Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Krankheit als Ausdruck gestörter Funktion« ist ein Konzept, welches erstmalig von dem psychosozial orientierten Internisten Dr. Gustav von Bergmann (1878-1955) beschrieben wurde. Mit seiner Theorie der Funktionellen Pathologie (1932) postulierte er ein dynamisches Krankheitsgeschehen, welches in Zusammenhang mit heftigen Affekten sowie der individuellen Lebenssituation des Betroffenen stehen kann. Die Autorin untersucht die Beiträge Gustav von Bergmanns hinsichtlich seiner Einflussnahme auf die Entwicklung der Psychosomatik im deutschsprachigen Raum und setzt sie in Bezug zu seiner Biographie. Dabei wird vor allem deutlich, dass er als Lehrer Thure von Uexkülls wesentliche Impulse zu einer noch heute bedeutsamen Psychosomatik gab.
"Illness as an expression of disturbed functions" is a concept which was firstly described by the psycho-social oriented internist Dr Gustav von Bergmann (1878-1955). With his theory of a functional pathology (1932) he postulated a dynamic course of disease, which can be related to severe affects and the individual live situation of the person in question. The author analyses the contributions of Gustav von Bergmann with regard to his influence on the psychosomatics in German speaking countries and puts them in relationship to his biography. Here, it becomes clear that he as a teacher of Thure von Uexküll set fundamental ideas for a still relevant psychosomatics.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.