Inhalt: P. J. Rossi S. J., Critical Persuasion: Argument and Coercion in Kant's Account of Politics - A. Wood, Ungesellige Geselligkeit: Die anthropologischen Grundlagen der kantischen Ethik - D. Hüning, Von der Tugend der Gerechtigkeit zum Begriff der Rechtsordnung: Zur rechtsphilosophischen Bedeutung des suum cuique tribuere bei Hobbes und Kant - B. Tuschling, Die Idee des Rechts: Hobbes und Kant - J. Edwards, Disjunktiv- und kollektiv-allgemeiner Besitz: Überlegungen zu Kants Theorie der ursprünglichen Erwerbung - H. F. Fulda, Zur Systematik des Privatrechts in Kants "Metaphysik der Sitten" - D. Rodin, Der Lebenssinn der Unterscheidung von possessio noumenon und possessio phaenomenon bei Kant - K. R. Westphal, Metaphysische und pragmatische Prinzipien in Kants Lehre von der Gehorsamspflicht gegen den Staat - O. Asbach, Internationaler Naturzustand und Ewiger Friede. Die Begründung einer rechtlichen Ordnung zwischen Staaten bei Rousseau und Kant - O. Höffe, Kant als Theoretiker der internationalen Rechtsgemeinschaft - H.-C. Lucas, "[.] eine Aufgabe, die nach und nach aufgelöst, ihrem Ziele beständig näher kommt". Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant und Hegel - P. Guyer, Life, Liberty and Property: Rawls and the Reconstruction of Kant's Political Philosophy - F. Hespe, Der Gesellschaftsvertrag: Rechtliches Gebot oder rationale Wahl - H.-D. Klein, Versuch einer Theorie des Rechts im Ausgang von Kant