Paola)
Lolly Debattista (Floriana FC)
Frank Zammit (FC Valletta)
Joe Cilia (FC Valletta)
Lino Falzon (FC Mosta)
Eddie Theobald (Hibernians FC Paola)
Josie Urpani (FC Valletta)
Tony Cauchi (Floriana FC)
Lolly Borg (c) (Floriana FC)
Publius 'Pullu' Demanuele (Floriana FC)
Trainer: Carm Borg
Dänemark hatte an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1962 gar nicht teilgenommen, aber zuletzt unter dem neuen Nationaltrainer Petersen beeindruckende Ergebnisse erzielt; Norwegen wurde mit 6:1 geschlagen und gegen die Superstars von Real Madrid gab es nur eine knappe 3:4-Niederlage.
Ihr Gegner Malta war so ziemlich das exotischste Team, das es damals in Europa gab, Es hatte mit dem Nationalmannschaftsdebütanten Lino Falzon sogar einen Zweitligaspieler aufgeboten.
Für Malta war es erst das achte Spiel ihrer 1957 beginnenden Länderspielgeschichte und das erste Pflichtspiel überhaupt. Nur Stürmer Cauchi bestritt alle diese acht Spiele. Die maltesische Delegation war nach London geflogen, setzte mit der Fähre nach...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.