Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Abendland
Abfall / Abfallwirtschaft
Adressat
Agenda 21, Lokale
Aggression
Agrarpolitik
Akademien, kirchliche
Alter
Altruismus
Ambulantisierung
Amt
Anarchismus
Anerkennung
Anthropologie
Antijudaismus
Antisemitismus
Antiziganismus
Arbeit
Arbeiterwohlfahrt
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitsbewertung
Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Armut
Assistenz
Asyl (juristisch)
Asyl (theologisch)
Aufklärung
Ausbildung / Weiterbildung
Autonomie
Autonomie (sozialpolitisch)
Autorität
Banken / Kreditinstitute
Bankenkrise
Baptisten
Barmer Theologische Erklärung (BTE)
Barmherzigkeit (biblisch)
Barmherzigkeit (diakonisch)
Beamte / Beamtenrecht
Bedürfnis / Bedarf
Befreiungstheologie
Behinderung
Beratung
Bergpredigt
Beruf
Betrieb / Betriebsverfassung
Betriebsrat
Betriebswirtschaftslehre
Bevölkerung / Bevölkerungspolitik
Bibel, soziale Themen der
Bildung / Bildungspolitik
Biodiversität
Bioethik
Boden / Bodennutzung
Börse
Brüder-Unität
Bruttoinlandsprodukt
Bürgerbeteiligung
Bürgerinitiative
Bürgertum / Bürgergesellschaft
Bürokratie
Calvinismus
Caritas
Club of Rome
Corporate Social Responsibility (CSR)
Darmstädter Wort
Datenschutz
Dekalog
Demografischer Wandel
Demokratie
Denkschriften
Deregulierung
Diakon / Diakonisse / Diakonin
Diakonie
Dialektik
Dialog, interreligiöser
Dienst / Dienstleistungen
Dienstgemeinschaft
Diskriminierung
Diskursethik
Dritter Weg
Ehe / Lebensformen
Ehescheidung
Ehre
Ehrenamt
Eid
Eigengesetzlichkeit
Eigentum, geistiges
Eigentum (sozialethisch)
Einigung, deutsche
Einigung, europäische
Einkommen / Einkommenspolitik
Elite
Eltern
Elternrecht
Emanzipation
Emotion
Empowerment
Energie / Energiewirtschaft / Energiepolitik
Energien, erneuerbare
Energiewende
Entfremdung
Entwicklung, nachhaltige
Entwicklungspolitik
Ernährung
Erwachsenenbildung
Erweiterung der EU
Erziehung
Eschatologie und Ethik
Ethik (allgemein)
Ethik, analytische
EU-Grundfreiheiten (Freizügigkeit)
Europa und die Kirchen
Europäische Menschenrechtskonvention
Europäische Sozialpolitik
Europäische Strukturpolitik
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
Europarecht
Euthanasie / Sterbehilfe
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Evangelisch-sozialer Kongress
Existenzgründung
Extremismus
Familie
Familienpolitik (aktuell)
Familienpolitik (historisch)
Faschismus
Feste und Feiern
Finanzkrise
Finanzpolitik
Föderalismus
Folter
Forschungsförderung
Fortpflanzungsmedizin
Fortschritt
Französische Revolution und Kirche
Freiheit (sozialethisch)
Freiheit (theologisch und ethisch)
Freikirche
Freizeit
Frieden / Friedensethik
Fundamentalismus
Fundraising
Futurologie
Geburtenregelung
Geld / Geldsysteme / Geldpolitik
Geldanlage, ethische
Gemeinde (kirchlich)
Gemeinde (politisch)
Gemeinnützigkeit
Gemeinschaft
Gemeinwesenarbeit
Gemeinwohl
Gemeinwohl-Ökonomie
Gender
Generationenverhältnisse
Genetik
Genossenschaften
Gentechnik / Gentechnologie / Genforschung
Gerechtigkeit
Geschlechtergerechtigkeit
Geschlechterverhältnis
Gesellschaft
Gesellschaftspolitik
Gesetz und Evangelium
Gesundheit / Gesundheitspolitik
Gewalt
Gewerkschaften
Gewinn
Gewissen
Gewissensfreiheit
Gleichheit (juristisch)
Gleichheit (theologisch)
Globalisierung
Glück
Gnade
Grundgesetz (Verfassung)
Grundrechte
Grundsicherung, soziale
Grundwerte
Gruppe
Güterethik / Güterlehre
Handlung / Handlungstheorie
Handwerk
Haushalte, öffentliche
Haushalte, private
Hedgefonds
Heimat
Homosexualität
Humanität
Humanvermögen / Humankapital
Hunger
Ideologie
Individualismus
Industrie- und Sozialpfarramt
Industrie / Industriegesellschaft / Industrialisierung
Inflation
Information
Infrastruktur
Inklusion
Innere Mission
Innovation
Institution
Institutionelle Anleger
Interesse
Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Internet
Internetrecht
Intuition
Investition
Investivlohn
Islam und Sozialethik
Journalismus
Judentum und Ethik
Jugend
Kapital und Zins
Kapitalismus
Kapitalismuskritik
Kasuistik
Katholische Soziallehre
Kinder
Kinderarbeit
Kinderrechte
Kirche und Welt
Kirche und Wirtschaft
Kirchlich-soziale Konferenz
Klasse / Klassenkampf / Klassengesellschaft
Klimawandel / Klimagerechtigkeit
Koalition / Koalitionsfreiheit
Kolonialismus / Postkolonialismus
Kommunalverwaltung / Kommunalpolitik
Kommunikation
Kommunismus
Kommunistisches Manifest
Kommunitarismus
Kommunitäten / Orden / Bruder- und Schwesternschaften
Kompromiss
Konflikt / Konflikttheorie
Königsherrschaft Christi
Konjunktur / Konjunkturpolitik
Konservatismus
Konsum / Konsumgesellschaft
Konzern
Konziliarer Prozess
Kooperation
Korporatismus
Korruption
Krankenhaus
Kredit
Krieg
Kritische Theorie
Kritischer Rationalismus
Kultur / Kulturpolitik
Laie
Leben
Lebensstandard
Legalität / Legitimität
Leistung / Leistungsgesellschaft
Leitbild
Liberalismus
Liebe (biblisch-theologisch)
Liebe (ethisch)
Lohn / Lohnpolitik
Lohntheorie
Luthertum und Sozialethik
Macht
Manager
Marketing
Markt
Marktforschung
Marktwirtschaft, soziale
Marxismus, Religionskritik des Marxismus
Massenmedien
Materialismus
Mediation
Medienethik
Medienpolitik
Medizin / Medizinische Ethik
Meinungsforschung
Meinungsfreiheit
Mennoniten
Menschenrechte / Menschenwürde (ethisch)
Menschenrechte / Menschenwürde (politisch)
Methoden, sozialwissenschaftliche
Methodismus
Migration
Migration - Ausländer / Migrationspolitik
Migration - Aussiedler / Vertriebene
Militärseelsorge
Millenniumsziele
Minderheiten / Minderheitenrechte / Minderheitenschutz
Mindestlohn
Mitbestimmung (allgemein)
Mitbestimmung (kirchlich)
Mittelstand /...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.