1 - Titelei [Seite 4]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Abbildungsverzeichnis [Seite 16]
5 - 1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens [Seite 18]
5.1 - 1. Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens [Seite 19]
5.1.1 - 1.1. Definition von Wissenschaft [Seite 19]
5.1.1.1 - 1.1.1. Bedeutung von Wissenschaft [Seite 19]
5.1.1.2 - 1.1.2. Arten von Wissenschaften [Seite 20]
5.1.1.3 - 1.1.2. Qualitätskriterien der Wissenschaft [Seite 21]
5.1.1.4 - 1.1.4. Alltagswissen und Wissenschaftswissen [Seite 22]
5.1.1.5 - 1.1.5. Grundlagenforschung und Angewandte Forschung [Seite 22]
5.1.2 - 1.2. Wissenschaftstheorien [Seite 22]
5.1.2.1 - 1.2.1. Definition und Aufgabe der Wissenschaftstheorie [Seite 23]
5.1.2.2 - 1.2.2. Wissenschaftstheoretische Forschungsansätze [Seite 24]
5.1.2.3 - 1.2.3. Vom wissenschaftstheoretischen Ansatz zum Forschungsdesign [Seite 26]
5.1.2.4 - 1.2.4. Phasen des Forschungsprozesses [Seite 27]
5.1.3 - 1.3. Arten von wissenschaftlichen Aussagen [Seite 27]
5.1.3.1 - 1.3.1. Logische Aussagen [Seite 28]
5.1.3.2 - 1.3.2. Empirische Aussagen [Seite 28]
5.1.3.3 - 1.3.3. Nicht wahrheitsfähige Aussagen [Seite 30]
5.1.3.4 - 1.3.4. Zusammengesetzte Aussagen [Seite 30]
5.1.4 - 1.4. Hypothesen [Seite 31]
5.1.4.1 - 1.4.1. Definition und Zweck von Hypothesen [Seite 31]
5.1.4.2 - 1.4.2. Arten von Hypothesen [Seite 33]
5.1.4.3 - 1.4.3. Entwicklung von Hypothesen [Seite 34]
5.1.5 - 1.5. Definitionen [Seite 36]
5.1.5.1 - 1.5.1. Bedeutung und Entwicklung von Definitionen [Seite 36]
5.1.5.2 - 1.5.2. Arten von Definitionen [Seite 37]
5.1.6 - 1.6. Modelle und Theorien [Seite 38]
5.1.6.1 - 1.6.1. Die Bedeutung von Theorie und Modell [Seite 38]
5.1.6.2 - 1.6.2. Arten von Theorien [Seite 39]
5.1.6.3 - 1.6.3. Arten von Modellen [Seite 41]
5.1.6.4 - 1.6.4. Wechselspiel von Theorie und Praxis [Seite 42]
5.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 43]
6 - 2. Kapitel: Arten und Bewertungskriterien vonwissenschaftlichen Arbeiten [Seite 46]
6.1 - 2. Arten und Bewertungskriterien von wissenschaftlichenArbeiten [Seite 47]
6.1.1 - 2.1. Arten von wissenschaftlichen Arbeiten [Seite 47]
6.1.1.1 - 2.1.1. Seminararbeit [Seite 47]
6.1.1.2 - 2.1.2. Bachelorarbeit und Masterarbeit [Seite 47]
6.1.1.3 - 2.1.3. Dissertation [Seite 47]
6.1.1.4 - 2.1.4. Weiterführende wissenschaftliche Arbeiten [Seite 48]
6.1.2 - 2.2. Bachelorarbeit - Erster Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicherFähigkeiten und Kompetenzen [Seite 48]
6.1.2.1 - 2.2.1. Gestaltungsmöglichkeiten von Bachelorarbeiten [Seite 48]
6.1.2.2 - 2.2.2. Anforderungen und Bewertungskriterien an Bachelorarbeiten [Seite 48]
6.1.3 - 2.3. Masterarbeit - Zweiter Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicherFähigkeiten und Kompetenzen [Seite 50]
6.1.3.1 - 2.3.1. Gestaltungsmöglichkeiten von Masterarbeiten [Seite 50]
6.1.3.2 - 2.3.2. Anforderungen und Bewertungskriterien an Masterarbeiten [Seite 51]
6.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 54]
7 - 3. Kapitel: Entstehungsprozess einerwissenschaftlichen Arbeit [Seite 56]
7.1 - 3. Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit [Seite 57]
7.1.1 - 3.1. Phase der Themensuche [Seite 57]
7.1.1.1 - 3.1.1. Selbstwahl und Fremdwahl [Seite 57]
7.1.1.2 - 3.1.2. Kreativitätstechniken [Seite 59]
7.1.1.2.1 - 3.1.2.1. Brainstorming [Seite 59]
7.1.1.2.2 - 3.1.2.2. Brainwriting [Seite 61]
7.1.1.2.3 - 3.1.2.3. Mind-Mapping [Seite 61]
7.1.1.2.4 - 3.1.2.4. Synektik [Seite 63]
7.1.1.2.5 - 3.1.2.5. Morphologischer Kasten [Seite 64]
7.1.1.2.6 - 3.1.2.6. Sequentielle Morphologie [Seite 65]
7.1.1.3 - 3.1.3. Weitere Techniken zur Themenfindung [Seite 65]
7.1.1.3.1 - 3.1.3.1. Methode der W-Fragen [Seite 65]
7.1.1.3.2 - 3.1.3.2. Methode der Fragenkaskade [Seite 66]
7.1.1.3.3 - 3.1.3.3. Überschlafen [Seite 66]
7.1.2 - 3.2. Phase der Themeneingrenzung, Themenbewertung undThemenformulierung [Seite 67]
7.1.3 - 3.3. Konzeptions- und Bearbeitungsphase [Seite 71]
7.1.4 - 3.4. Untersuchungsplanungsphase [Seite 72]
7.1.5 - 3.5. Datenerhebungs- und Datenauswertungsphase [Seite 73]
7.1.6 - 3.6. Korrektur- und Begutachtungsphase [Seite 73]
7.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 74]
8 - 4. Kapitel: Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur [Seite 76]
8.1 - 4. Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur [Seite 77]
8.1.1 - 4.1. Literatursuche [Seite 77]
8.1.1.1 - 4.1.1. Suchmethoden [Seite 77]
8.1.1.2 - 4.1.2. Quellen- und Suchwerkzeuge [Seite 78]
8.1.1.3 - 4.1.3. Arten und Umgang mit Datenbanken [Seite 79]
8.1.2 - 4.2. Literaturbewertung [Seite 80]
8.1.2.1 - 4.2.1. Literaturbewertung nach der Quellenart [Seite 81]
8.1.2.2 - 4.2.2. Literaturbewertung nach der thematischen Relevanz und Aktualität [Seite 82]
8.1.2.3 - 4.2.3. Literaturbewertung nach der wissenschaftlichen Qualität [Seite 82]
8.1.2.4 - 4.2.4. Lesetechniken [Seite 84]
8.1.3 - 4.3. Literaturauswertung [Seite 84]
8.1.3.1 - 4.3.1. Strukturorientierte Auswertung von Literatur [Seite 84]
8.1.3.2 - 4.3.2. Exzerpieren [Seite 86]
8.1.3.3 - 4.3.3. Meta-Analyse der Literatur [Seite 87]
8.1.4 - 4.4. Literaturverwaltung [Seite 88]
8.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 90]
9 - 5. Kapitel: Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit [Seite 92]
9.1 - 5. Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit [Seite 93]
9.1.1 - 5.1. Gliederung [Seite 93]
9.1.1.1 - 5.1.1. Funktion der Gliederung [Seite 93]
9.1.1.2 - 5.1.2. Gliederungssystematiken [Seite 93]
9.1.1.3 - 5.1.3. Gliederungsformen [Seite 93]
9.1.1.4 - 5.1.4. Mindestanforderungen an eine Gliederung [Seite 94]
9.1.1.4.1 - 5.1.4.1. Vertikale Gliederung [Seite 94]
9.1.1.4.2 - 5.1.4.2. Horizontale Gliederung [Seite 95]
9.1.1.5 - 5.1.5. Zuordnung von Inhalten zu Gliederungspunkten [Seite 97]
9.1.2 - 5.2. Titelblatt [Seite 97]
9.1.3 - 5.3. Vorwort [Seite 97]
9.1.4 - 5.4. Verzeichnisse [Seite 98]
9.1.5 - 5.5. Einleitung [Seite 99]
9.1.5.1 - 5.5.1. Problemstellung [Seite 99]
9.1.5.2 - 5.5.2. Zielsetzung und Forschungsfrage [Seite 100]
9.1.5.3 - 5.5.3. Forschungsmethoden [Seite 101]
9.1.5.4 - 5.5.4. Aufbau der Arbeit [Seite 102]
9.1.6 - 5.6. Hauptteil [Seite 102]
9.1.7 - 5.7. Schlussteil [Seite 103]
9.1.8 - 5.8. Literatur- und Quellenverzeichnis [Seite 103]
9.1.9 - 5.9. Anhang [Seite 103]
9.1.10 - 5.10. Abstract [Seite 104]
9.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 105]
10 - 6. Kapitel: Empirie - Erhebungs- undAuswertungsmethoden [Seite 106]
10.1 - 6. Empirie - Erhebungs- und Auswertungsmethoden [Seite 107]
10.1.1 - 6.1. Beobachtung [Seite 107]
10.1.1.1 - 6.1.1. Beobachtungsverfahren und ihr Stellenwert im Forschungsprozess [Seite 107]
10.1.1.2 - 6.1.2. Elemente der Beobachtung [Seite 108]
10.1.1.3 - 6.1.3. Systematisierungsmöglichkeiten von Beobachtungen [Seite 109]
10.1.1.4 - 6.1.4. Protokollierung und Datenauswertung [Seite 110]
10.1.1.5 - 6.1.5. Problemfelder der Beobachtung [Seite 112]
10.1.2 - 6.2. Befragung [Seite 113]
10.1.2.1 - 6.2.1. Zielsetzung und Arten der quantitativen Befragung [Seite 113]
10.1.2.2 - 6.2.2. Vorgehensweise bei der quantitativen Befragung [Seite 114]
10.1.2.3 - 6.2.3. Vorteile und Nachteile der quantitativen Befragung [Seite 117]
10.1.2.4 - 6.2.4. Zielsetzung und Arten der qualitativen Befragung [Seite 117]
10.1.2.5 - 6.2.5. Vorgehensweise bei der qualitativen Befragung [Seite 119]
10.1.2.6 - 6.2.6. Vorteile und Nachteile der qualitativen Befragung [Seite 121]
10.1.3 - 6.3. Experimentelle Forschungsdesigns [Seite 121]
10.1.3.1 - 6.3.1. Definition und Bedingungen von Experimenten [Seite 121]
10.1.3.2 - 6.3.2. Variablenarten und Untersuchungsgruppen in Experimenten [Seite 122]
10.1.3.3 - 6.3.3. Arten von Experimenten [Seite 123]
10.1.3.4 - 6.3.4. Vorteile und Nachteile von Experimenten [Seite 124]
10.1.4 - 6.4. Inhaltsanalyse [Seite 125]
10.1.4.1 - 6.4.1. Aufgabe und Funktion der Inhaltsanalyse [Seite 125]
10.1.4.2 - 6.4.2. Arten der quantitativen Inhaltsanalyse [Seite 126]
10.1.4.3 - 6.4.3. Vorgehensweise bei der quantitativen Inhaltsanalyse [Seite 126]
10.1.4.4 - 6.4.4. Arten der qualitativen Inhaltsanalyse [Seite 130]
10.1.4.4.1 - 6.4.4.1. Die objektive Hermeneutik nach Oevermann [Seite 130]
10.1.4.4.2 - 6.4.4.2. Die Inhaltsanalyse nach Mayring [Seite 132]
10.1.4.4.3 - 6.4.4.3. Vorteile und Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse [Seite 133]
10.1.5 - 6.5. Statistische Grundlagen [Seite 134]
10.1.5.1 - 6.5.1. Skalenniveau [Seite 134]
10.1.5.2 - 6.5.2. Deskriptive Statistik [Seite 134]
10.1.5.2.1 - 6.5.2.1. Univariate Verfahren [Seite 135]
10.1.5.2.2 - 6.5.2.2. Bivariate Verfahren [Seite 135]
10.1.5.2.3 - 6.5.2.3. Multivariate Verfahren [Seite 137]
10.1.5.3 - 6.5.3. Induktive Statistik [Seite 139]
10.1.5.3.1 - 6.5.3.1. Schätzverfahren [Seite 140]
10.1.5.3.2 - 6.5.3.2. Testverfahren [Seite 140]
10.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 141]
11 - 7. Kapitel: Schreiben und Argumentieren inwissenschaftlichen Arbeiten [Seite 144]
11.1 - 7. Schreiben und Argumentieren in wissenschaftlichenArbeiten [Seite 145]
11.1.1 - 7.1. Sinn und Zweck des wissenschaftlichen Schreibens [Seite 145]
11.1.2 - 7.2. Kompetenzen für das wissenschaftliche Schreiben [Seite 145]
11.1.3 - 7.3. Anforderungen und Merkmale an wissenschaftliche Texte [Seite 147]
11.1.4 - 7.4. Schreibstrategien [Seite 147]
11.1.5 - 7.5. Argumentation [Seite 151]
11.1.5.1 - 7.5.1. Makrostruktur der Argumentation [Seite 151]
11.1.5.1.1 - 7.5.1.1. Thema und Schlussfolgerungen [Seite 151]
11.1.5.1.2 - 7.5.1.2. Argumente [Seite 152]
11.1.5.1.3 - 7.5.1.3. Mehrdeutige Begriffe und Phrasen [Seite 152]
11.1.5.1.4 - 7.5.1.4. Wertkonflikte und Wertannahmen [Seite 152]
11.1.5.1.5 - 7.5.1.5. Beschreibende Annahmen [Seite 152]
11.1.5.1.6 - 7.5.1.6. Trugschlüsse [Seite 152]
11.1.5.1.7 - 7.5.1.7. Belege und Beweismaterial [Seite 153]
11.1.5.1.8 - 7.5.1.8. Widersprüchliche Ursachen [Seite 153]
11.1.5.1.9 - 7.5.1.9. Statistische Daten [Seite 153]
11.1.5.1.10 - 7.5.1.10. Nicht angeführte Informationen [Seite 153]
11.1.5.1.11 - 7.5.1.11. Angemessene Schlussfolgerungen [Seite 153]
11.1.5.2 - 7.5.2. Mikrostruktur der Argumentation [Seite 154]
11.1.6 - 7.6. Sprachliche Gestaltung [Seite 154]
11.1.6.1 - 7.6.1. Kognitive Struktur und sprachliche Prägnanz [Seite 155]
11.1.6.2 - 7.6.2. Die Eindeutigkeit von Satzbezügen [Seite 155]
11.1.6.3 - 7.6.3. Umgang mit Redewendungen [Seite 157]
11.1.7 - 7.7. Darstellung von empirischen Ergebnissen [Seite 158]
11.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 160]
12 - 8. Kapitel: Formale Gestaltung [Seite 162]
12.1 - 8. Formale Gestaltung [Seite 163]
12.1.1 - 8.1. Arten von Zitaten [Seite 163]
12.1.1.1 - 8.1.1. Direktes Zitat [Seite 163]
12.1.1.2 - 8.1.2. Indirektes Zitat [Seite 165]
12.1.1.3 - 8.1.3. Sekundärzitat [Seite 165]
12.1.2 - 8.2. Zitierweisen [Seite 166]
12.1.2.1 - 8.2.1. Zitierung im Textteil [Seite 166]
12.1.2.1.1 - 8.2.1.1. Kurzbeleg im Textteil [Seite 166]
12.1.2.1.2 - 8.2.1.2. Kurzbeleg in der Fußnote [Seite 168]
12.1.2.1.3 - 8.2.1.3. Kurzzitierweise mit numerischem Index [Seite 169]
12.1.2.1.4 - 8.2.1.4. Vollbeleg [Seite 169]
12.1.2.2 - 8.2.2. Zitierung im Literatur- und Quellenverzeichnis [Seite 169]
12.1.2.3 - 8.2.3. Zitierung von Abbildungen [Seite 172]
12.1.2.4 - 8.2.4. Zitierung von Internetquellen [Seite 173]
12.1.3 - 8.3. Plagiate [Seite 174]
12.1.3.1 - 8.3.1. Definition und Arten von Plagiaten [Seite 174]
12.1.3.2 - 8.3.2. Konsequenzen von Plagiaten [Seite 174]
12.1.4 - 8.4. Formale Gestaltung [Seite 175]
12.1.4.1 - 8.4.1. Gestaltung mit textverarbeitenden Programmen [Seite 175]
12.1.4.2 - 8.4.2. Layout [Seite 175]
12.1.4.2.1 - 8.4.2.1. Seitenränder, Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitennummerierung [Seite 175]
12.1.4.2.2 - 8.4.2.2. Überschriften [Seite 176]
12.1.4.2.3 - 8.4.2.3. Seiten- und Abschnittsumbruch [Seite 176]
12.1.4.2.4 - 8.4.2.4. Textkörper [Seite 177]
12.1.4.2.5 - 8.4.2.5. Zahlen und Formeln [Seite 177]
12.1.4.2.6 - 8.4.2.6. Fußnoten [Seite 178]
12.1.4.2.7 - 8.4.2.7. Gestaltung von Abbildungen und Tabellen [Seite 178]
12.1.4.2.8 - 8.4.2.8. Rechtschreibung und Grammatik [Seite 178]
12.1.4.2.9 - 8.4.2.9. Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen [Seite 178]
12.1.4.3 - 8.4.3. Datensicherung [Seite 179]
12.1.4.4 - 8.4.4. Endfertigung und Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit [Seite 179]
12.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 180]
13 - 9. Kapitel: Tipps und Tricks zur Erstellung undVeröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten [Seite 182]
13.1 - 9. Tipps und Tricks zur Erstellung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten [Seite 183]
13.1.1 - 9.1. Zeitmanagement [Seite 183]
13.1.2 - 9.2. Umgang mit zeitlichen Problemen [Seite 185]
13.1.3 - 9.3. Gestaltung des Arbeitsortes und des Arbeitsplatzes [Seite 186]
13.1.4 - 9.4. Umgang mit dem Betreuer [Seite 188]
13.1.4.1 - 9.4.1. Wahl des Betreuers [Seite 188]
13.1.4.2 - 9.4.2. Funktion des Betreuers [Seite 188]
13.1.4.3 - 9.4.3. Kommunikation mit dem Betreuer [Seite 189]
13.1.5 - 9.5. Umgang mit Selbstzweifeln und Demotivation [Seite 190]
13.1.6 - 9.6. Umgang mit Feedback [Seite 191]
13.1.6.1 - 9.6.1. Umgang mit Feedback vom Betreuer [Seite 191]
13.1.6.2 - 9.6.2. Umgang mit Feedback von Korrekturlesern [Seite 192]
13.1.7 - 9.7. Möglichkeiten zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten [Seite 192]
13.1.7.1 - 9.7.1. Veröffentlichung über Buchverlage [Seite 192]
13.1.7.2 - 9.7.2. Books on Demand [Seite 193]
13.1.7.3 - 9.7.3. Veröffentlichung im Internet [Seite 193]
13.1.7.4 - 9.7.4. Fachartikel [Seite 194]
13.2 - Weiterführende und zitierte Literatur [Seite 195]
14 - Anhang Beispiel für ein Konzept [Seite 196]
15 - Autorenverzeichnis [Seite 208]
16 - Stichwortverzeichnis [Seite 212]