Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
. hoch oben ein Punkt, ein Blinken, ein Zwinkern, ein Stern, ein Satellit oder ein Flugzeug . Der Wagen liegt auf der Fahrerseite. Ein Vorderrad dreht sich noch, ein paar Schneeflocken zu einer dünnen Flamme aufwirbelnd. Unterm zertrümmerten Kühler kriecht eine Lache hervor, Benzin oder Öl oder beides, glänzend wie ein Fotonegativ. In der milchig zersplitterten Frontscheibe klafft ein Loch, schwarz, von Scherben gezackt, und wie schön, wie tief, wie erhaben ist die Stille! Wind weht, doch ohne Geräusch, der Knall hat meine Hörnerven niederkartätscht, ich bin vollkommen taub. Totenstille im gesamten All. Aber am Seeufer müssen sie den Crash gehört haben, gleich wird die Werksfeuerwehr ausrücken, das Wrack von der Brücke pflücken, die Spuren beseitigen, mich in den Sanitätsraum unserer Gummifabrik schaffen.
Ah, Gottseidank, da kommen sie schon! Ein leuchtender Klumpen kriecht auf mich zu, zerspringt in zwei Augen, gießt einen porigen Glanz über den Asphalt. Ein Auto. Es hält. Es dauert. Viel Zeit habe ich nicht mehr, ich blute, verdammt nochmal, wo bleibt der Fahrer? Der öffnet jetzt den Kofferraum, sucht die Notapotheke, faltet das Pannendreieck auseinander, sage ich mir und zwinge mich zur Ruhe. Warme Tropfen zerplatzen auf den Händen, im Kopf muss ich ein Leck haben, Blut Blut Blut. Egal. Schon schaukeln zwei Schuhe heran, und in den Nachthimmel ragt ein Riese, mächtige Atemwolken in die Frostluft pumpend, leere Sprechblasen. Dann, als liefe der Film rückwärts, werden die beiden Autoaugen wieder zum Lichtklumpen, der über die Brücke zurückweicht, der Dreckskerl haut ab, mit dem Unfall will er nichts zu tun haben. Oder hält er am Ufer wieder an? Beim Friedhof steht eine Telefonkabine, vielleicht alarmiert er von dort aus den Krankenwagen.
Als ich aufstehen will, falle ich hin. Du heilige Scheiße, was ist aus meinem Regenmantel geworden? Ich habe ein völlig fremdes Kostüm an, ein nasses Hemd, einen finster glänzenden Umhang und auf der Stirn eine Krone mit spitzen Dornen. Könnte es ein Traum sein? Eher nicht. Ich bin mir über die Situation im Klaren. Die Sekretärin meines Vaters hat mich angerufen - es muss so gegen sechs Uhr abends gewesen sein. Im Werk wird sie GdV genannt, Gute des Vorzimmers, und wenn sie sich meldete, drohte Unheil. Irgendwas mit dem Sportboden. Das sind schwarze Gummimatten, hart, aber elastisch, die ich seinerzeit für den Katalog textiert habe. Auch die Bezeichnung stammt von mir. Sportboden. Vor achtzehn Jahren, bei meinem Rausschmiss aus der Fabrik, waren die Matten im Büro des Seniors verlegt, zu Test- und Werbezwecken, dann wurden sie herausgerissen und ins Lager geschafft. Dort hat man sie im Lauf der Jahre vergessen. Es blieb beim Prototyp. Der Sportboden ging nie in Produktion. Sofern ich die Gute heute Abend recht verstanden habe, soll der Senior befohlen haben, die Matten erneut zu verlegen, wieder in seinem Büro, weiß der Teufel, warum. Aber bitte, er kann damit machen, was er will. Er hat das Recht, sein Büro in eine Gummizelle zu verwandeln, worin er lauert wie der Minotauros in seinem Verlies: ER, der Senior, mein Vater. Für Zug und Postauto war es zu spät, also habe ich mir Isidor Quassis Chevy ausgeliehen und bin auf abgefahrenen Gummis bei Nacht und Nebel ins Fräcktal hochgebrettert .
Lose hängt der Auspuff am Unterboden, einer großen schwarzen, quer in die Straße gestellten Wand. Es stinkt nach Benzin, verschmortem Gummi, durchgebrannten Kabeln. Tatsächlich, das Wrack ist Isidor Quassis Chevy! Das musste ja schiefgehen! Isidor Quassi, der sich selber IQ nennt, ist ein Schwätzer, Schnorrer und Säufer der grässlichsten Sorte und wie alle Säufer ein Wiederholungstäter. Jeden Abend wird in derselben Kneipe am selben Platz dasselbe Quantum vertilgt, wozu dann stets dieselbe Platte läuft und ich den Zuhörer zu geben habe. Bis zum dritten Bier beschwört er seine künftigen Erfolge, beim vierten Bier erklärt er der Welt den Krieg, bedauert den Niedergang der Kultur, beschimpft meinen Senior als Ausbeuter und mich als anal gestörten Scheißer. Dann pflegt er sentimental zu werden: O gute Mutter Gertrud, jammert er, was ist aus deinem Isidor geworden - ein verkrachter Schauspieler! Natürlich erwartet Quassi, dass ich, der Unternehmersohn, seine Zeche bezahle. Abend für Abend. Immer. Und das ist nicht einmal das Schlimmste. Das Schlimmste ist etwas anderes. Das Schlimmste ist: Über dem letzten leeren Humpen lässt Quassi die filzigen Haare, die Unterlippe und aus der Nase einen Tropfen hängen und versieht den täglich wiederholten Monolog mit dem stets gleichen Refrain: Das Leben. Die Weiber. Ein dummer Zufall. Hätte ich doch. Wäre ich nur. Eigentlich. Aber. Vergiss es .
Nicht einschlafen jetzt. Höchstens ein bisschen ruhen, ein bisschen sitzen, den Rücken ans Geländer gelehnt, und oben im Nachtmeer den in gerader Linie dahinziehenden Punkt betrachten, sein Blinken, sein Zwinkern .
Frostverzuckert verliert sich der Handlauf des Brückengeländers in der Ferne der Uferwälder, lang und länger werdend, sich dehnend wie der Gummi, die väterliche Materie. Alle paar Schritte halte ich inne, lege die Hand an die Stirn, als wolle ich die Augen vor dem Mondschein schützen, und sehe dann für einen Moment den Nebel, der die schmaler werdende Piste in sich einsaugt. Kein Zweifel, weder oben in der Villa noch unten in der Pforte der Fabrik ist das Licht angegangen, nichts rührt sich da vorn, alles scheint zu schlafen, selbst die Gute, auch der Pförtner.
Weiter.
Noch siebzig sechzig fünfzig Meter. Die Pforte ist Tag und Nacht besetzt und die Klingel schrill genug, um das Reptil, wie der Pförtner im Werk genannt wird, zu wecken. Klar, dann werde ich erst mal Geduld aufbringen müssen, bis er die Uniform, die Admiralsmütze und die weißen Glacéhandschuhe angezogen und hinter der Scheibe seinen Platz eingenommen hat. Was für eine Überraschung, würde es aus dem Lautsprecher hallen, willkommen daheim, Herr Junior! Mein Lieber, würde ich antworten, habe dummerweise auf der Brücke ein Auto auf die Seite gelegt. Wäre schrecklich nett von Ihnen, wenn Sie sich darum kümmern würden. Aber seien Sie vorsichtig! Das Wrack könnte jeden Augenblick in Flammen aufgehen. Und dann informieren Sie die Gute, klar? - Alles klar, Herr Junior.
Übrigens, würde ich der Scheibe leise sagen, benachrichtigen Sie bitte auch die Werksfeuerwehr. Die sollen die Unfallspuren beseitigen, unser Name darf nicht befleckt werden, schon gar nicht mit Blut, die Gummibranche ist heikel, da sind wir uns doch einig. - Selbstverständlich, Herr Junior, würde der Pförtner mir beipflichten, die Rechte militärisch am Mützenschirm. - Ach, da wäre noch etwas. Das Wichtigste hätte ich beinah vergessen. Ich möchte unter keinen Umständen von Doktor Marder verarztet werden, der würde die Sache nur schlimmer machen. Haben wir uns verstanden? Halten Sie um Gotteswillen den Doktor Marder von mir fern. Die Gute wird mir einen Verband anlegen. Gar so schlimm ist es ja nicht.
Weiter, aber ich komme nicht weiter. Mein Umhang behindert mich, ein bodenlanger Umhang wie ein Königsmantel, passend zur Krone auf meinem Kopf - ich ein König! Oder ein Königssohn . Das Schloss jedoch, die Gummifabrik, verbirgt sich im düsteren Ufernebel. Oder im Blut, das meine Augen füllt. Und die Manteltasche . so schwer. Ballast, den ich loswerden muss. Eine Flasche! Wodka. Ich trinke keinen Wodka.
Weiter. Weiter, aber wieder wird mir der Purpurmantel zum Verhängnis, ich stolpere über den Saum.
Ein Unfall auf vereister Fahrbahn - das ist schon manchem passiert, mit einer saftigen Buße würde ich davonkommen. Aber jetzt zur Flasche greifen? Danach? Hinterher schuldig werden? Was für eine bodenlose Dummheit! Wenn nur der Durst nicht wäre, ein grausamer Durst! Ich ziehe mich am Geländer hoch, hänge mich mit beiden Achseln darüber. Aber bei diesem Schluck wird es bleiben, Ehrenwort! Bei dem einen Schluck! Ätzend sprudelt es mir über die Lippen, in den Rachen, dann öffne ich die klammen Finger, und die Flasche saust pfeilgerade in die Tiefe, zerschellt auf der gefrorenen Wasseroberfläche, lautlos. Ich darf es nicht vergessen: Ich bin auf der langen, schmalen, schnurgeraden Brücke, die auf die väterliche Gummifabrik zuführt, mit dem Geländer kollidiert. Dann ist es mir gelungen, den Wagen zu verlassen, und sollte ich ein bisschen Glück haben, Glück im Unglück, wird bald eine Laterne auf mich zuwanken, unser Pförtner, das Reptil.
Habe ich geschlafen? Höchstens eine Minute. Um Kraft zu tanken. Um auch noch den Rest zu bewältigen, die gut zwanzig Meter bis zum Ufer. Zur Panik besteht kein Anlass. Im Werk sind sie Zwischenfälle gewöhnt. Die Werksfeuerwehr soll die Unfallschäden beseitigen und mir den Sanitätsraum aufschließen, damit ich duschen kann. Danach ein gemeinsames Frühstück mit dem Senior, wir beide in Morgenmänteln, ich mit einem sauberen Stirnverband. Nach achtzehn Jahren haben wir uns einiges zu erzählen.
Die Brücke wird kürzer, die Pforte kommt näher, der Wald- und Erdgeruch wird stärker. Nebel fludert unter der Brücke hindurch, und die Luft . ist sie tatsächlich so frisch, dass sie nach Winterwald schmeckt? Klar, ich bin achtzehn Jahre weg gewesen, da wird sich manches verändert haben, durchaus möglich, dass der Senior mit neuen Filtern ein besseres Klima erzeugt. Aber. Aber! Aber warum geht nirgendwo das Licht an? Sind auch die Fenster der Villa mit den schwarzen Gummimatten verhängt? Hat mir die Gute nur die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.