Nach einer grundsätzlichen Reflexion über die Bedingungen der Pädagogik im digitalen Alltag, untersuchen die hier versammelten Beiträge wie eine sachgemäße Ausbildung der Urteilsfähigkeit im Jugendalter angeregt werden
kann. Diese Frage wird sowohl aus erkenntnistheoretischer Sicht als auch anhand konkreter Beispiele aus der pädagogischen Praxis betrachtet.
Die beiden Essays des letzten Teils wenden sich aus unterschiedlicher Perspektive der immer wieder aufflammenden Diskussion zu, in welchem Verhältnis die Grundlagen der Waldorfpädagogik zu den Auffassungen der zeitgenössischen (Erziehungs-)Wissenschaft stehen.
Reihe
Projekt der Freien Hochschule Stuttgart »Zukunft Waldorfpädagogik - Bildung in digitalen Zeiten«
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-98957-030-6 (9783989570306)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Edwin Hübner, seit 2015 bis zur Emeritierung 2022 Professur für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, 2009 Habilitation zum Thema: "Individualität und Bildungskunst - Menschwerdung in technischen Räumen", 2004 Promotion zum Thema "Anthropologische Medienerziehung - Grundlagen und Gesichtspunkte", ab 1985 langjährige Tätigkeit als Lehrer für Mathematik, Physik und Religion an der Freien Waldorfschule Frankfurt/Main