1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsübersicht [Seite 10]
3 - Teil A: Allgemeines Staatskirchenrecht in der Weimarer Zeit [Seite 46]
3.1 - Erstes Kapitel: Die Folgen des Staatsumsturzes für die Stellung der Kirchen [Seite 46]
3.1.1 - I. Die Gewährleistung der Religionsfreiheit [Seite 46]
3.1.1.1 - Nr. 1. Aufruf des Rats der Volksbeauftragten an das deutsche Volk (12. November 1918) [Seite 47]
3.1.2 - II. Die Trennung von Staat und Kirche [Seite 48]
3.1.2.1 - Nr. 2. Aufruf des Arbeiter- und Soldatenrats des Freistaats Hessen (10. November 1918) [Seite 51]
3.1.2.2 - Nr. 3. Aufruf der preußischen Regierung (13. November 1918) [Seite 51]
3.1.2.3 - Nr. 4. Aufruf der sächsischen Regierung an das sächsische Volk (18. November 1918) [Seite 53]
3.1.2.4 - Nr. 5. Denkschrift von Alfred Dieterich für das preußische Kultusministerium über die Trennung der Kirchen vom Staat (November 1918) [Seite 53]
3.1.2.5 - Nr. 6. Richtlinien Adolph Hoffmanns für die Arbeit des preußischen Kultusministeriums (27. November 1918) [Seite 59]
3.1.2.6 - Nr. 7. Stellungnahme von Konrad Haenisch zu den Richtlinien von Adolph Hoffmann (7. Dezember 1918) [Seite 60]
3.1.3 - III. Kirchliche Proteste gegen die Trennung von Kirche und Staat [Seite 61]
3.1.3.1 - Nr. 8. Protestschreiben des Erzbischofs von Köln, Kardinal v. Hartmann, an die preußische Regierung (19. November 1918) [Seite 63]
3.1.3.2 - Nr. 9. Erklärung des Arbeitsausschusses der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz zur Trennung von Staat und Kirche (26. November 1918) [Seite 63]
3.1.3.3 - Nr. 10. Resolution des Deutschen Protestantenvereins zur Trennung von Staat und Kirche (27. November 1918) [Seite 65]
3.1.3.4 - Nr. 11. Beschlüsse der Generalsynode der badischen Landeskirche (28./29. November 1918) [Seite 66]
3.1.3.5 - Nr. 12. Gemeinschaftliche Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats, des Generalsynodal-Vorstandes und der Vertrauensmänner der altpreußischen Landeskirche an die Gemeinden (30. November 1918) [Seite 67]
3.1.3.6 - Nr. 13. Schreiben des preußischen Staatsministeriums an den Erzbischof von Köln, Kardinal v. Hartmann (3. Dezember 1918) [Seite 69]
3.1.3.7 - Nr. 14. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an den Erzbischof von Köln, Kardinal v. Hartmann (7. Dezember 1918) [Seite 69]
3.1.3.8 - Nr. 15. Hirtenschreiben der bayerischen Erzbischöfe und Bischöfe (17. Dezember 1918) [Seite 70]
3.1.3.9 - Nr. 16. Hirtenschreiben der preußischen Erzbischöfe und Bischöfe (20. Dezember 1918) [Seite 72]
3.1.3.10 - Nr. 17. Kundgebung der Gesamtsynode der Provinz Schleswig-Holstein zur Zeitlage (23. Dezember 1918) [Seite 76]
3.1.3.11 - Nr. 18. Schreiben der preußischen Regierung an den Evangelischen Oberkirchenrat (9. Januar 1919) [Seite 78]
3.1.4 - IV. Der Wegfall des landesherrlichen Kirchenregiments in Preußen [Seite 78]
3.1.4.1 - Nr. 19. Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die Gemeinden (10. November 1918) [Seite 81]
3.1.4.2 - Nr. 20. Erlaß des Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen, betreffend das Verhalten der Geistlichen gegenüber der jetzigen Staatsgewalt (15. November 1918) [Seite 82]
3.1.4.3 - Nr. 21. Erlaß des preußischen Kultusministeriums, betreffend Abänderung des allgemeinen Kirchengebetes (28. November 1918) [Seite 83]
3.1.4.4 - Nr. 22. Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt (20. März 1919) [Seite 83]
3.1.4.5 - Nr. 23. Schreiben des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die preußische Regierung (26. März 1919) [Seite 83]
3.1.4.6 - Nr. 24. Eingabe des Generalsynodalvorstands der altpreußischen Landeskirche an die preußische Landesversammlung (2. April 1919) [Seite 84]
3.1.4.7 - Nr. 25. Schreiben des preußischen Ministerpräsidenten Hirsch an den Oberkirchenrat der altpreußischen Landeskirche (11. Juni 1919) [Seite 86]
3.1.5 - V. Der Eingriff des preußischen Kultusministeriums in die Leitung derevangelischen Landeskirchen [Seite 87]
3.1.5.1 - Nr. 26. Schreiben des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung an den Evangelischen Oberkirchenrat (5. Dezember 1918) [Seite 88]
3.1.5.2 - Nr. 27. Zweites Schreiben des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung an den Evangelischen Oberkirchenrat (5. Dezember 1918) [Seite 89]
3.1.5.3 - Nr. 28. Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (13. Dezember 1918) [Seite 90]
3.1.5.4 - Nr. 29. Schreiben des Regierungsbeauftragten Ludwig Wessel an den preußischen Oberkirchenrat (11. Januar 1919) [Seite 91]
3.1.5.5 - Nr. 30. Schreiben des preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung an den Evangelischen Oberkirchenrat (13. Januar 1919) [Seite 92]
3.1.6 - VI. Der Wegfall des landesherrlichen Kirchenregiments in den übrigen deutschen Staaten [Seite 92]
3.1.6.1 - Nr. 31. Bekanntmachung der Oberkirchenbehörde Württembergs (12. Dezember 1918) [Seite 95]
3.1.6.2 - Nr. 32. Provisorisches kirchliches Gesetz, die evangelische Kirchenregierung in Baden betreffend (20. November 1918) [Seite 96]
3.1.6.3 - Nr. 33. Kirchliches Gesetz, die evangelische Kirchenregierung in Baden betreffend (11. Dezember 1918) [Seite 96]
3.1.6.4 - Nr. 34. Bekanntmachung des hessischen Oberkonsistoriums, die rechtliche Stellung des Oberkonsistoriums betreffend (7. Dezember 1918) [Seite 97]
3.1.6.5 - Nr. 35. Kirchengesetz über die Kirchenregierung der evangelischen Kirche Hessens (28. August 1919) [Seite 97]
3.1.6.6 - Nr. 36. Kundgebung der oldenburgischen Landessynode und des oldenburgischen Oberkirchenrats an sämtliche Mitglieder der Landeskirche (10. Dezember 1918) [Seite 98]
3.1.6.7 - Nr. 37. Oldenburgisches Kirchengesetz, betreffend die infolge Wegfalls des Kirchenregiments des Großherzogs erforderlichen vorläufigen Bestimmungen (10. Dezember 1918) [Seite 99]
3.1.6.8 - Nr. 38. Beschluß des Staatsministeriums von Sachsen-Altenburg, betreffend Wahrnehmung des landesherrlichen Kirchenregiments (28. Mai 1919) [Seite 100]
3.1.6.9 - Nr. 39. Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung des Kirchenregiments in der anhaltischen evangelischen Landeskirche (10. Juni 1919) [Seite 100]
3.1.6.10 - Nr. 40. Bekanntmachung des Senats der Freien und Hansestadt Lübeck, den Erlaß einer neuen Kirchenverfassung der evangelisch-lutherischen Kirche im Lübeckischen Staate und eines kirchlichen Wahlgesetzes betreffend (17. Dezember 1921) [Seite 101]
3.1.7 - VII. Die Regelung des Kirchenaustritts [Seite 101]
3.1.7.1 - Nr. 41. Preußisches Gesetz, betreffend die Erleichterung des Austritts aus der Kirche und aus den jüdischen Synagogengemeinden (13. Dezember 1918) [Seite 102]
3.1.7.2 - Nr. 42. Braunschweigisches Gesetz über den Austritt aus der Kirche (23. Januar 1919) [Seite 103]
3.2 - Zweites Kapitel: Der Kampf um die Schule in Preußen [Seite 104]
3.2.1 - I. Das Ende der geistlichen Schulaufsicht [Seite 104]
3.2.1.1 - Nr. 43. Erlaß über die Aufhebung der geistlichen Ortsschulaufsicht (27. November 1918) [Seite 106]
3.2.1.2 - Nr. 44. Schreiben des preußischen Ministerpräsidenten Hirsch an den Erzbischof von Köln, Kardinal v. Hartmann, über die geistliche Schulaufsicht (9. Januar 1919) [Seite 106]
3.2.1.3 - Nr. 45. Erlaß über die Ortsschulaufsicht (15. Februar 1919) [Seite 106]
3.2.1.4 - Nr. 46. Gesetz, betreffend die Aufhebung der Ortsschulinspektionen (18. Juli 1919) [Seite 107]
3.2.2 - II. Die Aufhebung des Religionszwangs in der Schule [Seite 107]
3.2.2.1 - Nr. 47. Erlaß über den Schulunterricht (15. November 1918) [Seite 108]
3.2.2.2 - Nr. 48. Erlaß über die Aufhebung des Religionszwangs in der Schule (29. November 1918) [Seite 108]
3.2.3 - III. Die kirchlichen Proteste gegen die Schulerlasse [Seite 110]
3.2.3.1 - Nr. 49. Entschließung einer Versammlung in Köln an den preußischen Kultusminister Hoffmann gegen die Aufhebung des Religionsunterrichts (3. Dezember 1918) [Seite 111]
3.2.3.2 - Nr. 50. Protestschreiben des Erzbischofs von Köln, des Kardinals v. Hartmann, im Namen der preußischen Bischöfe gegen die Entchristlichung der Schule (16. Dezember 1918) [Seite 112]
3.2.3.3 - Nr. 51. Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats an Lehrer und Eltern, betreffend den Religionsunterricht in den Schulen (Dezember 1918) [Seite 113]
3.2.4 - IV. Die Abmilderungserlasse vom Dezember 1918 [Seite 113]
3.2.4.1 - Nr. 52. Nähere Anweisungen zur Durchführung des Erlasses vom 29. November 1918 (18. Dezember 1918) [Seite 114]
3.2.4.2 - Nr. 53. Abmilderungserlaß (28. Dezember 1918) [Seite 115]
3.2.4.3 - Nr. 54. Schreiben von Konrad Haenisch an Adolph Hoffmann (31. Dezember 1918) [Seite 115]
3.2.5 - V. Die Religionserlasse vom April/Mai 1919 [Seite 117]
3.2.5.1 - Nr. 55. Regierungserklärung des preußischen Ministerpräsidenten Hirsch (25. März 1919) [Seite 117]
3.2.5.2 - Nr. 56. Erlaß über den Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen (1. April 1919) [Seite 119]
3.2.5.3 - Nr. 57. Erlaß über die Bestätigung der Religionslehrer an höheren Schulen (13. Mai 1919) [Seite 120]
3.2.6 - VI. Die Religionserlasse vom 22. August und 15. Oktober 1919 [Seite 120]
3.2.6.1 - Nr. 58. Erlaß über die Teilnahme von Lehrern und Schülern an kirchlichen Veranstaltungen und die Befreiung vom Religionsunterricht (22. August 1919) [Seite 120]
3.2.6.2 - Nr. 59. Erlaß über die Befreiung vom Religionsunterricht (15. Oktober 1919) [Seite 121]
3.3 - Drittes Kapitel: Der Kampf um die Schule in den deutschen Mittel- und Kleinstaaten [Seite 122]
3.3.1 - I. Die schulpolitischen Maßnahmen in Sachsen [Seite 122]
3.3.1.1 - Nr. 60. Verordnung des sächsischen Kultusministeriums an die Bezirksschulinspektoren über den Unterricht in biblischer Geschichte und den Katechismusunterricht in den Volksschulen (2. Dezember 1918) [Seite 123]
3.3.1.2 - Nr. 61. Verordnung des sächsischen Kultusministeriums über die Befreiung der Dissidentenkinder vom Religionsunterricht (6. Dezember 1918) [Seite 123]
3.3.1.3 - Nr. 62. Verordnung des sächsischen Kultusministeriums über Ortsschulaufsicht und Schulleitung (11. Dezember 1918) [Seite 123]
3.3.1.4 - Nr. 63. Protest der katholischen geistlichen Behörden Sachsens gegen den Erlaß, betreffend den Religionsunterricht (2. Januar 1919) [Seite 124]
3.3.1.5 - Nr. 64. Bekanntmachung des apostolischen Generalvikars für Sachsen, Bischof Dr. Löbmann (29. Januar 1919) [Seite 124]
3.3.1.6 - Nr. 65. Übergangsgesetz für das Volksschulwesen (22. Juli 1919) [Seite 124]
3.3.2 - II. Die Aufhebung des Religionsunterrichts in Hamburg und Bremen [Seite 125]
3.3.2.1 - Nr. 66. Bekanntmachung des Arbeiter- und Soldatenrates Hamburg, betreffend die Aufhebung des Religionsunterrichts (7. Dezember 1918) [Seite 126]
3.3.2.2 - Nr. 67. Presseerklärung des Arbeiter- und Soldatenrats Hamburg zur Aufhebung des Religionsunterrichts (9. Dezember 1918) [Seite 126]
3.3.2.3 - Nr. 68. Verordnung des Arbeiter- und Soldatenrats Bremen, betreffend Religionsunterricht, Geschichtsunterricht, usw. (7. Januar 1919) [Seite 127]
3.3.3 - III. Die Entscheidungen des Reichsgerichts vom 4. November 1920 [Seite 127]
3.3.3.1 - Nr. 69. Entscheidung des Reichsgerichts über die Beseitigung des Religionsunterrichts in Sachsen (4. November 1920) [Seite 128]
3.3.3.2 - Nr. 70. Entscheidung des Reichsgerichts über die Beseitigung des Religionsunterrichts in Hamburg, Altona und Umgebung (4. November 1920) [Seite 130]
3.3.3.3 - Nr. 71. Entscheidung des Reichsgerichts über die Beseitigung des Religionsunterrichts in Bremen (4. November 1920) [Seite 130]
3.3.4 - IV. Die Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht in Bayern [Seite 131]
3.3.4.1 - Nr. 72. Verordnung der Regierung des Volksstaats Bayern, betreffend Beaufsichtigung und Leitung der Volksschulen (16. Dezember 1918) [Seite 131]
3.3.4.2 - Nr. 73. Erklärung der bayerischen Bischofskonferenz (18. Dezember 1918) [Seite 132]
3.3.4.3 - Nr. 74. Erklärung des Protestantischen Oberkonsistoriums an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (24. Dezember 1918) [Seite 133]
3.3.5 - V. Der Konflikt um den Religionsunterricht in Bayern [Seite 133]
3.3.5.1 - Nr. 75. Verordnung über den Besuch des Religionsunterrichts (25. Januar 1919) [Seite 134]
3.3.5.2 - Nr. 76. Protesterklärung des bayerischen Episkopats gegen die Verordnung des Kultusministers Johannes Hoffmann über den Besuch des Religionsunterrichts (28. Januar 1919) [Seite 135]
3.3.5.3 - Nr. 77. Hirtenbrief des Erzbischofs von München und Freising, Kardinal Faulhaber, an die Gläubigen seines Erzbistums (29. Januar 1919) [Seite 136]
3.3.5.4 - Nr. 78. Protest des Protestantischen Oberkonsistoriums in München gegen die Verordnung über den Besuch des Religionsunterrichts (29. Januar 1919) [Seite 137]
3.3.5.5 - Nr. 79. Ansprache des Protestantischen Oberkonsistoriums in München an die Gemeindeglieder über den Religionsunterricht (31. Januar 1919) [Seite 139]
3.3.5.6 - Nr. 80. Beschluß der Protestversammlung der katholischen Pfarrvorstände, Prediger und Religionslehrer Münchens im Asamsaal (31. Januar 1919) [Seite 140]
3.3.5.7 - Nr. 81. Denkschrift der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über das Schulwesen (25. Mai 1919) [Seite 141]
3.3.5.8 - Nr. 82. Verordnung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, den Besuch des Religionsunterrichts betreffend (6. Mai 1920) [Seite 142]
3.3.6 - VI. Die Neuregelung des Religionsunterrichts in Württemberg [Seite 143]
3.3.6.1 - Nr. 83. Gesetz über die Abänderung einiger Bestimmungen der Schulgesetze (17. Mai 1920) [Seite 143]
3.3.7 - VII. Der Religionsunterricht in Baden [Seite 144]
3.3.7.1 - Nr. 84. Vollzugsvorschrift des badischen Ministers für Kultus und Unterricht Herrmann Hummel zu § 19 Abs. 3 der badischen Verfassung (20. Juni 1919) [Seite 145]
3.3.8 - VIII. Die Befreiung vom Religionsunterricht in Oldenburg [Seite 146]
3.3.8.1 - Nr. 85. Bekanntmachung über die Befreiung der Kinder vom Religionsunterricht (20. November 1919) [Seite 146]
3.3.9 - IX. Der Konflikt um den Religionsunterricht in Braunschweig [Seite 147]
3.3.9.1 - Nr. 86. Erlaß des braunschweigischen Landeskonsistoriums, betreffend die kirchliche Unterweisung der der evangelisch-lutherischen Landeskirche angehörenden Schulkinder (27. Mai 1919) [Seite 148]
3.3.9.2 - Nr. 87. Erlaß des braunschweigischen Landeskonsistoriums, betreffend kirchlichen Religionsunterricht (16. August 1919) [Seite 149]
3.3.9.3 - Nr. 88. Erlaß des braunschweigischen Ministers für Volksbildung Otto Grotewohl (20. Oktober 1923) [Seite 150]
3.4 - Viertes Kapitel: Die Neuordnung des deutschen Staatskirchenrechts in der Reichsverfassung [Seite 152]
3.4.1 - I. Die Regierungsentwürfe zur Weimarer Reichsverfassung [Seite 152]
3.4.1.1 - Nr. 89. Entwurf des allgemeinen Teils der künftigen Reichsverfassung ("Preußscher Entwurf") (20. Januar 1919) [Seite 153]
3.4.1.2 - Nr. 90. Regierungsvorlage zur deutschen Reichsverfassung (21. Februar 1919) [Seite 153]
3.4.2 - II. Kirchliche Kritik an den Verfassungsentwürfen [Seite 154]
3.4.2.1 - Nr. 91. Verwahrung des bayerischen Oberkonsistoriums an das Staatsministerium für Unterricht und Kultus zum Entwurf der Reichsverfassung (7. Februar 1919) [Seite 155]
3.4.2.2 - Nr. 92. Eingabe des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die Nationalversammlung in Weimar (22. Februar 1919) [Seite 157]
3.4.2.3 - Nr. 93. Schreiben des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an die Nationalversammlung in Weimar, betreffend die Wahrung der Rechte der deutschen evangelischen Landeskirchen (13. März 1919) [Seite 160]
3.4.2.4 - Nr. 94. Eingabe des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die Nationalversammlung in Weimar und an die preußische Landesversammlung (13. März 1919) [Seite 162]
3.4.3 - III. Die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung über das Verhältnis von Staat und Kirche [Seite 163]
3.4.3.1 - Nr. 95. Verhandlung über die Glaubensfreiheit im Verfassungsausschuß der Weimarer Nationalversammlung (1. bis 3. April 1919) [Seite 164]
3.4.3.2 - Nr. 96. Entwurf des Verfassungsausschusses für die Reichsverfassung (3. April 1919) [Seite 171]
3.4.4 - IV. Die Weimarer Reichsverfassung [Seite 172]
3.4.4.1 - Nr. 97. Die Verfassung des Deutschen Reichs (11. August 1919) [Seite 173]
3.4.5 - V. Kirchliche Stellungnahmen zur Reichsverfassung [Seite 177]
3.4.5.1 - Nr. 98. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an die Reichsregierung (24. August 1919) [Seite 178]
3.4.5.2 - Nr. 99. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, betreffend die Trennung von Kirche und Staat (31. Januar 1920) [Seite 179]
3.5 - Fünftes Kapitel: Das Staatskirchenrecht der deutschen Länder [Seite 181]
3.5.1 - I. Der Freistaat Preußen [Seite 181]
3.5.1.1 - Nr. 100. Verfassung des Freistaats Preußen (30. November 1920) [Seite 182]
3.5.2 - II. Der Freistaat Bayern [Seite 183]
3.5.2.1 - Nr. 101. Verfassungsurkunde des Freistaats Bayern (14. August 1919) [Seite 183]
3.5.3 - III. Der freie Volksstaat Württemberg [Seite 185]
3.5.3.1 - Nr. 102. Verfassung Württembergs (25. September 1919) [Seite 185]
3.5.4 - IV. Die demokratische Republik Baden [Seite 186]
3.5.4.1 - Nr. 103. Badische Verfassung (21. März 1919) [Seite 187]
3.5.5 - V. Der Volksstaat Hessen [Seite 188]
3.5.5.1 - Nr. 104. Hessische Verfassung (12. Dezember 1919) [Seite 188]
3.5.6 - VI. Der Freistaat Sachsen [Seite 189]
3.5.6.1 - Nr. 105. Verfassung des Freistaats Sachsen (1. November 1920) [Seite 189]
3.5.7 - VII. Der Freistaat Thüringen [Seite 190]
3.5.7.1 - Nr. 106. Bekanntmachung wegen Übernahme der die Religionsgesellschaften betreffenden Staatsverwaltungsgeschäfte (27. Dezember 1921) [Seite 191]
3.5.8 - VIII. Der Freistaat Oldenburg [Seite 191]
3.5.8.1 - Nr. 107. Verfassung für den Freistaat Oldenburg (17. Juni 1919) [Seite 192]
3.5.9 - IX. Der Freistaat Braunschweig [Seite 193]
3.5.9.1 - Nr. 108. Verfassung des Freistaats Braunschweig (6. Januar 1922) [Seite 194]
3.5.10 - X. Die Hansestädte, insbesondere Bremen [Seite 194]
3.5.10.1 - Nr. 109. Verfassung der Freien Hansestadt Bremen (18. Mai 1920) [Seite 195]
3.6 - Sechstes Kapitel: Die Regelung des Kirchenaustritts [Seite 196]
3.6.1 - I. Der Freistaat Preußen [Seite 196]
3.6.1.1 - Nr. 110. Gesetz, betreffend den Austritt aus den Religionsgesellschaften öffentlichen Rechts (30. November 1920) [Seite 197]
3.6.1.2 - Nr. 111. Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrats über das Verhalten der Kirche zu den Ausgetretenen (20. Dezember 1920) [Seite 198]
3.6.2 - II. Der Freistaat Bayern [Seite 200]
3.6.2.1 - Nr. 112. Bekanntmachung über den Vollzug des § 17 Abs. II. der Verfassungsurkunde des Freistaats Bayern (Austritt aus einer Religionsgesellschaft) (16. Januar 1922) [Seite 200]
3.6.3 - III. Der Freistaat Sachsen [Seite 201]
3.6.3.1 - Nr. 113. Gesetz, betreffend den Kirchenaustritt (4. August 1919) [Seite 201]
3.6.4 - IV. Der Freistaat Thüringen [Seite 202]
3.6.4.1 - Nr. 114. Kirchenaustrittsgesetz (8. Juli 1922) [Seite 202]
3.6.5 - V. Der Freistaat Anhalt [Seite 203]
3.6.5.1 - Nr. 115. Gesetz über den Austritt aus Religionsgesellschaften (31. März 1920) [Seite 204]
3.6.6 - VI. Der Freistaat Oldenburg [Seite 205]
3.6.6.1 - Nr. 116. Gesetz über den Austritt aus den Religionsgesellschaften öffentlichen Rechts (18. Mai 1922) [Seite 205]
3.6.7 - VII. Die Freie und Hansestadt Hamburg [Seite 206]
3.6.7.1 - Nr. 117. Gesetz, betreffend den Austritt aus einer staatlich anerkannten religiösen Gemeinschaft (15. Dezember 1919) [Seite 206]
3.6.8 - VIII. Der Freistaat Lippe [Seite 207]
3.6.8.1 - Nr. 118. Gesetz, betreffend den Austritt aus einer Religionsgemeinschaft (16. Mai 1919) [Seite 207]
3.7 - Siebentes Kapitel: Finanzwesen und Vermögensverwaltung der Kirchen [Seite 208]
3.7.1 - I. Das kirchliche Finanzwesen nach der Novemberrevolution [Seite 208]
3.7.1.1 - Nr. 119. Denkschrift des Trennungsausschusses der Vertrauensmänner der altpreußischen evangelischen Landeskirche (25. Februar 1919) [Seite 211]
3.7.2 - II. Reichsrechtliche Bestimmungen zum kirchlichen Finanzwesen [Seite 213]
3.7.2.1 - Nr. 120. Reichsabgabenordnung (13. Dezember 1919) [Seite 214]
3.7.2.2 - Nr. 121. Landessteuergesetz (30. März 1920) [Seite 215]
3.7.2.3 - Nr. 122. Erlaß des Reichsministers der Finanzen, betreffend die Übertragung der Verwaltung der Kirchensteuern auf die Landesfinanzämter und Finanzämter (11. Juli 1921) [Seite 215]
3.7.2.4 - Nr. 123. Erlaß des Reichsministers der Finanzen, betreffend die Übertragung der Verwaltung der katholischen Kirchensteuern auf die staatlichen Finanzämter (29. Juli 1921) [Seite 216]
3.7.3 - III. Die Staatsleistungen für die Pfarrerbesoldung in Preußen [Seite 217]
3.7.3.1 - Nr. 124. Gesetz über die Bereitstellung von Mitteln zur Aufbesserung des Diensteinkommens der Geistlichen der evangelischen Landeskirchen (17. Dezember 1920) [Seite 217]
3.7.3.2 - Nr. 125. Gesetz über die Bereitstellung von Mitteln zur Aufbesserung des Diensteinkommens der katholischen Pfarrer (17. Dezember 1920) [Seite 218]
3.7.3.3 - Nr. 126. Gesetz über die Weitergewährung von Mitteln für die wirtschaftliche Versorgung der Pfarrer der evangelischen Landeskirchen und der katholischen Kirche (Pfarrbesoldungsgesetz) (30. April 1928) [Seite 219]
3.7.4 - IV. Die Preußischen Kirchensteuergesetze von 1920 [Seite 219]
3.7.4.1 - Nr. 127. Kirchengesetz zur Abänderung des Kirchensteuergesetzes vom 26. Mai 1905, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen (19. August 1920) [Seite 220]
3.7.4.2 - Nr. 128. Gesetz zur Abänderung des Gesetzes, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden und Gesamtverbänden, vom 14. Juli 1905 (25. November 1920) [Seite 221]
3.7.5 - V. Die Regelung der Vermögensverwaltung in den katholischen Diözesen Preußens [Seite 222]
3.7.5.1 - Nr. 129. Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens (24. Juli 1924) [Seite 223]
3.7.6 - VI. Die Kosten der evangelischen Kirchenbehörden in Preußen [Seite 224]
3.7.6.1 - Nr. 130. Rede des preußischen Kultusministers Otto Boelitz vor dem preußischen Landtag (23. September 1924) [Seite 225]
3.7.6.2 - Nr. 131. Rede des deutschnationalen Abgeordneten Karl Koch vor dem preußischen Landtag (23. September 1924) [Seite 227]
3.7.6.3 - Nr. 132. Gesetz über die einstweilige Regelung der Kosten für die Verwaltungsbehörden der evangelischen Landeskirchen (15. Oktober 1924) [Seite 228]
3.7.7 - VII. Die preußischen Kirchensteuergesetze von 1929 [Seite 230]
3.7.7.1 - Nr. 133. Kirchliche Notverordnung für die Evangelische Kirche der altpreußischen Union zur Änderung des Kirchensteuerrechts (28. September 1928) [Seite 230]
3.7.7.2 - Nr. 134. Gesetz zur Änderung des Kirchensteuerrechts der evangelischen Landeskirchen (3. Mai 1929) [Seite 231]
3.7.7.3 - Nr. 135. Gesetz zur Änderung des Kirchensteuer- und Umlagerechts der katholischen Kirche (3. Mai 1929) [Seite 231]
3.7.8 - VIII. Das religionsgesellschaftliche Steuerrecht in Bayern [Seite 232]
3.7.8.1 - Nr. 136. Religionsgesellschaftliches Steuergesetz (27. Juli 1921) [Seite 232]
3.7.9 - IX. Das württembergische Gesetz über die Kirchen [Seite 234]
3.7.9.1 - Nr. 137. Gesetz über die Kirchen (3. März 1924) [Seite 235]
3.7.10 - X. Die Kirchensteuergesetzgebung in Baden [Seite 243]
3.7.10.1 - Nr. 138. Landeskirchensteuergesetz (30. Juni 1922) [Seite 244]
3.7.10.2 - Nr. 139. Ortskirchensteuergesetz (30. Juni 1922) [Seite 247]
3.7.11 - XI. Das Steuerrecht der Religionskörperschaften in Hessen [Seite 250]
3.7.11.1 - Nr. 140. Gesetz über das Besteuerungsrecht der Religionskörperschaften (14. Dezember 1928) [Seite 251]
3.7.12 - XII. Das Steuerrecht der Religionsgesellschaften in Sachsen [Seite 252]
3.7.12.1 - Nr. 141. Gesetz über das Steuerrecht der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften (1. Juli 1921) [Seite 253]
3.7.13 - XIII. Das Steuerrecht der Religionsgesellschaften in Thüringen [Seite 254]
3.7.13.1 - Nr. 142. Gesetz über das Steuerrecht der Religionsgesellschaften (6. Juli 1926) [Seite 254]
3.7.13.2 - Nr. 143. Kirchensteuergesetz (20. Januar 1929) [Seite 255]
3.7.14 - XIV. Konflikte um die kirchlichen Vermögensrechte im Freistaat Braunschweig [Seite 258]
3.7.14.1 - Nr. 144. Kirchengesetz, betreffend die Errichtung einer Landeskirchenkasse (23. Februar 1922) [Seite 259]
3.7.14.2 - Nr. 145. Landesgesetz über das Steuerrecht der Religionsgesellschaften (23. Februar 1932) [Seite 260]
3.8 - Achtes Kapitel: Die Reichsgesetzgebung: über Kindererziehung und Schule [Seite 262]
3.8.1 - I. Das Reichsgesetz über die religiöse Kindererziehung [Seite 262]
3.8.1.1 - Nr. 146. Reichsgesetz über die religiöse Kindererziehung (15. Juli 1921) [Seite 263]
3.8.2 - II. Die Reichsschulkonferenz 1920 [Seite 264]
3.8.2.1 - Nr. 147. Erklärung des Erzbischofs v. Hauck (Bamberg) vor der Reichsschulkonferenz (19. Juni 1920) [Seite 265]
3.8.2.2 - Nr. 148. Erklärung von fünfzig Teilnehmern der Reichsschulkonferenz (19. Juni 1920) [Seite 266]
3.8.3 - III. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1921 [Seite 267]
3.8.3.1 - Nr. 149. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Schulfrage (10. Februar 1921) [Seite 269]
3.8.3.2 - Nr. 150. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Artikel 146 Abs. 2 der Reichsverfassung (22. April 1921) [Seite 271]
3.8.3.3 - Nr. 151. Kundgebung des zweiten Deutschen Evangelischen Kirchentags über die Stellung der evangelischen Kirche zur Schule (15. September 1921) [Seite 274]
3.8.3.4 - Nr. 152. Schreiben Papst Benedikts XV. an den bayerischen Episkopat (14. Oktober 1921) [Seite 275]
3.8.3.5 - Nr. 153. Schreiben Papst Benedikts XV. an die Fuldaer Bischofskonferenz (15. Oktober 1921) [Seite 276]
3.8.3.6 - Nr. 154. Protokoll der Freisinger Bischofskonferenz (5. September 1922) [Seite 276]
3.8.4 - IV. Forderungen der deutschen Katholiken zum Reichsschulgesetz 1924 [Seite 277]
3.8.4.1 - Nr. 155. Petition der Zentralstelle der katholischen Schulorganisation an Reichsregierung und Reichstag (28. Mai 1924) [Seite 278]
3.8.4.2 - Nr. 156. Reichsschulgesetzentwurf des Zentrums (1924) [Seite 279]
3.8.5 - V. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1925 [Seite 285]
3.8.5.1 - Nr. 157. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Art. 146 Absatz 2 der Reichsverfassung (August 1925) [Seite 285]
3.8.6 - VI. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1926 [Seite 290]
3.8.6.1 - Nr. 158. Skizze des Reichsinnenministers Külz zu einem Reichsschulgesetz (1926) [Seite 291]
3.8.7 - VII. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1927 [Seite 295]
3.8.7.1 - Nr. 159. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der Artikel 146 Abs. 2 und 149 der Reichsverfassung (16. Juli 1927) [Seite 297]
3.8.7.2 - Nr. 160. Begleit-Erklärung der Reichsregierung zum Entwurf für ein Reichsschulgesetz (16. Juli 1927) [Seite 302]
3.8.7.3 - Nr. 161. Stellungnahme des Preußischen Staatsministeriums zu dem Entwurf eines Reichsvolksschulgesetzes (24. September 1927) [Seite 303]
3.9 - Neuntes Kapitel: Die Militärseelsorge in der Weimarer Zeit [Seite 306]
3.9.1 - I. Die Fortführung der Militärseelsorge nach 1918 [Seite 306]
3.9.1.1 - Nr. 162. Beschluß des Deutschen Evangelischen Kirchentags (5. September 1919) [Seite 308]
3.9.2 - II. Die evangelische Militärseelsorge in Bayern, Württemberg und Sachsen [Seite 308]
3.9.2.1 - Nr. 163. Verordnung des sächsischen Landeskonsistoriums, betreffend Vorschriften über die evangelische Militärseelsorge im Freistaate Sachsen (23. Juli 1920) [Seite 308]
3.9.3 - III. Die evangelische militärkirchliche Dienstordnung von 1929 [Seite 309]
3.9.3.1 - Nr. 164. Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (E. M. D.) (28. Februar 1929) [Seite 310]
3.9.3.2 - Nr. 165. Ausführungsbestimmungen zur Evangelischen militärkirchlichen Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (1929) [Seite 313]
4 - Teil .: Staat und katholische Kirche in der Weimarer Zeit [Seite 320]
4.1 - Zehntes Kapitel: Das Reich und die katholische Kirche in den ersten Jahren der Weimarer Republik [Seite 320]
4.1.1 - I. Der Papst und die staatliche Neuordnung in Deutschland [Seite 320]
4.1.1.1 - Nr. 166. Schreiben Papst Benedikts XV. an den Reichspräsidenten Ebert (2. April 1919) [Seite 321]
4.1.2 - II. Die Errichtung der päpstlichen Nuntiatur in Berlin [Seite 321]
4.1.2.1 - Nr. 167. Ansprache des päpstlichen Nuntius in Berlin Pacelli bei der Überreichung des Beglaubigungsschreibens (30. Juni 1920) [Seite 322]
4.1.2.2 - Nr. 168. Erwiderung des Reichspräsidenten Ebert auf die Ansprache des Nuntius Pacelli (30. Juni 1920) [Seite 323]
4.1.3 - III. Die Bemühungen um ein Reichskonkordat 1920-1922 [Seite 324]
4.1.3.1 - Nr. 169. Richtlinien für das Reichskonkordat ("Koch-Weser-Richtlinien") (6. Januar 1921) [Seite 326]
4.1.3.2 - Nr. 170. Punktation des Vatikans für ein Reichskonkordat (15. November 1921) [Seite 327]
4.1.3.3 - Nr. 171. Referentenentwurf zu einem Reichskonkordat ("Delbrück-Entwurf") (Ende 1921) [Seite 333]
4.2 - Elftes Kapitel: Die deutschen Landeskonkordate [Seite 338]
4.2.1 - I. Vorverhandlungen zum bayerischen Konkordat 1920-1923 [Seite 338]
4.2.1.1 - Nr. 172. Entwurf des Vatikans für ein bayerisches Konkordat (4. Februar 1920) [Seite 339]
4.2.1.2 - Nr. 173. Denkschrift des bayerischen Gesandten Frh. v. Ritter an den Kardinalstaatssekretär Gasparri (November 1921) [Seite 341]
4.2.2 - II. Abschluß und Inkraftsetzung des bayerischen Konkordats [Seite 343]
4.2.2.1 - Nr. 174. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Bayern (29. März 1924) [Seite 344]
4.2.2.2 - Nr. 175. Regierungsbegründung zum bayerischen Konkordat und zu den Kirchenverträgen (18. November 1924) [Seite 351]
4.2.2.3 - Nr. 176. Regierungserklärung über den Vollzug des Gesetzes zu den Verträgen mit den drei christlichen Kirchen in Bayern (14. Januar 1925) [Seite 356]
4.2.2.4 - Nr. 177. Gesetz zu dem Konkordate mit dem Heiligen Stuhle und den Verträgen mit den Evangelischen Kirchen (15. Januar 1925) [Seite 358]
4.2.3 - III. Der Vollzug des bayerischen Konkordats [Seite 358]
4.2.3.1 - Nr. 178. Vollzugsvorschrift des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu Art. 14 § 3 des bayerischen Konkordats, betreffend die Besetzung der Pfarreien (12. April 1925) [Seite 358]
4.2.3.2 - Nr. 179. Mitteilung des bayerischen Kultusministeriums, betreffend den Vollzug des Art. 14 § 3 Satz 2 des Bayerischen Konkordats (16. Juli 1931) [Seite 359]
4.2.4 - IV. Vorverhandlungen zum preußischen Konkordat [Seite 360]
4.2.4.1 - Nr. 180. Erklärung des Kultusministers Becker im Hauptausschuß des preußischen Landtags zur Konkordatsfrage (7. Februar 1927) [Seite 362]
4.2.4.2 - Nr. 181. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Konkordatsfrage (12. Mai 1927) [Seite 364]
4.2.4.3 - Nr. 182. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz zu den Konkordatsverhandlungen (10. August 1927) [Seite 365]
4.2.5 - V. Abschluß und Inkraftsetzung des preußischen Konkordats [Seite 366]
4.2.5.1 - Nr. 183. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Preußen (14. Juni 1929) [Seite 367]
4.2.5.2 - Nr. 184. Regierungsbegründung zu dem Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag des Freistaates Preußen mit dem Heiligen Stuhle (28. Juni 1929) [Seite 373]
4.2.5.3 - Nr. 185. Gesetz zu dem Vertrag mit dem Heiligen Stuhl (3. August 1929) [Seite 382]
4.2.5.4 - Nr. 186. Note des Apostolischen Nuntius Pacelli an den Preußischen Ministerpräsidenten Braun (5. August 1929) [Seite 382]
4.2.5.5 - Nr. 187. Note des Preußischen Ministerpräsidenten Braun an den Apostolischen Nuntius Pacelli (6. August 1929) [Seite 383]
4.2.6 - VI. Der Vollzug des preußischen Konkordats [Seite 384]
4.2.6.1 - Nr. 188. Die Zirkumskriptionsbulle "Pastoralis officii" (13. August 1930) [Seite 384]
4.2.7 - VII. Der Entwurf des sächsischen Kirchenvertrags [Seite 390]
4.2.7.1 - Nr. 189. Nichtratifizierter Vertrag zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Bistum Meißen (12./15. Januar 1929) [Seite 391]
4.2.8 - VIII. Vorverhandlungen zum badischen Konkordat [Seite 394]
4.2.8.1 - Nr. 190. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an Erzbischof Fritz, Freiburg (2. Juni 1926) [Seite 395]
4.2.8.2 - Nr. 191. Schreiben des Kultusministers Baumgartner an den Kardinalstaatssekretär Pacelli (4. Februar 1932) [Seite 396]
4.2.8.3 - Nr. 192. Antwort des Kardinalstaatssekretärs Pacelli an den Kultusminister Baumgartner (9. Februar 1932) [Seite 397]
4.2.9 - IX. Abschluß und Inkraftsetzung des badischen Konkordats [Seite 398]
4.2.9.1 - Nr. 193. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Baden (12. Oktober 1932) [Seite 399]
4.2.9.2 - Nr. 194. Schlußprotokoll zum badischen Konkordat (12. Oktober 1932) [Seite 404]
4.2.9.3 - Nr. 195. Zusatzprotokoll zum badischen Konkordat (7./10. November 1932) [Seite 405]
4.2.9.4 - Nr. 196. Regierungsbegründung zum badischen Konkordat (14. November 1932) [Seite 406]
4.2.9.5 - Nr. 197. Gesetz zu dem Vertrag (Konkordat) mit dem Heiligen Stuhl (9. Dezember 1932/10. März 1933) [Seite 413]
4.2.9.6 - Nr. 198. Bekanntmachung des Staatsministeriums über die Ratifikation des badischen Konkordats (11. März 1933) [Seite 413]
4.3 - Zwölftes Kapitel: Politische Ereignisse und Kräfte im Blickfeld der katholischen Kirche [Seite 414]
4.3.1 - I. Die Programmatik der katholischen Parteien [Seite 414]
4.3.1.1 - Nr. 199. Leitsätze der Zentrumspartei (30. Dezember 1918) [Seite 417]
4.3.1.2 - Nr. 200. Aufruf des Bundes christlicher Demokraten (evangelischer Zweigverein der Zentrumspartei) (7. Januar 1919) [Seite 418]
4.3.1.3 - Nr. 201. Wahlaufruf des Reichsausschusses der Katholiken in der Deutschnationalen Volkspartei (12. Februar 1921) [Seite 419]
4.3.1.4 - Nr. 202. Richtlinien der Zentrumspartei (16. Januar 1922) [Seite 420]
4.3.1.5 - Nr. 203. Bamberger Programm der Bayerischen Volkspartei (Oktober 1922) [Seite 424]
4.3.2 - II. Die katholische Kirche und der Friedensvertrag von Versailles [Seite 425]
4.3.2.1 - Nr. 204. Enzyklika Papst Benedikts XV. "Pacem Dei munus" über die Wiederherstellung des Friedens unter den Völkern (23. Mai 1920) [Seite 426]
4.3.2.2 - Nr. 205. Ansprache des Präsidenten Konrad Adenauer zur Eröffnung des Katholikentags in München (28. August 1922) [Seite 430]
4.3.3 - III. Die katholische Kirche und der Staat von Weimar [Seite 431]
4.3.3.1 - Nr. 206. Mahnwort des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Bertram, zu den Wahlen in Preußen (Anfang 1921) [Seite 432]
4.3.3.2 - Nr. 207. Predigt des Erzbischofs von München-Freising, Kardinal Faulhaber, beim deutschen Katholikentag in München (27. August 1922) [Seite 433]
4.3.3.3 - Nr. 208. Schlußansprache des Präsidenten Konrad Adenauer beim Katholikentag in München (30. August 1922) [Seite 434]
4.3.4 - IV. Die katholische Kirche und die Sozialdemokratie [Seite 435]
4.3.4.1 - Nr. 209. Anweisung des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Bertram, an den Klerus seiner Diözese (22. Dezember 1918) [Seite 436]
4.3.4.2 - Nr. 210. Hirtenbrief der Bischöfe der niederrheinischen Kirchenprovinz und der ihr angeschlossenen Diözesen über den Sozialismus (8. Januar 1919) [Seite 437]
4.3.4.3 - Nr. 211. Erlaß des Bischöflichen Ordinariats Speyer über die Zulassung von Sozialdemokraten zu den Sakramenten (23. August 1920) [Seite 440]
4.3.4.4 - Nr. 212. Warnung der Fuldaer Bischofskonferenz, betreffend sozialistische und kirchenfeindliche Vereine (August 1923) [Seite 441]
4.3.4.5 - Nr. 213. Hirtenbrief des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Bertram, zu den bevorstehenden politischen Wahlen (1. August 1924) [Seite 441]
4.3.5 - V. Die katholische Kirche und die Ruhrbesetzung [Seite 443]
4.3.5.1 - Nr. 214. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an den päpstlichen Nuntius in München und Berlin Pacelli (20. Februar 1923) [Seite 444]
4.3.5.2 - Nr. 215. Offener Brief Papst Pius XI. an den Kardinalstaatssekretär Gasparri (27. Juni 1923) [Seite 445]
4.3.5.3 - Nr. 216. Depesche des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an den päpstlichen Nuntius in Berlin Pacelli (2. Juli 1923) [Seite 446]
4.3.5.4 - Nr. 217. Bericht des bayerischen Gesandten am Vatikan, v. Ritter, an das bayerische Staatsministerium (3. Juli 1923) [Seite 447]
4.3.5.5 - Nr. 218. Offiziöse Mitteilung über die Besprechungen zwischen Reichskanzler Cuno und dem päpstlichen Nuntius in Berlin, Pacelli (4./5. Juli 1923) [Seite 448]
4.3.5.6 - Nr. 219. Telegramm des Reichskanzlers Wilhelm Marx an Papst Pius XI. (Dezember 1923) [Seite 449]
4.3.6 - VI. Die katholische Kirche und die nationalen Organisationen [Seite 449]
4.3.6.1 - Nr. 220. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz zum Beitritt in verschiedene Organisationen(19. August 1924) [Seite 450]
4.3.6.2 - Nr. 221. Gründungsaufruf des Reichs- und Heimatbunds Deutscher Katholiken (2. September 1924) [Seite 450]
4.3.7 - VII. Die katholische Arbeitnehmer-Bewegung [Seite 452]
4.3.7.1 - Nr. 222. Vereinbarung zwischen dem Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands und dem Verband der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin) (10. November 1919) [Seite 453]
4.3.7.2 - Nr. 223. Programm der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnen-Vereine Deutschlands (7. Mai 1921) [Seite 454]
4.3.8 - VIII. Stellungnahmen des deutschen Episkopats zu den wirtschaftlichen Auseinandersetzungen [Seite 456]
4.3.8.1 - Nr. 224. Mahnung der Fuldaer Bischofskonferenz zum Arbeitskampf (August 1924) [Seite 456]
4.3.8.2 - Nr. 225. Erklärung der Fuldaer und der Freisinger Bischofskonferenz zur Beurteilung einer Fürstenenteignung (1. Juni 1926) [Seite 458]
4.3.9 - IX. Die Enzyklika Papst Pius ' XI. über die soziale Frage [Seite 460]
4.3.9.1 - Nr. 226. Enzyklika Papst Pius XI. "Quadragesimo anno" über die soziale Frage (15. Mai 1931) [Seite 461]
4.3.10 - X. Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus [Seite 482]
4.3.10.1 - Nr. 227. Pastorale Anweisung des bayerischen Episkopats (10. Februar 1931) [Seite 483]
4.3.10.2 - Nr. 228. Kundgebung der Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz zur nationalsozialistischen Bewegung (5. März 1931) [Seite 485]
4.3.10.3 - Nr. 229. Seelsorgeinstruktion der Fuldaer Bischofskonferenz "Cura impenda" (5. August 1931) [Seite 488]
4.3.10.4 - Nr. 230. Stellungnahme der Fuldaer Bischofskonferenz zur NSDAP (17. August 1932) [Seite 499]
4.4 - Dreizehntes Kapitel: Das Reichskonkordat [Seite 501]
4.4.1 - I. Vorverhandlungen über das Reichskonkordat [Seite 501]
4.4.1.1 - Nr. 231. Promemoria des Kardinalstaatssekretärs Pacelli für den deutschen Botschafter v. Bergen (25. Oktober 1932) [Seite 502]
4.4.2 - II. Katholische Stellungnahmen zur Reichstagswahl vom 5. März 1933 [Seite 504]
4.4.2.1 - Nr. 232. Aufruf katholischer Organisationen zur Reichstagswahl (17. Februar 1933) [Seite 504]
4.4.2.2 - Nr. 233. Kundgebung der Fuldaer Bischofskonferenz zu den Reichstagswahlen (20. Februar 1933) [Seite 507]
4.4.3 - III. Stellungnahmen des katholischen Episkopats nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933 [Seite 507]
4.4.3.1 - Nr. 234. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichspräsidenten v. Hindenburg (10. März 1933) [Seite 508]
4.4.3.2 - Nr. 235. Antwortschreiben des Reichspräsidenten v. Hindenburg an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram (14. März 1933) [Seite 509]
4.4.3.3 - Nr. 236. Schreiben des Erzbischofs von Freiburg, Conrad Gröber, an den Kardinalstaatssekretär Pacelli (18. März 1933) [Seite 509]
4.4.4 - IV. Staatliche Garantieerklärung und kirchliche Anerkennung [Seite 511]
4.4.4.1 - Nr. 237. Regierungserklärung des Reichskanzlers Adolf Hitler (23. März 1933) [Seite 511]
4.4.4.2 - Nr. 238. Kundgebung der Fuldaer und Freisinger Bischofskonferenz, betreffend die Stellungnahme der Katholiken zur nationalsozialistischen Bewegung (28. März 1933) [Seite 512]
4.4.4.3 - Nr. 239. Instruktion der Fuldaer Bischofskonferenz für die katholischen Geistlichen (29. März 1933) [Seite 513]
4.4.5 - V. Erste Auseinandersetzungen um die Politik der Gleichschaltung [Seite 514]
4.4.5.1 - Nr. 240. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an Reichspräsident v. Hindenburg (6. April 1933) [Seite 515]
4.4.5.2 - Nr. 241. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (16. April 1933) [Seite 517]
4.4.5.3 - Nr. 242. Antwortschreiben des Reichskanzlers Adolf Hitler an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram (28. April 1933) [Seite 518]
4.4.5.4 - Nr. 243. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (6. Mai 1933) [Seite 522]
4.4.5.5 - Nr. 244. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (25. Juni 1933) [Seite 523]
4.4.5.6 - Nr. 245. Telegramm des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Hitler und den preußischen Ministerpräsidenten Göring (4. Juli 1933) [Seite 525]
4.4.6 - VI. Die Stellung des deutschen Episkopats zur "nationalen Revolution" [Seite 525]
4.4.6.1 - Nr. 246. Gemeinsamer Hirtenbrief des deutschen Episkopats (3. Juni 1933) [Seite 525]
4.4.7 - VII. Die Verhandlungen über das Reichskonkordat [Seite 530]
4.4.7.1 - Nr. 247. Zweiter Entwurf des Prälaten Kaas für das Reichskonkordat (20. Mai 1933) [Seite 532]
4.4.7.2 - Nr. 248. Entwurf der Reichsregierung für das Reichskonkordat (28. Juni 1933) [Seite 533]
4.4.7.3 - Nr. 249. Note des Vizekanzlers von Papen an den Kardinalstaatssekretär Pacelli (8. Juli 1933) [Seite 534]
4.4.7.4 - Nr. 250. Erklärung des Vizekanzlers von Papen gegenüber dem Kardinalstaatssekretär Pacelli (8. Juli 1933) [Seite 535]
4.4.7.5 - Nr. 251. Note des Kardinalstaatssekretärs Pacelli an den Vizekanzler von Papen (8. Juli 1933) [Seite 535]
4.4.7.6 - Nr. 252. Verfügung des Reichskanzlers Adolf Hitler (8. Juli 1933) [Seite 536]
4.4.7.7 - Nr. 253. Presse Verlautbarung des Vizekanzlers von Papen (8. Juli 1933) [Seite 536]
4.4.7.8 - Nr. 254. Bericht des österreichischen Gesandten beim Vatikan, Kohlruß, über ein Gespräch mit dem Privatsekretär des Kardinalstaatssekretärs, Pater Leiber (17. Juli 1933) [Seite 537]
4.4.8 - VIII. Die Unterzeichnung des Reichskonkordats [Seite 540]
4.4.8.1 - Nr. 255. Amtlicher Kommentar der Reichsregierung zum Reichskonkordat (22. Juli 1933) [Seite 541]
4.4.8.2 - Nr. 256. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (22. Juli 1933) [Seite 543]
4.4.8.3 - Nr. 257. Brief des Erzbischofs von München und Freising, Kardinal Faulhaber, an den Reichskanzler Adolf Hitler (24. Juli 1933) [Seite 543]
4.4.8.4 - Nr. 258. Kommentar zum Reichskonkordat von Kardinalstaatssekretär Pacelli (26. Juli 1933) [Seite 544]
4.4.8.5 - Nr. 259. Zweiter Kommentar zum Reichskonkordat von Kardinalstaatssekretär Pacelli (27. Juli 1933) [Seite 547]
4.4.8.6 - Nr. 260. Erwiderung des Ministerialdirektors Rudolf Buttmann auf die Kommentare des Kardinalstaatssekretärs Pacelli (28. Juli 1933) [Seite 547]
4.4.9 - IX. Das Inkrafttreten des Reichskonkordats [Seite 549]
4.4.9.1 - Nr. 261. Bekanntmachung der Reichsregierung über das Konkordat zwischen dem Deutschen Reich und dem Heiligen Stuhl (12. September 1933) [Seite 550]
4.4.9.2 - Nr. 262. Gesetz zur Durchführung des Reichskonkordats (12. September 1933) [Seite 550]
4.4.9.3 - Nr. 263. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933) [Seite 550]
4.4.9.4 - Nr. 264. Schlußprotokoll zum Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933) [Seite 558]
4.4.9.5 - Nr. 265. Geheimer Anhang zum Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933) [Seite 560]
4.4.9.6 - Nr. 266. Verständigung über die Auslegungsgrundsätze zu Artikel 31 des Konkordats zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933) [Seite 561]
5 - Teil C: Staat und evangelische Kirche in der Weimarer Zeit [Seite 562]
5.1 - Vierzehntes Kapitel: Die kirchlichen Einigungsbestrebungen [Seite 562]
5.1.1 - I. Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dresden [Seite 562]
5.1.1.1 - Nr. 267. Eröffnungsansprache des Vorsitzenden des Dresdner Kirchentags Reinhard Möller (1. September 1919) [Seite 563]
5.1.1.2 - Nr. 268. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dresden an das deutsche evangelische Volk (5. September 1919) [Seite 564]
5.1.1.3 - Nr. 269. Beschluß des Deutschen Evangelischen Kirchentags "Kirchentag und Kirchenbund" (5. September 1919) [Seite 566]
5.1.2 - II. Der Deutsche Evangelische Kirchenbund [Seite 567]
5.1.2.1 - Nr. 270. Begründung zum Entwurf der Bundesverfassung (1. Juli 1921) [Seite 568]
5.1.2.2 - Nr. 271. Kirchenbundesvertrag (25. Mai 1922) [Seite 570]
5.1.2.3 - Nr. 272. Verfassung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes (25. Mai 1922) [Seite 571]
5.2 - Fünfzehntes Kapitel: Das neue Kirchenverfassungsrecht der evangelischen Landeskirchen in Preußen [Seite 580]
5.2.1 - I. Der Übergang des Kirchenregiments auf den Landeskirchenausschuß [Seite 580]
5.2.1.1 - Nr. 273. Bescheid der preußischen Minister in evangelicis an den Evangelischen Oberkirchenrat (13. November 1919) [Seite 583]
5.2.1.2 - Nr. 274. Antwort des Evangelischen Oberkirchenrats an die preußischen Minister in evangelicis (15. Dezember 1919) [Seite 584]
5.2.1.3 - Nr. 275. Schreiben der preußischen Minister in evangelicis an den Evangelischen Oberkirchenrat (23. Dezember 1919) [Seite 585]
5.2.1.4 - Nr. 276. Kundgebung der preußischen Generalsynode, betreffend die bisherigen Träger des landesherrlichen Kirchenregiments (24. April 1920) [Seite 586]
5.2.1.5 - Nr. 277. Kirchengesetz, betreffend die Ausübung des Kirchenregiments in der Evangelischen Landeskirche der älteren preußischen Provinzen (19. Juni 1920) [Seite 586]
5.2.1.6 - Nr. 278. Staatsgesetz, betreffend die Neuregelung der Verfassung der Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (8. Juli 1920) [Seite 587]
5.2.2 - II. Die vorläufige Neuregelung der kirchlichen Verfassungsverhältnisse in denneuen preußischen Provinzen [Seite 588]
5.2.2.1 - Nr. 279. Gesetz über die Neuregelung der Verfassungen der evangelischen Landeskirchen der neuen Provinzen Preußens (18. April 1921) [Seite 588]
5.2.3 - III. Die Verfassung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union [Seite 589]
5.2.3.1 - Nr. 280. Verfassungsurkunde für die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (29. September 1922) [Seite 590]
5.2.4 - IV. Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins [Seite 632]
5.2.4.1 - Nr. 281. Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins (30. September 1922) [Seite 633]
5.2.5 - V. Die Hannoverschen Kirchenverfassungen [Seite 638]
5.2.5.1 - Nr. 282. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (1. Juli 1924) [Seite 639]
5.2.5.2 - Nr. 283. Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche der Provinz Hannover (24. September 1922) [Seite 646]
5.2.6 - VI. Die Kirchenverfassungen von Hessen-Kassel, Nassau und Frankfurt [Seite 648]
5.2.7 - VII. Die staatsgesetzliche Anerkennung der neuen Kirchenverfassungen [Seite 649]
5.2.7.1 - Nr. 284. Staatsgesetz, betreffend die Kirchenverfassungen der evangelischen Landeskirchen (8. April 1924) [Seite 649]
5.3 - Sechzehntes Kapitel: Das Kirchenverfassungsrecht der übrigen deutschen Landeskirchen [Seite 655]
5.3.1 - I. Bayern [Seite 655]
5.3.1.1 - Nr. 285. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins (10. September 1920) [Seite 656]
5.3.1.2 - Nr. 286. Verfassung der Vereinigten protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz (Pfälzische Landeskirche) (20. Oktober 1920) [Seite 666]
5.3.2 - II. Württemberg [Seite 671]
5.3.2.1 - Nr. 287. Kirchliches Gesetz, betreffend die Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Kirchenverfassungsgesetz) (24. Juni 1920) [Seite 671]
5.3.3 - III. Baden [Seite 676]
5.3.3.1 - Nr. 288. Verfassung der Vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens (12. Dezember 1919) [Seite 676]
5.3.4 - IV. Hessen [Seite 681]
5.3.4.1 - Nr. 289. Kirchengesetz, die Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Hessen betreffend (1. Juni 1922) [Seite 682]
5.3.5 - V. Sachsen [Seite 688]
5.3.5.1 - Nr. 290. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaats Sachsen (29. Mai 1922) [Seite 689]
5.3.6 - VI. Thüringen [Seite 696]
5.3.6.1 - Nr. 291. Verfassung der Thüringer evangelischen Kirche (10. Oktober 1924) [Seite 697]
5.3.7 - VII. Braunschweig [Seite 704]
5.3.7.1 - Nr. 292. Verfassung der Braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche (23. Januar 1922) [Seite 704]
5.3.8 - VIII. Oldenburg [Seite 710]
5.3.8.1 - Nr. 293. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Kirche des Landesteils Oldenburg (12. November 1920) [Seite 711]
5.3.9 - IX. Die übrigen deutschen Landeskirchen [Seite 715]
5.4 - Siebzehntes Kapitel: Die evangelischen Kirchenverträge [Seite 716]
5.4.1 - I. Der braunschweigische Kirchenvertrag [Seite 717]
5.4.1.1 - Nr. 294. Begründung zum Gesetzentwurf, die Aufhebung des Braunschweigischen Landeskonsistoriums betreffend (31. Mai 1923) [Seite 717]
5.4.1.2 - Nr. 295. Staatsgesetz über die Aufhebung des Braunschweigischen Landeskonsistoriums (8. August 1923) [Seite 718]
5.4.1.3 - Nr. 296. Vertrag zwischen dem Braunschweigischen Staat und der evangelisch-lutherischen Landeskirche (8. August 1923) [Seite 719]
5.4.2 - II. Die bayerischen Kirchenverträge [Seite 721]
5.4.2.1 - Nr. 297. Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins (15. November 1924) [Seite 722]
5.4.2.2 - Nr. 298. Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Vereinigten protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz (Pfälzische Landeskirche) (15. November 1924) [Seite 727]
5.4.2.3 - Nr. 299. Regierungsbegründung zu den Verträgen mit den evangelischen Kirchen (18. November 1924) [Seite 731]
5.4.3 - III. Der Entwurf eines sächsischen Kirchenvertrags [Seite 733]
5.4.3.1 - Nr. 300. Nichtratifizierter Vertrag zwischen dem Freistaat Sachsen und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaats Sachsen (15. Januar 1929) [Seite 734]
5.4.4 - IV. Die thüringischen Kirchenverträge [Seite 737]
5.4.4.1 - Nr. 301. Thüringer Kirchenvertrag (24. August/19. September 1929) [Seite 737]
5.4.4.2 - Nr. 302. Kirchenvertrag zwischen dem Land Thüringen und der evangelisch-lutherischen Kirche in Reuß ä. L. (14. August/19. September 1929) [Seite 740]
5.4.5 - V. Die anhaltische Vereinbarung zwischen Staat und Kirche [Seite 742]
5.4.5.1 - Nr. 303. Vergleich zwischen dem Land Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (3. Februar 1930) [Seite 742]
5.4.5.2 - Nr. 304. Vereinbarung zwischen dem Land Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (18./20. März 1930) [Seite 743]
5.4.6 - VI. Die hessische Vereinbarung zwischen Staat und Kirche [Seite 745]
5.4.6.1 - Nr. 305. Vereinbarung zwischen dem hessischen Staate und der Evangelischen Landeskirche in Hessen (28. Januar/5. Februar 1930) [Seite 746]
5.4.6.2 - Nr. 306. Schiedsspruch in der Streitsache der Evangelischen Landeskirche Hessen gegen den Volksstaat Hessen (20. November 1933) [Seite 748]
5.4.7 - VII. Der mecklenburg-schwerinsche Kirchenvertrag [Seite 749]
5.4.7.1 - Nr. 307. Vertrag zwischen dem Freistaat Mecklenburg-Schwerin und der evangelisch-lutherischen Kirche von Mecklenburg-Schwerin (2. Mai 1930) [Seite 749]
5.4.8 - VIII. Die Verhandlungen über den preußischen Kirchenvertrag [Seite 750]
5.4.8.1 - Nr. 308. Schreiben der Professoren Frick, Hermelink und von Soden an die Kirchenregierungen in Wiesbaden und Kassel (16. November 1930) [Seite 752]
5.4.9 - IX. Abschluß und Inkraftsetzung des preußischen Kirchenvertrags [Seite 753]
5.4.9.1 - Nr. 309. Vertrag des Freistaates Preußen mit den Evangelischen Landeskirchen (11. Mai 1931) [Seite 754]
5.4.9.2 - Nr. 310. Schlußprotokoll zum Preußischen Kirchenvertrag (11. Mai 1931) [Seite 756]
5.4.9.3 - Nr. 311. Regierungsbegründung zum Gesetzentwurf zu dem Vertrag mit den Evangelischen Landeskirchen (2. Juni 1931) [Seite 759]
5.4.9.4 - Nr. 312. Gesetz zu dem Vertrag des Freistaats Preußen mit den Evangelischen Landeskirchen (26. Juni 1931) [Seite 766]
5.4.10 - X. Der Vollzug des preußischen Kirchenvertrags [Seite 766]
5.4.10.1 - Nr. 313. Vereinbarung der kirchlichen Verwaltungsbehörden zum 3. Absatz des Schlußprotokolls zu Artikel 11 Abs. 2 des Kirchenvertrags vom 11. Mai 1931 (31. August/2. November 1931) [Seite 766]
5.4.11 - XI. Die Verhandlungen über den badischen Kirchenvertrag [Seite 768]
5.4.11.1 - Nr. 314. Schreiben des badischen Kultusministers Remmele an den Evangelischen Oberkirchenrat (26. Mai 1930) [Seite 768]
5.4.11.2 - Nr. 315. Schreiben des Kirchenpräsidenten Wurth an den badischen Kultusminister Remmele (11. Juni 1930) [Seite 769]
5.4.12 - XII. Abschluß und Inkraftsetzung des badischen Kirchenvertrags [Seite 771]
5.4.12.1 - Nr. 316. Vertrag zwischen dem Freistaat Baden und der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens (14. November 1932) [Seite 772]
5.4.12.2 - Nr. 317. Schlußprotokoll zum badischen Kirchen vertrag (14. November 1932) [Seite 775]
5.4.12.3 - Nr. 318. Regierungsbegründung zum badischen Kirchenvertrag (14. November 1932) [Seite 776]
5.4.12.4 - Nr. 319. Erklärungen der Evangelischen Landessynode zum badischen Kirchenvertrag (23. November 1932) [Seite 783]
5.4.12.5 - Nr. 320. Gesetz zu dem Vertrag des Freistaates Baden mit der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens (9. Dezember 1932) [Seite 783]
5.4.12.6 - Nr. 321. Kirchengesetz, den Vertrag zwischen dem Freistaat Baden und der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens betreffend (10. März 1933) [Seite 783]
5.4.12.7 - Nr. 322. Bekanntmachung über die Ratifikation des badischen Kirchenvertrags (11. März 1933) [Seite 784]
5.5 - Achtzehntes Kapitel: Politische Ereignisse und Kräfte im Blickfeld der evangelischen Kirche [Seite 785]
5.5.1 - I. Die evangelische Kirche und die Folgen des Ersten Weltkrieges [Seite 785]
5.5.1.1 - Nr. 323. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses gegen die feindlichen Vergewaltigungsabsichten (14. April 1919) [Seite 786]
5.5.1.2 - Nr. 324. Ansprache der Generalsuperintendenten der altpreußischen Landeskirche zum Landestrauertag (6. Juli 1919) [Seite 787]
5.5.1.3 - Nr. 325. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags gegen die Aburteilung des Deutschen Kaisers durch die feindlichen Mächte (5. September 1919) [Seite 788]
5.5.1.4 - Nr. 326. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags an die evangelischen Gemeinden in den abzutretenden Gebieten (5. September 1919) [Seite 789]
5.5.1.5 - Nr. 327. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags für die deutsche evangelische Heidenmission (5. September 1919) [Seite 789]
5.5.2 - II. Die parteipolitische Neutralität der Kirche und die parteipolitische Betätigung der Pfarrer [Seite 790]
5.5.2.1 - Nr. 328. Erlaß des Anhaltischen Konsistoriums, betreffend parteipolitische Betätigung der Geistlichen (15. März 1920) [Seite 790]
5.5.2.2 - Nr. 329. Beschluß der preußischen Generalsynode, betreffend parteipolitische Betätigung der Geistlichen (20. April 1920) [Seite 791]
5.5.2.3 - Nr. 330. Kundgebung der preußischen Generalsynode, betreffend die politische Neutralität der Kirche (24. April 1920) [Seite 791]
5.5.3 - III. Die evangelische Kirche und die Ruhrbesetzung [Seite 792]
5.5.3.1 - Nr. 331. Kundgebung des schwedischen Erzbischofs Söderblom und der schwedischen Bischöfe zur Ruhrbesetzung (2. Februar 1923) [Seite 792]
5.5.3.2 - Nr. 332. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an die evangelischen Kirchen des Auslandes (27. Februar 1923) [Seite 793]
5.5.4 - IV. Bemühungen um die Gründung einer evangelischen Partei [Seite 794]
5.5.4.1 - Nr. 333. Aufruf von Samuel Jäger zur Gründung christlich-sozialer Gesinnungsgruppen (13. März 1924) [Seite 796]
5.5.4.2 - Nr. 334. Voraussetzungen und Ziele der Arbeit des Christlichen Volksdienstes (13. November 1927) [Seite 797]
5.5.4.3 - Nr. 335. Aufruf des Reichsvorstandes des Christlich-Sozialen Volksdienstes an das deutsche evangelische Christenvolk (28. Dezember 1929) [Seite 799]
5.5.5 - V. Die evangelische Kirche und die soziale Frage [Seite 800]
5.5.5.1 - Nr. 336. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentages an das deutsche Volk (17. Juni 1924) [Seite 801]
5.5.5.2 - Nr. 337. Leitsätze des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses für die soziale Arbeit der Kirche (5. November 1925) [Seite 804]
5.5.6 - VI. Die Kriegsschuldfrage [Seite 806]
5.5.6.1 - Nr. 338. Resolution der Deutschen Vereinigung des Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen (24. September 1924) [Seite 808]
5.5.6.2 - Nr. 339. Schreiben des Präsidenten der deutschen Delegation, Hermann Kapier, an den Fortsetzungsausschuß der Stockholmer Weltkonferenz für Praktisches Christentum (29. August 1925) [Seite 809]
5.5.6.3 - Nr. 340. Berner Erklärung des Fortsetzungsausschusses der Stockholmer Weltkonferenz für Praktisches Christentum (28. August 1926) [Seite 810]
5.5.6.4 - Nr. 341. Erklärung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur zehnjährigen Wiederkehr des Versailler Diktats (1. Juni 1929) [Seite 811]
5.5.7 - VII. Der Protestantismus und die Reichspräsidentenwahl 1925 [Seite 812]
5.5.7.1 - Nr. 342. Erklärung des Evangelischen Bundes zur Reichspräsidentenwahl (21. März 1925) [Seite 814]
5.5.7.2 - Nr. 343. Otto Baumgarten, Trotz allem - Für Marx! (7. April 1925) [Seite 816]
5.5.7.3 - Nr. 344. Aufruf des Rheinisch-Westfälischen Verbands Evangelischer Arbeitervereine (Mitte April 1925) [Seite 818]
5.5.7.4 - Nr. 345. Sammelaufruf zur Reichspräsidentenwahl (26. April 1925) [Seite 819]
5.5.7.5 - Nr. 346. Aufruf Adolf v. Harnacks an die evangelischen Deutschen für Marx als Reichspräsidenten (23. April 1925) [Seite 820]
5.5.7.6 - Nr. 347. Schreiben des schleswig-holsteinischen Landeskirchenamts an dieTheologische Fakultät in Kiel (9. Mai 1925) [Seite 821]
5.5.7.7 - Nr. 348. Erklärung des Senats der Universität Kiel (Mai 1925) [Seite 822]
5.5.7.8 - Nr. 349. Interpellation der Abgeordneten Erkelenz und Genossen im Reichstag (27. Mai 1925) [Seite 822]
5.5.7.9 - Nr. 350. Ansprache des Präsidenten des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, Hermann Kapier, beim Empfang durch den Reichspräsidenten v. Hindenburg (12. Juni 1925) [Seite 822]
5.5.7.10 - Nr. 351 Erwiderung des Reichspräsidenten v. Hindenburg an die Vertreter der Religionsgesellschaften (12. Juni 1925) [Seite 824]
5.5.8 - VIII. Die Auseinandersetzungen um die Fürstenenteignung [Seite 824]
5.5.8.1 - Nr. 352. Erklärung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Fürstenenteignung (4. Juni 1926) [Seite 825]
5.5.8.2 - Nr. 353. Aufruf des Hauptvorstandes der Religiösen Sozialisten Deutschlands (Juni 1926) [Seite 826]
5.5.8.3 - Nr. 354. Erklärung von 94 hessischen Pfarrern zur Fürstenabfindung (Juli 1926) [Seite 827]
5.5.9 - IX. Evangelische Kirche und vaterländische Bewegung [Seite 827]
5.5.9.1 - Nr. 355. Vaterländische Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Königsberg (21. Juni 1927) [Seite 828]
5.5.10 - X. Der Fall Dehn [Seite 830]
5.5.10.1 - Nr. 356. "Kirche und Völkerversöhnung" - Vortrag von Günther Dehn in der Ulrichskirche zu Magdeburg (6. November 1928) [Seite 833]
5.5.10.2 - Nr. 357. Entschließung des Völkischen Ausschusses der Deutschnationalen Volkspartei Magdeburg-Anhalt (Dezember 1928) [Seite 837]
5.5.10.3 - Nr. 358. Bescheid des Evangelischen Konsistoriums der Mark Brandenburg an Günther Dehn (22. Juli 1929) [Seite 838]
5.5.10.4 - Nr. 359. Bescheid des Evangelischen Konsistoriums der Mark Brandenburg an Oberstleutnant a. D. von Bornstedt (22. Juli 1929) [Seite 838]
5.5.10.5 - Nr. 360. Votum der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg zur Berufung von Günther Dehn (26. Januar 1931) [Seite 839]
5.5.10.6 - Nr. 361. Sondervotum von Martin Dibelius zur Berufung von Günther Dehn (26. Januar 1931) [Seite 840]
5.5.10.7 - Nr. 362. Flugblatt des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes, Hochschulgruppe Halle (4. Februar 1931) [Seite 841]
5.5.10.8 - Nr. 363. Beschluß des Universitätssenats der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, betreffend die Auflösung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (Hochschulgruppe Halle) (9. Februar 1931) [Seite 842]
5.5.10.9 - Nr. 364. Amtlicher Bericht über die Vollversammlung des Lehrkörpers der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg (11. November 1931) [Seite 844]
5.5.10.10 - Nr. 365. Antwort der Deutschen Studentenschaft auf die Entschließung der Vollversammlung des Lehrkörpers der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg (14. November 1931) [Seite 845]
5.5.10.11 - Nr. 366. Solidaritätserklärung von Karl Barth und Karl Ludwig Schmidt mit Günther Dehn (November 1931) [Seite 846]
5.5.10.12 - Nr. 367. Erklärung von Otto Schmitz und Wilhelm Stählin zum Fall Dehn (November 1931) [Seite 846]
5.5.10.13 - Nr. 368. Kundgebung von Emanuel Hirsch und Hermann Dörries (27. Januar 1932) [Seite 847]
5.5.10.14 - Nr. 369. Begrüßung der theologischen Fakultät der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg an ihre Studenten zum Semesterbeginn (20. April 1933) [Seite 848]
5.5.11 - XI. Der Streit um die ökumenische Zusammenarbeit im deutschen Protestantismus [Seite 849]
5.5.11.1 - Nr. 370. Erklärung von Emanuel Hirsch und Paul Althaus über Kirche und Völkerverständigung (1. Juni 1931) [Seite 849]
5.5.11.2 - Nr. 371. Resolution der Deutschen Vorbereitungskonferenz für die Tagung des Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen (3. Juni 1931) [Seite 851]
5.5.11.3 - Nr. 372. Botschaft des Internationalen Rats des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen (4. September 1931) [Seite 852]
5.5.12 - XII. Die parteipolitische Neutralität der Kirche in der Endphase der Weimarer Republik [Seite 853]
5.5.12.1 - Nr. 373. Verordnung des Landeskirchenrats der Thüringer Evangelischen Kirche über die politische Betätigung der Pfarrer (23. Mai 1931) [Seite 853]
5.5.12.2 - Nr. 374. Richtlinien der Kirchenregierung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins für die politische Betätigung der Pastoren (2. November 1931) [Seite 855]
5.5.12.3 - Nr. 375. Erlaß des evangelischen Oberkirchenrates der altpreußischen Union, betreffend Kirche und Politik (21. November 1931) [Seite 857]
5.5.12.4 - Nr. 376. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Not der Gegenwart (26. Mai 1932) [Seite 859]
5.5.12.5 - Nr. 377. Richtlinien der evangelischen Landeskirche in Nassau, betreffend Kirche und Politik (4. August 1932) [Seite 860]
5.5.13 - XIII. Die evangelische Kirche und der Nationalsozialismus [Seite 861]
5.5.13.1 - Nr. 378. Walter Künneth, Die Kirche und das Dritte Reich (1932) [Seite 863]
5.5.13.2 - Nr. 379. Paul Tillich, Zehn Thesen zum Nationalsozialismus (1932) [Seite 864]
5.5.13.3 - Nr. 380. Richtlinien der Glaubensbewegung "Deutsche Christen" (26. Mai 1932) [Seite 866]
5.5.13.4 - Nr. 381. Das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens (11. Januar 1933) [Seite 868]
5.6 - Neunzehntes Kapitel: Die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche von 1933 [Seite 872]
5.6.1 - I. Die kirchenpolitischen Absichten der Regierung Hitler [Seite 872]
5.6.1.1 - Nr. 382. Entschließung der Glaubensbewegung Deutsche Christen (5. April 1933) [Seite 872]
5.6.1.2 - Nr. 383. Beauftragung Ludwig Müllers zum Bevollmächtigten des Reichskanzlers für die Angelegenheiten der evangelischen Kirche (25. April 1933) [Seite 873]
5.6.1.3 - Nr. 384. Erklärung des Wehrkreispfarrers Ludwig Müller (26. April 1933) [Seite 873]
5.6.2 - II. Die Kirche vor der "Judenfrage" [Seite 874]
5.6.2.1 - Nr. 385. Dietrich Bonhoeffer, Die Kirche vor der Judenfrage (15. April 1933) [Seite 875]
5.6.2.2 - Nr. 386. Walter Künneth, Die Kirche und die Judenfrage in Deutschland (25./26. April 1933) [Seite 878]
5.6.3 - III. Die Gleichschaltung der evangelischen Kirchenverfassungen [Seite 881]
5.6.3.1 - Nr. 387. Verordnung des Landeskirchenrates der Thüringer Evangelischen Kirche über die politische Betätigung der Pfarrer (29. April 1933) [Seite 881]
5.6.3.2 - Nr. 388. Gesetz des Landeskirchentages der Thüringer Evangelischen Kirche, betreffend die Ermächtigung des erweiterten Landeskirchenrates (5. Mai 1933) [Seite 881]
5.6.3.3 - Nr. 389. Gesetz des Landeskirchentages der Thüringer Evangelischen Kirche, betreffend den Marxismus in der Kirche (5. Mai 1933) [Seite 882]
5.6.3.4 - Nr. 390. Gesetz des erweiterten Landeskirchenrates der Thüringer Evangelischen Kirche, betreffend den Landesbischof (15. Juli 1933) [Seite 882]
5.6.3.5 - Nr. 391. Gesetz über die Bestellung eines Landesbischofs für die Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins (8. Mai 1933) [Seite 883]
5.6.3.6 - Nr. 392. Gesetz über die Ermächtigung des Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins zum Erlaß von Kirchengesetzen (8. Mai 1933) [Seite 883]
5.6.3.7 - Nr. 393. Gesetz, betreffend die Übertragung der Befugnisse des Landeskirchentages der Braunschweigischen Evangelisch-lutherischen Landeskirche auf den Landesbischof (12. Mai 1933 [Seite 884]
5.6.3.8 - Nr. 394. Gesetz zur Ermächtigung des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (15. Mai 1933) [Seite 884]
5.6.3.9 - Nr. 395. Notverordnung der Kirchenregierung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins, betreffend die Ermächtigung für den Vorsitzenden der Kirchenregierung (22. Mai 1933) [Seite 885]
5.6.3.10 - Nr. 396. Notverordnung des Kirchensenats der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, betreffend die Bevollmächtigung des Landesbischofs (22. Mai 1933) [Seite 885]
5.6.3.11 - Nr. 397. Vorläufiges kirchliches Gesetz, die Verfassung der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens betreffend (1. Juni 1933) [Seite 886]
5.6.3.12 - Nr. 398. Notverordnung des Landeskonsistoriums der Evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaats Sachsen zur Ermächtigung des Landeskonsistoriums (7. Juni 1933) [Seite 886]
5.6.3.13 - Nr. 399. Kirchliches Ermächtigungsgesetz der Evangelischen Landeskirche in Hessen (28. Juni 1933) [Seite 887]
5.6.4 - IV. Der Weg zur Deutschen Evangelischen Kirche [Seite 887]
5.6.4.1 - Nr. 400. Forderungen der Glaubensbewegung Deutsche Christen (4. Mai 1933) [Seite 890]
5.6.4.2 - Nr. 401. Aufruf der jungreformatorischen Bewegung zum Neubau der Kirche (9. Mai 1933) [Seite 891]
5.6.4.3 - Nr. 402. Vereinbarung der lutherischen Bischöfe über den Zusammenschluß der lutherischen Landeskirchen Deutschlands (14. Mai 1933) [Seite 892]
5.6.4.4 - Nr. 403. Erklärung der Bischöfe der lutherischen Kirchen Deutschlands (14. Mai 1933) [Seite 893]
5.6.4.5 - Nr. 404. Richtlinien der Glaubensbewegung Deutsche Christen (16. Mai 1933) [Seite 893]
5.6.4.6 - Nr. 405. Loccumer Manifest (20. Mai 1933) [Seite 895]
5.6.4.7 - Nr. 406. Wort des Reichsbischofs von Bodelschwingh an die evangelische Christenheit in Deutschland (27. Mai 1933) [Seite 896]
5.6.4.8 - Nr. 407. Schreiben des Reichspräsidenten v. Hindenburg an den Reichsbischof v. Bodelschwingh (21. Juni 1933) [Seite 897]
5.6.4.9 - Nr. 408. Karl Barth, Theologische Existenz heute! (25. Juni 1933) [Seite 898]
5.6.4.10 - Nr. 409. Verfügung Ludwig Müllers zur Behebung der Notstände in Kirche und Volk (28. Juni 1933) [Seite 904]
5.6.4.11 - Nr. 410. Schreiben des Reichspräsidenten v. Hindenburg an den Reichskanzler Adolf Hitler (30. Juni 1933) [Seite 904]
5.6.4.12 - Nr. 411. Schreiben des Reichsinnenministers Frick an Wehrkreispfarrer Müller (30. Juni 1933) [Seite 905]
5.6.5 - V. Die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche [Seite 905]
5.6.5.1 - Nr. 412. Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (11. Juli 1933) [Seite 906]
5.6.5.2 - Nr. 413. Verordnung zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (11. Juli 1933) [Seite 910]
5.6.5.3 - Nr. 414. Telegramm des Reichskanzlers Adolf Hitler an den Reichspräsidenten v. Hindenburg (12. Juli 1933) [Seite 912]
5.6.5.4 - Nr. 415. Begründung des Reichsinnenministeriums zum Gesetz zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (14. Juli 1933) [Seite 912]
5.6.5.5 - Nr. 416. Gesetz über die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (14. Juli 1933) [Seite 913]
5.6.5.6 - Nr. 417. Schreiben des Reichskanzlers Adolf Hitler an den Wehrkreispfarrer Ludwig Müller (19. Juli 1933, veröffentlicht am 23. Juli 1933) [Seite 914]
5.6.5.7 - Nr. 418. Rundfunkansprache des Reichskanzlers Adolf Hitler zu den Kirchenwahlen (22. Juli 1933) [Seite 915]
6 - Anhang: Die Besetzung der obersten Kirchenämter in Deutschland 1918-1933 [Seite 917]
6.1 - I. Die päpstlichen Nuntiaturen in München und Berlin [Seite 917]
6.1.1 - 1. Die päpstlichen Nuntien in München [Seite 917]
6.1.2 - 2. Die päpstlichen Nuntien in Berlin [Seite 917]
6.2 - II. Die deutschen katholischen Erzbischöfe und Bischöfe [Seite 917]
6.2.1 - A. Metropolitanbezirk Köln [Seite 917]
6.2.1.1 - 1. Erzbistum Köln [Seite 917]
6.2.1.2 - 2. Bistum Trier [Seite 918]
6.2.1.3 - 3. Bistum Münster [Seite 918]
6.2.1.4 - 4. Bistum Paderborn [Seite 918]
6.2.1.5 - 5. Bistum Aachen (seit 1930) [Seite 918]
6.2.2 - B. Metropolitanbezirk Breslau [Seite 919]
6.2.2.1 - 6. Fürstbistum Breslau [Seite 919]
6.2.2.2 - 7. Bistum Ermland (bis 1930 exemt) [Seite 919]
6.2.2.3 - 8. Bistum Berlin (seit 1930) [Seite 919]
6.2.2.4 - 9. Prälatur Schneidemühl [Seite 919]
6.2.3 - C. Hildesheim und Osnabrück [Seite 920]
6.2.3.1 - 10. Bistum Hildesheim [Seite 920]
6.2.3.2 - 11. Bistum Osnabrück [Seite 920]
6.2.4 - D. Oberrheinische Kirchenprovinz [Seite 920]
6.2.4.1 - 12. Erzbistum Freiburg [Seite 920]
6.2.4.2 - 13. Bistum Rottenburg [Seite 920]
6.2.4.3 - 14. Bistum Mainz [Seite 921]
6.2.4.4 - 15. Bistum Limburg [Seite 921]
6.2.4.5 - 16. Bistum Fulda [Seite 921]
6.2.5 - E. Metropolitanbezirk München-Freising [Seite 921]
6.2.5.1 - 17. Erzbistum München-Freising [Seite 921]
6.2.5.2 - 18. Bistum Augsburg [Seite 921]
6.2.5.3 - 19. Bistum Regensburg [Seite 922]
6.2.5.4 - 20. Bistum Passau [Seite 922]
6.2.6 - F. Metropolitanbezirk Bamberg [Seite 922]
6.2.6.1 - 21. Erzbistum Bamberg [Seite 922]
6.2.6.2 - 22. Bistum Eichstätt [Seite 922]
6.2.6.3 - 23. Bistum Würzburg [Seite 922]
6.2.6.4 - 24. Bistum Speyer [Seite 922]
6.2.7 - G. Vikariat Sachsen (seit 1921 Bistum Meißen) [Seite 923]
6.2.7.1 - 25. Apostolisches Vikariat für Sachsen und Apostolische Präfektur für die Lausitz (seit 1921 Bistum Meißen) [Seite 923]
6.3 - III. Die Leitung der größeren evangelischen Landeskirchen [Seite 923]
6.3.1 - A. Preußen [Seite 923]
6.3.1.1 - 1. Altpreußische Landeskirche (Präsidenten und Vizepräsidenten des Oberkirchenrats) [Seite 923]
6.3.1.2 - 2. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Schleswig-Holstein [Seite 924]
6.3.1.3 - 3. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Hannover [Seite 925]
6.3.1.4 - 4. Evangelisch-reformierte Landeskirche in Hannover [Seite 925]
6.3.1.5 - 5. Konsistorialbezirk Kassel (Evangelische Landeskirche von Hessen-Kassel) [Seite 925]
6.3.1.6 - 6. Konsistorialbezirk Wiesbaden (seit 1925: Evangelische Kirche in Nassau) und Konsistorialbezirk Frankfurt am Main [Seite 926]
6.3.2 - B. Bayern [Seite 927]
6.3.2.1 - 7. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Bayern rechts des Rheins [Seite 927]
6.3.2.2 - 8. Vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz [Seite 927]
6.3.3 - C. Die Landeskirchen der übrigen deutschen Mittelstaaten [Seite 927]
6.3.3.1 - 9. Evangelische Landeskirche in Württemberg [Seite 927]
6.3.3.2 - 10. Evangelische Landeskirche in Baden [Seite 927]
6.3.3.3 - 11. Evangelische Landeskirche in Hessen-Darmstadt [Seite 928]
6.3.3.4 - 12. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Sachsen [Seite 928]
6.3.3.5 - 13. Evangelische Landeskirche in Thüringen [Seite 928]
6.3.3.6 - 14. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig [Seite 928]
6.3.3.7 - 15. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Oldenburg [Seite 929]