Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band dokumentiert die facettenreiche Diskussion des Verhältnisses von erziehungswissenschaftlicher Ethnographie zu ihren Öffentlichkeiten in gegenstandstheoretischer, methodologischer und politischer Hinsicht. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, ob und warum sich erziehungswissenschaftliche Ethnographie welche Öffentlichkeiten erschließt bzw. erschließen sollte und welche Effekte jeweils davon für diese bzw. für (sozial-)pädagogische Handlungsfelder und ihre Adressat*innen ausgehen.
Dr. Bettina Hünersdorf ist Professorin am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Jörg Dinkelaker ist Professor am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Oliver Schnoor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Tanya Tyagunova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zum Umgang mit der konstitutiven Kraft von Machtverhältnissen und öffentlichen Diskursen bei ethnographischen Untersuchungen im Kontext von Flucht*Migration und Bildung: Verstrickungen und Strategien.- Hausaufgaben in der Familienöffentlichkeit.- Komplexe Öffentlichkeitsverhältnisse: Zur Erstellung von Transferprodukten im Kontext einer ungleichheitstheoretischen Ethnographie zur Zusammenarbeit von Kita und Familie.- Birthday Parents and Representation. Ethnography as a basis for fictional film?- Die Produktion der Emotionen - produktive Emotionen? Methodologische Weiterentwicklungen praxistheoretischer Forschung zu Subjektivierung in Schulklassen.- Das 'theoretische Engagement' erziehungswissenschaftlicher Ethnografie: Überlegungen zur ethnografischen 'Aufgabe der Übersetzung.- Öffentlichkeit(en) und Privatheit(en) in erziehungswissenschaftlicher Forschung.- Forschungspolitische Reflexionen revisited: Befunde einer Diskursethnografie der Wissenskultur 'Childhood-Studies'.- Improving the self in the public of the classroom.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.