1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsübersicht [Seite 10]
3 - Teil A: Säkularisation und kirchliche Neuordnung [Seite 34]
3.1 - Erstes Kapitel: Staat und Kirche in der Zeit der Reichsauflösung und des Rheinbundes [Seite 34]
3.1.1 - I. Das Staatskirchenrecht des deutschen aufgeklärten Absolutismus [Seite 34]
3.1.1.1 - Nr. 1. Hauptbestimmungen des Staatskirchenrechts des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten (5. Februar 1794) [Seite 36]
3.1.2 - II. Das französische Konkordat [Seite 44]
3.1.2.1 - Nr. 2. Konvention zwischen dem Heiligen Stuhl und der Französischen Republik (15. Juli 1801) [Seite 45]
3.1.3 - III. Der Frieden von Lunéville [Seite 47]
3.1.3.1 - Nr. 3. Friedensvertrag von Lunéville (9. Februar 1801) [Seite 48]
3.1.3.2 - Nr. 4. Schreiben Papst Pius VII. an Kaiser Franz II. (27. Juni 1801) [Seite 49]
3.1.4 - IV. Der Reichsdeputationshauptschluß (1803) [Seite 50]
3.1.4.1 - Nr. 5. Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation (25. Februar 1803) [Seite 51]
3.1.4.2 - Nr. 6. Schreiben Papst Pius VII. an Kaiser Franz II. (29. Januar 1803) [Seite 52]
3.1.4.3 - Nr. 7. Instruktion Kaiser Franz II . an den kaiserlichen Gesandten in Rom Graf Khevenhüller (7. Mai 1803) [Seite 54]
3.1.5 - V. Die Bemühungen um ein Reichskonkordat [Seite 55]
3.1.5.1 - Nr. 8. Entwurf eines Reichskonkordats des Reichsreferendars v. Frank (Februar 1804) [Seite 56]
3.1.6 - VI. Das Amt des Kurerzkanzlers und die Errichtung des Erzbistums Regensburg [Seite 59]
3.1.6.1 - Nr. 9. Breve Papst Pius VII . an den Erzbischof v. Dalberg über die provisorische Verwaltung des Bistums Regensburg (15. Juli 1803) [Seite 60]
3.1.6.2 - Nr. 10. Erklärung des Kurerzkanzlers v. Dalberg an Kaiser Napoleon (22. Januar 1805) [Seite 61]
3.1.6.3 - Nr. 11. Bulle Papst Pius VII. über die Translation des Erzbistums Mainz nach Regensburg (1. Februar 1805) [Seite 62]
3.1.7 - VII. Die Ernennung des Kardinals zum Koadjutor des Erzbischofs v. Dalberg [Seite 63]
3.1.7.1 - Nr. 12. Vertrag zwischen Kaiser Napoleon und dem Kurerzkanzler v. Dalberg (6. Mai 1806) [Seite 63]
3.1.7.2 - Nr. 13. Anzeige des Kurerzkanzlers v. Dalberg an den Reichsvizekanzler Frhr. v. Hügel (24. Mai 1806) [Seite 64]
3.1.7.3 - Nr. 14. Schreiben des Kurerzkanzlers v. Dalberg an das Mainzer Domkapitel (26. Mai 1806) [Seite 64]
3.1.7.4 - Nr. 15. Schreiben Kaiser Franz II. an den Kurerzkanzler v. Dalberg (18. Juni 1806) [Seite 66]
3.1.8 - VIII. Fürstprimas v. Dalberg und die Reorganisation der katholischen Kirche im Rheinbund [Seite 67]
3.1.8.1 - Nr. 16. Punktation des Fürstprimas v. Dalberg zu einem Konkordat für den Rheinbund (1807) [Seite 67]
3.1.8.2 - Nr. 17. Das "Politische Testament" des Fürstprimas v. Dalberg (20. November 1808) [Seite 69]
3.1.9 - IX. Das kirchenpolitische Programm des Fürstprimas v. Dalberg [Seite 70]
3.1.9.1 - Nr. 18. Denkschrift des Fürstprimas v. Dalberg (1810) [Seite 70]
3.2 - Zweites Kapitel: Die Grundlagen der Neuordnung des Kirchenwesens in Preußen [Seite 75]
3.2.1 - I. Die Säkularisation der geistlichen Fürstentümer in Preußen [Seite 75]
3.2.1.1 - Nr. 19. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an die deutschen Reichsstände über die Wiederbesetzung erledigter geistlicher Stellen (5. August 1801) [Seite 75]
3.2.1.2 - Nr. 20. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an das Domkapitel zu Münster [Seite 76]
3.2.2 - II. Die preußische Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl [Seite 77]
3.2.2.1 - Nr. 21. Instruktion König Friedrich Wilhelms III. für den Residenten am Heiligen Stuhl Wilhelm v. Humboldt (22. August 1802) [Seite 78]
3.2.3 - III. Die Grundsätze der preußischen Kirchenpolitik in der Zeit der Säkularisation [Seite 84]
3.2.3.1 - Nr. 22. Mémoire des Geheimen Legationsrats v. Raumer über die Regierungsmaxime in den Entschädigungslanden (28. Juni 1803) [Seite 85]
3.2.4 - IV. Die Steinsche Behördenreform von 1808 und das preußische Kirchenwesen [Seite 87]
3.2.4.1 - Nr. 23. Publikandum, die veränderte Verfassung der obersten Staatsbehörden betreffend (16. Dezember 1808) [Seite 88]
3.2.4.2 - Nr. 24. Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-, Polizei- und Finanzbehörden (26. Dezember 1808) [Seite 89]
3.2.4.3 - Nr. 25. Instruktion für die Regierungen (26. Dezember 1808) [Seite 90]
3.2.5 - V. Die Säkularisation des Kirchenguts in Preußen [Seite 90]
3.2.5.1 - Nr. 26. Edikt über die Einziehung sämtlicher geistlicher Güter in der Monarchie (30. Oktober 1810) [Seite 91]
3.3 - Drittes Kapitel: Die Anfänge der kirchlichen Neuordnung in Bayern [Seite 92]
3.3.1 - I. Die Rechtsstellung der Nichtkatholiken in Bayern [Seite 92]
3.3.1.1 - Nr. 27. Verordnung des Kurfürsten Maximilian Joseph über die Ansässigmachung nichtkatholischer Religionsverwandter (26. August 1801) [Seite 92]
3.3.2 - II. Die Säkularisation des Kirchenguts [Seite 93]
3.3.2.1 - Nr. 28. Instruktion des Kurfürsten Maximilian Joseph für die Spezialkommission in Klostersachen (25. Januar 1802) [Seite 94]
3.3.3 - III. Der Fortgang der kirchlichen Neuordnung und die Proteste Papst Pius VII. [Seite 95]
3.3.3.1 - Nr. 29. Schreiben Papst Pius VII. an den Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern (12. Februar 1803) [Seite 96]
3.3.3.2 - Nr. 30. Schreiben des Kurfürsten Maximilian Joseph an Papst Pius VII. (31. Mai 1803) [Seite 98]
3.3.3.3 - Nr. 31. Schreiben Papst Pius VII. an den Kurfürsten Maximilian Joseph [Seite 100]
3.3.4 - IV. Die Bemühungen um einen Ausgleich zwischen Kirche und Staat [Seite 101]
3.3.4.1 - Nr. 32. Verordnung über die Verhältnisse zur geistlichen Gewalt (7. Mai 1804) [Seite 102]
3.4 - Viertes Kapitel: Die Anfänge der kirchlichen Neuordnung in Südwestdeutschland [Seite 104]
3.4.1 - I. Organisationsdekret und Religionsedikt in Württemberg [Seite 104]
3.4.1.1 - Nr. 33. Württembergisches Organisationsdekret (18. März 1806) [Seite 105]
3.4.1.2 - Nr. 34. Württembergisches Religionsedikt (15. Oktober 1806) [Seite 105]
3.4.2 - II. Die württembergischen Konkordatsverhandlungen, die Errichtung des Generalvikariats Ellwangen und die Anfänge der Tübinger katholisch-theologischen Fakultät [Seite 107]
3.4.2.1 - Nr. 35. Allerhöchste Bestimmungen, das Generalvikariat zu Ellwangen und die bischöflichen Funktionen in dem diesseitigen Anteil des Bistums Augsburg betreffend (28. September 1812) [Seite 108]
3.4.2.2 - Nr. 36. Verordnung wegen des Generalvikariats, der katholischen Landesuniversität und des Priesterseminars zu Ellwangen (3. Oktober 1812) [Seite 109]
3.4.3 - III. Die badischen Organisationsedikte von 1803 [Seite 110]
3.4.3.1 - Nr. 37. Erstes Organisations-Edikt (4. Februar 1803) [Seite 111]
3.4.3.2 - Nr. 38. Drittes Organisations-Edikt (11. Februar 1803) [Seite 111]
3.4.4 - IV. Das badische Konstitutions-Edikt von 1807 [Seite 113]
3.4.4.1 - Nr. 39. Konstitutions-Edikt, die kirchliche Staatsverfassung des Großherzogtums Baden betreffend (14. Mai 1807) [Seite 114]
3.4.4.2 - Nr. 40. Edikt, die Aufhebung der geistlichen Gerichte und der Kirchenkollegien sowie die Einsetzung des Oberkirchenrats betreffend (15. Juni 1807) [Seite 128]
3.4.5 - V. Die Säkularisation des Fürstbistums Fulda durch das Haus Nassau-Oranien [Seite 128]
3.4.5.1 - Nr. 41. Schreiben des Erbprinzen Wilhelm von Nassau-Oranien an den Fürstbischof Adalbert von Fulda (6. September 1802) [Seite 129]
3.4.5.2 - Nr. 42. Schreiben des Fürstbischofs Adalbert von Fulda an den Erbprinzen Wilhelm von Nassau-Oranien (16. September 1802) [Seite 130]
3.4.5.3 - Nr. 43. Schreiben des Domkapitels von Fulda an den Erbprinzen Wilhelm von Nassau-Oranien (19. September 1802) [Seite 131]
3.4.6 - VI. Die Religionsedikte für Nassau-Weilburg und Nassau-Usingen [Seite 132]
3.4.6.1 - Nr. 44. Nassau-weilburgisches Religionsedikt (16. August 1803) [Seite 133]
3.5 - Fünftes Kapitel: Die Kirchenfrage auf dem Wiener Kongreß [Seite 137]
3.5.1 - I. Die Forderungen der katholischen Kirche [Seite 137]
3.5.1.1 - Nr. 45. Denkschrift der Oratoren v. Wamboldt, Helfferich und Schies über die Ansprüche der katholischen Kirche Deutschlands (30. Oktober 1814) [Seite 137]
3.5.2 - II. Die Vorschläge des Generalvikars Wessenberg [Seite 142]
3.5.2.1 - Nr. 46. Denkschrift des Generalvikars Frhr. v. Wessenberg über die Begehren der katholischen Kirche in Deutschland hinsichtlich der Bundesakte (27. November 1814) [Seite 142]
3.5.2.2 - Nr. 47. Denkschrift des Generalvikars Frhr. v. Wessenberg über die Stellung der Bischöfe und Domkapitel (27. November 1814) [Seite 144]
3.5.2.3 - Nr. 48. Vorschlag des Generalvikars Frhr. v. Wessenberg zu einem Artikel der Bundesakte über die katholische Kirche in Deutschland (November/Dezember 1814) [Seite 145]
3.5.3 - III. Die Kirchenartikel der Deutschen Bundesakte [Seite 146]
3.5.3.1 - Nr. 49. Erster preußischer Entwurf einer Bundesverfassung (Anfang April 1815) [Seite 146]
3.5.3.2 - Nr. 50. Zweiter preußischer Entwurf einer Bundesverfassung (Mai 1815) [Seite 147]
3.5.3.3 - Nr. 51. Österreichischer Entwurf einer Bundesverfassung (Mai 1815) [Seite 147]
3.5.3.4 - Nr. 52. Österreich-Preußischer Entwurf einer Bundesverfassung (Mai 1815) [Seite 147]
3.5.3.5 - Nr. 53. Deutsche Bundesakte (8. Juni 1815) [Seite 148]
3.5.4 - IV. Der Protest der Kurie gegen die Deutsche Bundesakte [Seite 148]
3.5.4.1 - Nr. 54. Protest des Kardinalstaatssekretärs Consalvi (14. Juni 1815) [Seite 149]
3.6 - Sechstes Kapitel: Die Grundnormen des Staatskirchenrechts der deutschen Einzelstaaten 1815 - 1840 [Seite 151]
3.6.1 - I. Die weitere Umgestaltung der Staatsbehörden für kirchliche Angelegenheiten in Preußen [Seite 151]
3.6.1.1 - Nr. 55. Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Behörden (30. April 1815) [Seite 152]
3.6.1.2 - Nr. 56. Dienstinstruktion für die Provinzialkonsistorien (23. Oktober 1817) [Seite 153]
3.6.1.3 - Nr. 57. Instruktion zur Geschäftsführung der Regierungen (23. Oktober 1817) [Seite 157]
3.6.1.4 - Nr. 58. Kabinettsordre wegen Abänderungen in der bisherigen Organisation der Provinzial-Verwaltungsbehörden (31. Dezember 1825) [Seite 158]
3.6.2 - II. Verfassungsurkunde und Religionsedikt für Bayern [Seite 159]
3.6.2.1 - Nr. 59. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Bayern (26. Mai 1818) [Seite 160]
3.6.2.2 - Nr. 60. Edikt über die äußern Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreichs Bayern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften (26. Mai 1818) [Seite 161]
3.6.2.3 - Nr. 61. Verordnung über den Obersten Kirchen- und Schulrat (17. Dezember 1825) [Seite 172]
3.6.3 - III. Verfassungsurkunde und Kirchenbehörden in Württemberg [Seite 173]
3.6.3.1 - Nr. 62. Verordnung, die Organisation des Königlichen Geheimen Rats betreffend (8. November 1816) [Seite 174]
3.6.3.2 - Nr. 63. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Württemberg (25. September 1819) [Seite 175]
3.6.3.3 - Nr. 64. Verordnung über den Wirkungskreis und den Geschäftsgang der gemeinschaftlichen Oberämter (23. August 1825) [Seite 177]
3.6.4 - IV. Baden [Seite 179]
3.6.4.1 - Nr. 65. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Großherzogtums Baden (22. August 1818) [Seite 179]
3.6.5 - V. Hessen [Seite 180]
3.6.5.1 - Nr. 66. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Großherzogtums Hessen (17. Dezember 1820) [Seite 180]
3.6.6 - VI. Kurhessen [Seite 181]
3.6.6.1 - Nr. 67. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Kurfürstentums Hessen (5. Januar 1831) [Seite 181]
3.6.7 - VII. Sachsen [Seite 183]
3.6.7.1 - Nr. 68. Mandat, die Ausübung der katholisch-geistlichen Gerichtsbarkeit in den hiesigen Kreislanden und die Grundsätze zu Regulierung der gegenseitigen Verhältnisse der katholischen und evangelischen Glaubensgenossen betreffend (19. Februar 1827) [Seite 185]
3.6.7.2 - Nr. 69. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Sachsen (4. September 1831) [Seite 188]
3.6.7.3 - Nr. 70. Regulativ wegen Ausübung des weltlichen Hoheitsrechts über die katholische Kirche (1837) [Seite 190]
3.6.8 - VIII. Braunschweig [Seite 193]
3.6.8.1 - Nr. 71. Staatskirchenrechtliche Artikel der Neuen Landschaftsordnung des Herzogtums Braunschweig (12. Oktober 1832) [Seite 193]
3.6.9 - IX. Hannover [Seite 196]
3.6.9.1 - Nr. 72. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Hannover (6. August 1840) [Seite 196]
4 - Teil .: Das deutsche Konkordatssystem [Seite 202]
4.1 - Siebentes Kapitel: Das bayerische Konkordat [Seite 202]
4.1.1 - I. Die bayerischen Konkordatsverhandlungen von 1816/17 [Seite 202]
4.1.1.1 - Nr. 73. Übereinkunft zwischen Bayern und dem Heiligen Stuhl (5. Juni 1817) [Seite 203]
4.1.2 - II. Bischofsernennung und Verfassungseid [Seite 210]
4.1.2.1 - Nr. 74. Verordnung König Maximilian Josephs über den Konstitutionseid (8. Juli 1818) [Seite 212]
4.1.3 - III. Die Häffelinsche Erklärung [Seite 213]
4.1.3.1 - Nr. 75. Depesche König Maximilian Josephs an den Gesandten Kardinal v. Häffelin in Rom (9. September 1818) [Seite 214]
4.1.3.2 - Nr. 76. Erklärung des Gesandten Kardinal v. Häffelin (27. September 1818) [Seite 215]
4.1.3.3 - Nr. 77. Gutachten des Staatsministers Frhr. v. Lerchenfeld über die Häffelinsche Deklaration (5. November 1818) [Seite 216]
4.1.3.4 - Nr. 78. Depesche des Staatsministers Graf Rechberg an den Kardinalstaatssekretär Consalvi (7. November 1818) [Seite 219]
4.1.3.5 - Nr. 79. Reskript König Max Josephs betreffend das Verhältnis zwischen Religionsedikt und Konkordat (7. November 1818) [Seite 220]
4.1.4 - IV. Die Kurie und die bayerische Kirchenfrage [Seite 221]
4.1.4.1 - Nr. 80. Schreiben Papst Pius VII. an König Max Joseph (13. Januar 1819) [Seite 221]
4.1.4.2 - Nr. 81. Note des Kardinalstaatssekretärs Consalvi an den Außenminister Graf Rechberg (13. Januar 1819) [Seite 223]
4.1.5 - V. Der bayerische Episkopat und die Kirchenfrage [Seite 225]
4.1.5.1 - Nr. 82. Erklärung des Erzbischofs von München Frhr. v. Gebsattel an König Max Joseph (27. Januar 1819) [Seite 226]
4.1.5.2 - Nr. 83. Schreiben des Erzbischofs von München Frhr. v. Gebsattel an König Max Joseph (31. Januar 1819) [Seite 227]
4.1.5.3 - Nr. 84. Erklärung der dem Geistlichen Stand angehörenden Abgeordneten der bayerischen Zweiten Kammer (31. Januar 1819) [Seite 227]
4.1.6 - VI. Die Tegernseer Erklärung [Seite 228]
4.1.6.1 - Nr. 85. Entschließung König Maximilian Josephs, den Vollzug des Concordats betreffend (15. September 1821) [Seite 229]
4.1.7 - VII. Die Neuregelung des königlichen Placet [Seite 229]
4.1.7.1 - Nr. 86. Verordnung König Maximilian Josephs über das Placetum regium (27. Juni 1824) [Seite 230]
4.2 - Achtes Kapitel: Die Vereinbarungen zwischen Preußen und dem Heiligen Stuhl [Seite 232]
4.2.1 - I. Die Instruktionen für den Gesandten Niebuhr betreffend die Verhandlungen in Rom [Seite 232]
4.2.1.1 - Nr. 87. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatskanzler Fürst Hardenberg (6. April 1820) [Seite 233]
4.2.1.2 - Nr. 88. Schreiben des Staatskanzlers Fürst Hardenberg an den Gesandten Niebuhr (23. Mai 1820) [Seite 234]
4.2.1.3 - Nr. 89. Nachinstruktion für den Gesandten Niebuhr (23. November 1820) [Seite 234]
4.2.2 - II. Die Bulle De salute animarum [Seite 236]
4.2.2.1 - Nr. 90. Kabinetts-Ordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatskanzler Fürst Hardenberg über die Sanktion der Bulle De salute animarum (23. August 1821) [Seite 237]
4.2.2.2 - Nr. 91. Zirkumskriptionsbulle De salute animarum (16. Juli 1821) [Seite 237]
4.2.3 - III. Das Breve über die Bischofswahlen [Seite 254]
4.2.3.1 - Nr. 92. Breve Papst Pius VII. Quod de fidelium an die preußischen Domkapitel (16. Juli 1821) [Seite 255]
4.2.4 - IV. Der preußische Bischofseid [Seite 256]
4.2.4.1 - Nr. 93. Eid der preußischen Bischöfe vor der Bulle De salute animarum [Seite 258]
4.2.4.2 - Nr. 94. Eid der preußischen Bischöfe nach der Bulle De salute animarum [Seite 258]
4.3 - Neuntes Kapitel: Die oberrheinische Kirchenprovinz [Seite 260]
4.3.1 - I. Das Bistum Konstanz und der Fall Wessenberg [Seite 260]
4.3.1.1 - Nr. 95. Breve Papst Pius VII. an das Domkapitel zu Konstanz (15. März 1817) [Seite 262]
4.3.1.2 - Nr. 96. Breve Papst Pius VII. an Großherzog Karl von Baden (21. Mai 1817) [Seite 262]
4.3.1.3 - Nr. 97. Antwort des Großherzogs Karl von Baden an Papst Pius VII. (16. Juni 1817) [Seite 264]
4.3.2 - II. Das Generalvikariat Ellwangen [Seite 266]
4.3.2.1 - Nr. 98. Instruktion König Wilhelms I. an den Geistlichen Rat v. Keller (1. Juli 1815) [Seite 266]
4.3.2.2 - Nr. 99. Breve Papst Pius VII. an den Generalvikar Fürst Franz Karl v. Hohenlohe zu Ellwangen (21. März 1816) [Seite 268]
4.3.2.3 - Nr. 100. Breve Papst Pius VII. über die Ernennung des Geistlichen Rats v. Keller zum Provikar in Ellwangen (15. Juni 1816) [Seite 268]
4.3.2.4 - Nr. 101. Breve Papst Pius VII. betreffend die Ernennung des Generalvikars Fürst v. Hohenlohe zum apostolischen Vikar für die württembergischen Teile der Diözesen Konstanz und Worms (26. März 1817) [Seite 269]
4.3.3 - III. Verhandlungen über die Begründung der oberrheinischen Kirchenprovinz [Seite 269]
4.3.3.1 - Nr. 102. Instruktion der badischen Regierung für den Gesandten v. Berstett (Februar 1817) [Seite 271]
4.3.3.2 - Nr. 103. Eröffnungsrede des württembergischen Gesandten Frhr. v. Wangenheim auf der Frankfurter Konferenz (24. März 1818) [Seite 271]
4.3.3.3 - Nr. 104. Deklaration der in Frankfurt vertretenen Regierungen an den Heiligen Stuhl (24. Juli 1818) [Seite 274]
4.3.3.4 - Nr. 105. Erster Staatsvertrag der Oberrheinischen Vereinsstaaten (7. Oktober 1818) [Seite 278]
4.3.4 - IV. Die Zirkumskriptionsbulle für die oberrheinische Kirchenprovinz [Seite 279]
4.3.4.1 - Nr. 106. Zirkumskriptionsbulle Provida solersque (16. August 1821) [Seite 279]
4.3.5 - V. Die Frankfurter Kirchenpragmatik von 1820 und der Oberrheinische Staatsvertrag von 1822 [Seite 290]
4.3.5.1 - Nr. 107. Gemeinsame Grundsätze des Staatskirchenrechts (Kirchenpragmatik) (14. Juni 1820) [Seite 291]
4.3.5.2 - Nr. 108. Zweiter Staatsvertrag der Oberrheinischen Vereinsstaaten (8. Februar 1822) [Seite 297]
4.3.6 - VI. Die Bulle Ad dominici gregis custodiam und das Breve Re sacra (1827) [Seite 300]
4.3.6.1 - Nr. 109. Bulle Ad dominici gregis custodiam (11. April 1827) [Seite 301]
4.3.6.2 - Nr. 110. Das Breve Re sacra (28. Mai 1827) [Seite 305]
4.3.7 - VII. Der staatliche Vollzug der mit der Kurie getroffenen Vereinbarungen [Seite 306]
4.3.7.1 - Nr. 111. Dritter Staatsvertrag der Oberrheinischen Vereinsstaaten (15. November 1827) [Seite 306]
4.3.7.2 - Nr. 112. Landesherrliche Publikation der päpstlichen Bullen zur Errichtung des Erzbistums zu Freiburg (16. Oktober 1827) [Seite 308]
4.3.7.3 - Nr. 113. Landesherrliche Fundations-Urkunde für dieErzdiözese Freiburg (16. Oktober 1827) [Seite 308]
4.3.8 - VIII. Die Landesherrlichen Verordnungen über das staatliche Kirchenhoheitsrecht [Seite 312]
4.3.8.1 - Nr. 114. Landesherrliche Verordnung des Großherzogs Ludwig von Hessen, die Ausübung des oberhoheitlichen Schutz- und Aufsichts-Rechts über die katholische Landeskirche betreffend (30. Januar 1830) [Seite 313]
4.3.8.2 - Nr. 115. Breve Papst Pius VIII. an die Bischöfe der oberrheinischen Kirchenprovinz (30. Juni 1830) [Seite 318]
4.3.8.3 - Nr. 116. Protest des Bischofs Rieger von Fulda gegen die Landesherrliche Verordnung über die staatliche Kirchenhoheit (30. August 1830) [Seite 320]
4.4 - Zehntes Kapitel: Die Neuordnung des katholischen Kirchenwesens in Hannover [Seite 325]
4.4.1 - I. Die hannoverschen Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl [Seite 325]
4.4.1.1 - Nr. 117. Instruktion für die nach Rom abgehende Gesandtschaft (Januar 1817) [Seite 327]
4.4.1.2 - Nr. 118. Depesche des Gesandten v. Ompteda an seine Regierung (9. Juni 1817) [Seite 328]
4.4.1.3 - Nr. 119. Instruktion des Ministers Graf Münster für den Gesandten v. Ompteda (5. Januar 1818) [Seite 329]
4.4.2 - II. Die hannoversche Zirkumskriptionsbulle [Seite 330]
4.4.2.1 - Nr. 120. Patent König Georgs IV. über die Genehmigung der Bulle Impensa Romanorum Pontifìcum (20. Mai 1824) [Seite 331]
4.4.2.2 - Nr. 121. Zirkumskriptionsbulle Impensa Romanorum Pontificum (26. März 1824) [Seite 332]
5 - Teil C: Konflikt und Versöhnung im preußischen Vormärz [Seite 342]
5.1 - Elftes Kapitel: Die Mischehenfrage in der Kölner Kirchenprovinz [Seite 342]
5.1.1 - I. Das preußische Mischehenrecht (1794 bis 1825) [Seite 342]
5.1.1.1 - Nr. 122. Mischehen-Recht des Allgemeinen Landrechts von 1794 [Seite 343]
5.1.1.2 - Nr. 123. Deklaration König Friedrich Wilhelms III. (21. November 1803) [Seite 343]
5.1.1.3 - Nr. 124. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Kultusminister v. Altenstein (6. April 1819) [Seite 344]
5.1.1.4 - Nr. 125. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an das Staatsministerium ( 17. August 1825) [Seite 345]
5.1.2 - II. Die Mischehen-Verhandlungen der Regierung mit dem rheinischen Episkopat [Seite 345]
5.1.2.1 - Nr. 126. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an die Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz (28. Februar 1828) [Seite 346]
5.1.2.2 - Nr. 127. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an die Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz (10. März 1828) [Seite 347]
5.1.3 - III. Das erste Eingreifen der Kurie in die rheinische Mischehenfrage [Seite 350]
5.1.3.1 - Nr. 128. Breve Papst Pius VIII. an den Erzbischof von Köln und die Bischöfe von Trier, Paderborn und Münster (25. März 1830) [Seite 350]
5.1.3.2 - Nr. 129. Instruktion des Kardinalstaatssekretärs Albani an den Erzbischof von Köln und die Bischöfe von Trier, Paderborn und Münster (27. März 1830) [Seite 354]
5.1.4 - IV. Die Berliner Übereinkunft [Seite 355]
5.1.4.1 - Nr. 130. Übereinkunft zwischen dem Erzbischof von Köln Graf Spiegel und dem Gesandten Frhr. v. Bunsen über die Ausführung des päpstlichen Mischehen-Breve (19. Juni 1834) [Seite 357]
5.1.4.2 - Nr. 131. Beitritt der Bischöfe von Paderborn, Münster und Trier zur Berliner Übereinkunft (Juli 1834) [Seite 362]
5.1.4.3 - Nr. 132. Hirtenbrief des Erzbischofs von Köln Graf Spiegel an die Geistlichen seiner Diözese (13. Oktober 1834) [Seite 363]
5.1.4.4 - Nr. 133. Instruktion des Erzbischofs von Köln Graf Spiegel an den Generalvikar Hüsgen (22. Oktober 1834) [Seite 364]
5.1.5 - V. Die Anerkennung der Berliner Übereinkunft durch den Weihbischof Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering [Seite 366]
5.1.5.1 - Nr. 134. Schreiben des Weihbischofs von Münster Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering an den Domkapitular Schmülling (5. September 1835) [Seite 367]
5.1.6 - VI. Das erneute Eingreifen der Kurie in die rheinische Mischehenfrage [Seite 368]
5.1.6.1 - Nr. 135. Vertrauliche Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (15. März 1836) [Seite 368]
5.1.6.2 - Nr. 136. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (15. April 1836) [Seite 371]
5.2 - Zwölftes Kapitel: Der Kölner Kirchenkonflikt [Seite 375]
5.2.1 - I. Die Berichte der rheinischen Bischöfe an Papst Gregor XVI. [Seite 375]
5.2.1.1 - Nr. 137. Schreiben des Bischofs von Münster Kaspar Maximilian Frhr. v. Droste-Vischering an Papst Gregor XVI. (15. September 1836) [Seite 375]
5.2.1.2 - Nr. 138. Schreiben des Erzbischofs von Köln Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering an Papst Gregor XVI. (23. September 1836) [Seite 376]
5.2.1.3 - Nr. 139. Erstes Schreiben des Bischofs von Trier Joseph v. Hommer an Papst Gregor XVI. (1. Oktober 1836) [Seite 377]
5.2.1.4 - Nr. 140. Schreiben des Bischofs von Paderborn Friedrich Clemens Frhr. v. Ledebur an Papst Gregor XVI. (10. Oktober 1836) [Seite 378]
5.2.1.5 - Nr. 141. Zweites Schreiben des Bischofs von Trier Joseph v. Hommer an Papst Gregor XVI. (10. November 1836) [Seite 379]
5.2.2 - II. Die Verhandlungen des Gesandten v. Bunsen mit der Kurie (Januar/Februar 1837) [Seite 379]
5.2.2.1 - Nr. 142. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (15. Januar 1837) [Seite 380]
5.2.2.2 - Nr. 143. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (3. Februar 1837) [Seite 381]
5.2.2.3 - Nr. 144. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (14. Februar 1837) [Seite 383]
5.2.3 - III. Erzbischof Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering und der Kölner Konflikt [Seite 385]
5.2.3.1 - Nr. 145. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Stadtdekan Claessen über die gemischten Ehen (25. Dezember 1836) [Seite 386]
5.2.3.2 - Nr. 146. "Beichtväter-Erlaß" des Erzbischofs von Köln an die Geistlichen von Bonn (12. Januar 1837) [Seite 389]
5.2.4 - IV. Das Eingreifen der Regierung in den Kölner Konflikt [Seite 390]
5.2.4.1 - Nr. 147. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof von Köln (12. Februar 1837) [Seite 390]
5.2.4.2 - Nr. 148. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Kultusminister v. Altenstein (1. März 1837) [Seite 393]
5.2.4.3 - Nr. 149. Erlaß des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Droste-Vischering (13. März 1837) [Seite 396]
5.2.5 - V. Die Unterwerfung der Bonner Hermesianer und die achtzehn Thesen Droste-Vischerings [Seite 397]
5.2.5.1 - Nr. 150. Protokoll über eine Konferenz des Universitäts-Kurators v. Rehfues, Bonn, mit den Professoren der Bonner Katholisch-theologischen Fakultät und weiteren katholischen Professoren der Bonner Universität wegen der hermesianischen Sache (21. April 1837) [Seite 398]
5.2.5.2 - Nr. 151. Die "Achtzehn Thesen" des Erzbischofs v. Droste-Vischering gegen den Hermesianismus (Mai 1837) [Seite 400]
5.2.6 - VI. Der Höhepunkt des Kölner Konflikts [Seite 404]
5.2.6.1 - Nr. 152. Schreiben des Regierungsbevollmächtigten Graf Anton zu Stolberg an den Erzbischof v. Droste-Vischering (17. September 1837) [Seite 405]
5.2.6.2 - Nr. 153. Procès verbal über die Kölner Konferenz (17. September 1837) [Seite 406]
5.2.6.3 - Nr. 154. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Gesandten v. Bunsen (18. September 1837) [Seite 409]
5.2.6.4 - Nr. 155. Erklärung des Regierungsbevollmächtigten Graf Anton zu Stolberg an den Erzbischof v. Droste-Vischering (18. September 1837) [Seite 409]
5.2.7 - VII. Die Amtssuspension des Erzbischofs von Köln [Seite 410]
5.2.7.1 - Nr. 156. Erlaß des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Droste-Vischering (24. Oktober 1837) [Seite 411]
5.2.7.2 - Nr. 157. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Kultusminister v. Altenstein (31. Oktober 1837) [Seite 413]
5.2.7.3 - Nr. 158. Publikandum der Minister des Kultus, der Justiz und des Innern (15. November 1837) [Seite 413]
5.2.7.4 - Nr. 159. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an das Domkapitel zu Köln (15. November 1837) [Seite 416]
5.2.7.5 - Nr. 160. Protokoll über die Wegführung des Erzbischofs v. Droste-Vischering aus seinem Amtsbereich (20. November 1837) [Seite 422]
5.2.8 - VIII. Das Kölner Domkapitel und die Amtssuspension des Erzbischofs v. Droste-Vischering [Seite 424]
5.2.8.1 - Nr. 161. Erlaß des Kölner Domkapitels an den Klerus der Erzdiözese (21. November 1837) [Seite 424]
5.2.8.2 - Nr. 162. Bericht des Kölner Domkapitels an Papst Gregor XVI. (22. November 1837) [Seite 425]
5.2.9 - IX. Die Kurie und die Amtssuspension des Erzbischofs v. Droste-Vischering [Seite 427]
5.2.9.1 - Nr. 163. Allokution Papst Gregors XVI. im Geheimen Konsistorium (10. Dezember 1837) [Seite 428]
5.2.9.2 - Nr. 164. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (17. Dezember 1837) [Seite 430]
5.2.9.3 - Nr. 165. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (25. Dezember 1837) [Seite 432]
5.2.9.4 - Nr. 166. Schreiben Papst Gregors XVI. an das Domkapitel zu Köln (26. Dezember 1837) [Seite 433]
5.2.9.5 - Nr. 167. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (29. Dezember 1837) [Seite 434]
5.2.9.6 - Nr. 168. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (2. Januar 1838) [Seite 434]
5.2.10 - X. Der Rücktritt der rheinischen Bischöfe von der Berliner Konvention [Seite 435]
5.2.10.1 - Nr. 169. Schreiben des Bischofs von Münster Kaspar Maximilian v. Droste-Vischering an den Kultusminister v. Altenstein (5. Januar 1838) [Seite 435]
5.2.10.2 - Nr. 170. Schreiben des Bischofs von Paderborn Klemens v. Ledebur an den Kultusminister v. Altenstein (10. Januar 1838) [Seite 436]
5.2.10.3 - Nr. 171. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an die rheinischen Bischöfe (19. Februar 1838) [Seite 437]
5.3 - Dreizehntes Kapitel: Die Wirren im preußischen Osten [Seite 439]
5.3.1 - I. Der Beginn des Konflikts im Erzbistum Gnesen-Posen [Seite 439]
5.3.1.1 - Nr. 172. Eingabe des Erzbischofs v. Dunin an den Kultusminister v. Altenstein (13. Januar 1837) [Seite 440]
5.3.1.2 - Nr. 173. Antwort des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Dunin (30. Januar 1837) [Seite 441]
5.3.1.3 - Nr. 174. Eingabe des Erzbischofs v. Dunin an den Kultusminister v. Altenstein (15. April 1837) [Seite 442]
5.3.1.4 - Nr. 175. Antwort des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Dunin (3. Mai 1837) [Seite 442]
5.3.2 - II. Die Eingabe des Erzbischofs von Gnesen-Posen an den König [Seite 443]
5.3.2.1 - Nr. 176. Immediatvorstellung des Erzbischofs v. Dunin an König Friedrich Wilhelm III. (21. Oktober 1837) [Seite 444]
5.3.2.2 - Nr. 177. Antwort König Friedrich Wilhelms III. an den Erzbischof v. Dunin (30. Dezember 1837) [Seite 446]
5.3.3 - III. Anordnungen der Kirchenoberen der Erzdiözese Gnesen-Posen über die gemischten Ehen [Seite 447]
5.3.3.1 - Nr. 178. Hirtenbrief des Erzbischofs v. Dunin über die gemischten Ehen (30. Januar 1838) [Seite 447]
5.3.3.2 - Nr. 179. Hirtenbrief des Erzbischofs v. Dunin über die gemischten Ehen (27. Februar 1838) [Seite 450]
5.3.4 - IV. Die Einleitung des staatlichen Verfahrens gegen den Erzbischof von Gnesen-Posen [Seite 451]
5.3.4.1 - Nr. 180. Immediatvorstellung des Erzbischofs v. Dunin an König Friedrich Wilhelm III. (10. März 1838) [Seite 452]
5.3.4.2 - Nr. 181. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an die Staatsminister v. Altenstein, v. Rochow und v. Werther (12. April 1833) [Seite 453]
5.3.4.3 - Nr. 182. Erlaß des Kultusministers v. Altenstein (25. Juni 1838) [Seite 454]
5.3.4.4 - Nr. 183. Depesche der Minister v. Altenstein, v. Rochow und v. Werther an den Erzbischof v. Dunin (25. Juni 1838) [Seite 455]
5.3.4.5 - Nr. 184. Schreiben des Erzbischofs v. Dunin an die Minister v. Altenstein, v. Rochow und v. Werther (9. Juli 1838) [Seite 455]
5.3.5 - V. Die Kurie und die preußische Regierung im Gnesen-Posenschen Kirchenkonflikt [Seite 456]
5.3.5.1 - Nr. 185. Allokution Papst Gregors XVI. (13. September 1838) [Seite 457]
5.3.5.2 - Nr. 186. Erklärung der Regierung betreffend den Streit mit dem Erzbischof v. Dunin über die gemischten Ehen (31. Dezember 1838) [Seite 459]
5.3.5.3 - Nr. 187. Erklärung des Heiligen Stuhls gegen die staatliche Kirchenhoheit (11. April 1839) [Seite 461]
5.3.6 - VI. Das Strafurteil gegen den Erzbischof v. Dunin und die Bemühungen um die Beilegung des Konflikts [Seite 464]
5.3.6.1 - Nr. 188. Allokution Papst Gregors XVI. (8. Juli 1839) [Seite 465]
5.3.6.2 - Nr. 189. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an den Erzbischof v. Dunin (19. Oktober 1839) [Seite 465]
5.4 - Vierzehntes Kapitel: Der preußische Thronwechsel von 1840 und die Erneuerung des Friedens zwischen Kirche und Staat [Seite 467]
5.4.1 - I. Die Wiedereinsetzung des Erzbischofs von Gnesen-Posen v. Dunin [Seite 467]
5.4.1.1 - Nr. 190. Schreiben des Erzbischofs v. Dunin an König Friedrich Wilhelm IV. (24. Juli 1840) [Seite 467]
5.4.1.2 - Nr. 191. Antwort König Friedrich Wilhelms IV. an den Erzbischof v. Dunin (29. Juli 1840) [Seite 470]
5.4.1.3 - Nr. 192. Rundschreiben des Erzbischofs v. Dunin an den Klerus seiner Erzdiözese nach seiner Rückkehr ins Amt (27. August 1840) [Seite 470]
5.4.2 - II. Die Zulassung des freien Verkehrs der Bischöfe mit Rom und die Begrenzung des staatlichen Plazet [Seite 471]
5.4.2.1 - Nr. 193. Schreiben des Kultusministers v. Eichhorn an die preußischen Bischöfe und Generalvikare (1. Januar 1841) [Seite 472]
5.4.3 - III. Die Errichtung der katholischen Abteilung des preußischen Kultusministeriums [Seite 473]
5.4.3.1 - Nr. 194. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms IV. betreffend die Errichtung der Katholischen Abteilung des Kultusministeriums (11. Januar 1841) [Seite 473]
5.4.4 - IV. Die Übereinkunft zwischen der Kurie und der preußischen Regierung vom 23./24. September 1841 [Seite 474]
5.4.4.1 - Nr. 195. Note des preußischen Bevollmächtigten Graf Brühl an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (24. September 1841) [Seite 475]
5.4.5 - V. Die Festigung des Status der katholisch-theologischen Fakultäten in Preußen [Seite 476]
5.4.5.1 - Nr. 196. Statuten der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn (18. Oktober 1834) [Seite 478]
5.4.5.2 - Nr. 197. Statuten der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Breslau (13. September 1840) [Seite 483]
5.4.6 - VI. Das preußische Religionspatent von 1847 [Seite 487]
5.4.6.1 - Nr. 198. Patent König Friedrich Wilhelms IV. betreffend die Bildung neuer Religionsgemeinschaften (30. März 1847) [Seite 487]
6 - Teil D: Konflikte zwischen Staat und katholischer Kirche in Süddeutschland 1830-1848 [Seite 489]
6.1 - Fünfzehntes Kapitel: Kirchenkonflikt in Bayern [Seite 489]
6.1.1 - I. Die Beschränkung des Verkehrs der Katholiken mit Rom [Seite 489]
6.1.1.1 - Nr. 199. Verordnung über die Einholung von Ehedispensen (18. April 1830) [Seite 490]
6.1.1.2 - Nr. 200. Rundschreiben des Innenministers v. Abel an die Regierungspräsidenten, Erzbischöfe und Bischöfe (25. März 1841) [Seite 491]
6.1.2 - II. Die Mischehen-Frage in Bayern [Seite 492]
6.1.2.1 - Nr. 201. Entschließung des Staatsministeriums des Innern über gemischte Ehen an die Regierung in Regensburg (31. Mai 1831) [Seite 493]
6.1.2.2 - Nr. 202. Entschließung des Staatsministeriums des Innern an die Regierung in Regensburg (31. Mai 1831) [Seite 495]
6.1.2.3 - Nr. 203. Breve Papst Gregors XVI. an die bayerischen Erzbischöfe und Bischöfe (27. Mai 1832) [Seite 497]
6.1.2.4 - Nr. 204. Schreiben König Ludwigs I. an Papst Gregor XVI. (15. Juni 1834) [Seite 499]
6.1.2.5 - Nr. 205. Schreiben Papst Gregors XVI. an König Ludwig I. (14. Juli 1834) [Seite 500]
6.1.2.6 - Nr. 206. Instruktion des Kardinalstaatssekretärs Bernetti an die bayerischen Erzbischöfe und Bischöfe (12. September 1834) [Seite 501]
6.1.2.7 - Nr. 207. Entschließung des Staatsministeriums des Innern über die religiöse Erziehung der Kinder aus gemischten Ehen an die Regierung in Ansbach (31. Mai 1838) [Seite 503]
6.1.3 - III. Die Klostererneuerung in Bayern [Seite 504]
6.1.3.1 - Nr. 208. Erlaß des Staats-Ministeriums des Innern betreffend den Benediktinerorden an die Regierung in Landshut (Niederbayern) (20. November 1836) [Seite 504]
6.1.4 - IV. Die Wende der bayerischen Kirchenpolitik und der Heilige Stuhl [Seite 505]
6.1.4.1 - Nr. 209. Schreiben Papst Pius IX. an König Ludwig I. (31. Juli 1847) [Seite 507]
6.1.4.2 - Nr. 210. Schreiben König Ludwigs I. an Papst Pius IX. (2. September 1847) [Seite 508]
6.1.5 - V. Die Bemühungen um die Wegberufung des Erzbischofs Graf Reisach nach Rom [Seite 509]
6.1.5.1 - Nr. 211. Schreiben des Außenministers Fürst Oettingen-Wallerstein an den Gesandten Graf Spaur in Rom (31. Dezember 1847) [Seite 510]
6.1.5.2 - Nr. 212. Verbalnote des Kardinalstaatsekretärs Antonelli an den Gesandten Graf Spaur in Rom (April 1848) [Seite 511]
6.2 - Sechzehntes Kapitel: Konflikte zwischen Staat und Kirche in Baden [Seite 513]
6.2.1 - I. Beschwerden des Heiligen Stuhls über die Lage der katholischen Kirche in der Oberrheinischen Kirchenprovinz [Seite 513]
6.2.1.1 - Nr. 213. Breve Papst Gregors XVI. an die Bischöfe der Oberrheinischen Kirchenprovinz (4. Oktober 1833) [Seite 513]
6.2.1.2 - Nr. 214. Note des Kardinalstaatsekretärs Bernetti an die Regierungen der oberrheinischen Staaten (5. Oktober 1833) [Seite 515]
6.2.1.3 - Nr. 215. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Bernetti an den badischen Minister Frhr. v. Türckheim (5. Oktober 1833) [Seite 518]
6.2.1.4 - Nr. 216. Note des Ministers Frhr. v. Türckheim, im Namen der Regierungen der Oberrheinischen Staaten, an Kardinalstaatssekretär Bernetti (4. September 1834) [Seite 520]
6.2.1.5 - Nr. 217. Note des Ministers Frhr. v. Türckheim an Kardinalstaatssekretär Bernetti (5. September 1834) [Seite 521]
6.2.2 - II. Die Wahl des Erzbischofs Demeter [Seite 522]
6.2.2.1 - Nr. 218. Depesche des Staatskanzlers Fürst Metternich an den österreichischen Gesandten Graf Buol-Schauenstein in Karlsruhe (2. Juli 1836) [Seite 523]
6.2.2.2 - Nr. 219. Depesche des badischen Außenministers v. Blittersdorf an den Geschäftsträger Maler in Rom (16. Juli 1836) [Seite 525]
6.2.2.3 - Nr. 220. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Geschäftsträger Maler in Rom (1. August 1836) [Seite 526]
6.2.3 - III. Die Mischehen-Frage unter Erzbischof Demeter 1838-1839 [Seite 526]
6.2.3.1 - Nr. 221. Schreiben des erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Weihbischof v. Vicari, an die katholische Kirchensektion im badischen Innenministerium (22. Juni 1838) [Seite 527]
6.2.3.2 - Nr. 222. Antwort der katholischen Kirchensektion im badischen Innenministerium, unterzeichnet von Direktor Beeck, an das erzbischöfliche Ordinariat Freiburg (5. Dezember 1838) [Seite 529]
6.2.3.3 - Nr. 223. Beschluß des erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Erzbischof Demeter, über die gemischten Ehen (März 1839) [Seite 531]
6.2.4 - IV. Die Mischehen-Frage unter Erzbischof v. Vicari [Seite 531]
6.2.4.1 - Nr. 224. Beschluß des erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Generalvikar Dr. Martin, über die gemischten Ehen (3. Januar 1845) [Seite 532]
6.2.4.2 - Nr. 225. Anfrage des Evangelischen Oberkirchenrats, unterzeichnet von Kirchenrat Baumüller, an den Katholischen Oberkirchenrat (25. Februar 1845) [Seite 532]
6.2.4.3 - Nr. 226. Erklärung des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Generalvikar Dr. Martin, an den Katholischen Oberkirchenrat (28. März 1845) [Seite 533]
6.2.4.4 - Nr. 227. Erlaß des Innenministers Nebenius über die Nichtigerklärung des erzbischöflichen Erlasses vom 3. Januar 1845 betreffend die gemischten Ehen (3. Juni 1845) [Seite 534]
6.2.4.5 - Nr. 228. Mitteilung des Katholischen Oberkirchenraths, unterzeichnet von Kirchenrat Siegel, an das Erzbischöfliche Ordinariat zu Freiburg (6. Juni 1845) [Seite 535]
6.2.4.6 - Nr. 229. Rundschreiben des Erzbischofs v. Vicari an die erzbischöflichen Dekanate (9. August 1845) [Seite 536]
6.2.4.7 - Nr. 230. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Katholischen Oberkirchenrat (10. August 1845) [Seite 538]
6.2.5 - V. Der Höhepunkt des badischen Mischehenkonflikts [Seite 539]
6.2.5.1 - Nr. 231. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Innenminister Nebenius (19. November 1845) [Seite 539]
6.2.5.2 - Nr. 232. Verfügung des Innenministers Nebenius (21. November 1845) [Seite 541]
6.2.5.3 - Nr. 233. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Innenminister Nebenius (24. November 1845) [Seite 543]
6.2.5.4 - Nr. 234. Mitteilung des Katholischen Oberkirchenrats an das Erzbischöfliche Ordinariat zu Freiburg (25. November 1845) [Seite 544]
6.2.5.5 - Nr. 235. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Katholischen Oberkirchenrat (3. Dezember 1845) [Seite 546]
6.2.5.6 - Nr. 236. Schreiben des Innenministers Nebenius an den Erzbischof v. Vicari (5. Dezember 1845) [Seite 547]
6.2.5.7 - Nr. 237. Breve Papst Gregors XVI. an den Erzbischof v. Vicari (23. Mai 1846) [Seite 549]
6.2.5.8 - Nr. 238. Gesetz, die Eingehung einer Ehe von Staatswegen bei einem vorhandenen anerkannten kirchlichen Hindernisse betreffend (6. November 1846) [Seite 551]
6.3 - Siebzehntes Kapitel: Konflikte zwischen Staat und Kirche in Württemberg [Seite 553]
6.3.1 - I. Der Streit um die staatlichen Kirchenhoheitsrechte in der württembergischen Kammer [Seite 553]
6.3.1.1 - Nr. 239. Motion des Abgeordneten Frhr. v. Hornstein in der württembergischen Zweiten Kammer (7. April 1830) [Seite 553]
6.3.1.2 - Nr. 240. Erklärung des Königlichen Geheimen Rats an den Ständischen Ausschuß (10. Januar 1833) [Seite 555]
6.3.2 - II. Das Eingreifen des Bischofs v. Keller in den württembergischen Kirchenkonflikt [Seite 555]
6.3.2.1 - Nr. 241. Erklärung des Bischofs v. Keller in der württembergischen Zweiten Kammer (11. März 1833) [Seite 556]
6.3.2.2 - Nr. 242. Motion des Bischofs v. Keller in der württembergischen Zweiten Kammer (13. November 1841) [Seite 558]
6.3.2.3 - Nr. 243. Erwiderung des Innenministers v. Schlayer auf die Motion des Bischofs v. Keller in der württembergischen Zweiten Kammer (15. März 1842) [Seite 562]
6.3.2.4 - Nr. 244. Replik des Bischofs v. Keller auf die Erwiderung des Innenministers v. Schlayer in der württembergischen Zweiten Kammer (15. März 1842) [Seite 566]
6.3.3 - III. Die Kurie und die württembergische Kirchenfrage 1842-1844 [Seite 567]
6.3.3.1 - Nr. 245. Erstes Breve Papst Gregors XVI. an Bischof v. Keller (25. Juni 1842) [Seite 568]
6.3.3.2 - Nr. 246. Schreiben des Innenministers v. Schlayer an den Bischof v. Keller (22. September 1842) [Seite 569]
6.3.3.3 - Nr. 247. Zweites Breve Papst Gregors XVI. an Bischof v. Keller (24. Oktober 1842) [Seite 571]
6.3.4 - IV. Die Bemühungen des bischöflichen Ordinariats zu Rottenburg um die verfassungsmäßige Autonomie der katholischen Kirche in Württemberg [Seite 572]
6.3.4.1 - Nr. 248. Punktation des bischöflichen Ordinariats zu Rottenburg betreffend die Herstellung der verfassungsmäßigen Autonomie der Kirche (20. Januar 1843) [Seite 573]
6.3.4.2 - Nr. 249. Schreiben des katholischen Kirchenrats an den Bischof v. Keller (30. Juni 1843) [Seite 585]
6.3.4.3 - Nr. 250. Schreiben des Bischofs v. Keller an das Ministerium des Innern (12. Juli 1843) [Seite 586]
6.3.4.4 - Nr. 251. Erlaß des Innenministers v. Schlayer an den Bischof v. Keller (18. Juli 1843) [Seite 587]
6.3.4.5 - Nr. 252. Drittes Breve Papst Gregors XVI. an Bischof v. Keller (4. Dezember 1843) [Seite 587]
6.3.4.6 - Nr. 253. Erwiderung des Innenministers v. Schlayer auf die Punktation des bischöflichen Ordinariats Rottenburg (12. Juli 1844) [Seite 588]
6.3.5 - V. Die Neuwahl des Bischofs von Rottenburg (1846/47) [Seite 589]
6.3.5.1 - Nr. 254. Schreiben Papst Pius IX. an König Wilhelm I. (14. November 1846) [Seite 590]
6.3.5.2 - Nr. 255. Antwort König Wilhelms I. an Papst Pius IX. (Anfang Dezember 1846) [Seite 593]
6.3.5.3 - Nr. 256. Propositionen des Bischofskandidaten Kirchenrat Lipp betreffend die Rechte des Bischofs zu Rottenburg (Mai 1847) [Seite 595]
7 - Teil E: Evangelisches Staatskirchenrecht 1801-1848 [Seite 597]
7.1 - Achtzehntes Kapitel: Die evangelischen Landeskirchen in Preußen 1801-1848 [Seite 597]
7.1.1 - I. Schleiermachers Verfassungsvorschlag von 1808 [Seite 597]
7.1.1.1 - Nr. 257. Schleiermachers Entwurf einer neuen Verfassung der protestantischen Kirche im preußischen Staate (September 1808) [Seite 598]
7.1.2 - II. Die Gründung der Altpreußischen Union [Seite 606]
7.1.2.1 - Nr. 258. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. betreffend die Verbesserung der evangelischen Kirchenverfassung in Preußen (27. Mai 1816) [Seite 607]
7.1.2.2 - Nr. 259. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. betreffend die Union der evangelischen Landeskirchen in Preußen (27. September 1817) [Seite 609]
7.1.3 - III. Der Agendenstreit [Seite 611]
7.1.3.1 - Nr. 260. Gutachten des Kultusministers v. Altenstein über das Rechtsverhältnis der liturgischen Angelegenheiten in Preußen (1825) [Seite 612]
7.1.4 - IV. Die Fortbildung der Altpreußischen Union [Seite 614]
7.1.4.1 - Nr. 261. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Kultusminister von Altenstein betreffend den Vollzug der Union (30. April 1830) [Seite 615]
7.1.4.2 - Nr. 262. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Kultusminister von Altenstein betreffend Wesen und Zweck der Union und Agende (28. Februar 1834) [Seite 615]
7.1.5 - V. Der hallische Theologenstreit [Seite 616]
7.1.5.1 - Nr. 263. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister v. Altenstein (23. September 1830) [Seite 617]
7.1.5.2 - Nr. 264. Weitere Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister v. Altenstein (23. September 1830) [Seite 618]
7.1.6 - VI. Die preußische Militär-Kirchenordnung von 1832 [Seite 619]
7.1.6.1 - Nr. 265. Preußische Militär-Kirchen-Ordnung (12. Februar 1832) [Seite 620]
7.1.7 - VII. Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835 [Seite 632]
7.1.7.1 - Nr. 266. Kabinettsordre betreffend die Kirchenordnung für die evangelischen Gemeinden der Provinz Westphalen und der Rheinprovinz (5. März 1835) [Seite 633]
7.1.7.2 - Nr. 267. Kirchenordnung für die evangelischen Gemeinden der Provinz Westphalen und der Rheinprovinz (5. März 1835) [Seite 633]
7.1.8 - VIII. Die schlesischen Altlutheraner [Seite 638]
7.1.8.1 - Nr. 268. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister .. Altenstein, das Verbot von Zusammenkünften zu außerkirchlichen Religionsübungen betreffend (9. März 1834) [Seite 640]
7.1.8.2 - Nr. 269. Deklaration König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister v. Altenstein über die Anwendbarkeit der §§ 76 bis 79 Tit. 10 Teil II ALR auf die Anmaßung geistlicher Amtshandlungen (9. März 1834) [Seite 640]
7.1.8.3 - Nr. 270. Kabinettsordres König Friedrich Wilhelms III. an die Staatsminister v. Altenstein und v. Rochow betreffend die Auswanderung der Altlutheraner (2. Januar und 2. September 1837) [Seite 641]
7.1.9 - IX. Der Regierungswechsel von 1840 und die evangelische Kirchenverfassungsfrage [Seite 642]
7.1.9.1 - Nr. 271. Verordnung betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden für das evangelische Kirchenwesen (27. Juni 1845) [Seite 643]
7.1.10 - X. Die Generalsynode von 1846 [Seite 645]
7.1.10.1 - Nr. 272. Erlaß König Friedrich Wilhelms IV., die Berufung einer evangelischen Generalsynode betreffend (1846) [Seite 646]
7.1.10.2 - Nr. 273. Vorschlag der Ersten Kommission der General-Synode für die Bekenntnisverpflichtung der Geistlichen (1846) [Seite 649]
7.1.10.3 - Nr. 274. Hauptsätze der Zweiten Kommission der Generalsynode zur Frage der Kirchenverfassung (1846) [Seite 654]
7.1.11 - XI. Die Errichtung des evangelischen Oberkonsistoriums [Seite 658]
7.1.11.1 - Nr. 275. Verordnung wegen Errichtung eines Evangelischen Ober-Konsistoriums (28. Januar 1848) [Seite 658]
7.1.11.2 - Nr. 276. Bekanntmachung des preußischen Staatsministeriums betreffend die Auflösung des Oberkonsistoriums (15. April 1848) [Seite 660]
7.2 - Neunzehntes Kapitel: Die evangelischen Kirchen in Bayern [Seite 661]
7.2.1 - I. Die Edikte über die Neuordnung der protestantischen Kirchenverfassung 1808-1809 [Seite 661]
7.2.1.1 - Nr. 277. Organisches Edikt, die Anordnung einer Sektion in Kirchengegenständen bei dem Ministerium des Innern betreffend (8. September 1808) [Seite 662]
7.2.1.2 - Nr. 278. Organisches Edikt, die Bildung der Mittelstellen für die protestantischen Kirchenangelegenheiten und ihre Verhältnisse zu dem bei dem Ministerium des Innern angeordneten Generalkonsistorium betreffend (17. März 1809) [Seite 663]
7.2.1.3 - Nr. 279. Allerhöchste Verordnung über die Konsistorialordnung (8. September 1809) [Seite 667]
7.2.2 - II. Die Fortbildung der protestantischen Kirchenverfassung [Seite 682]
7.2.2.1 - Nr. 280. Edikt über die inneren kirchlichen Angelegenheiten der Protestantischen Gesammtgemeinde (26. Mai 1818) [Seite 683]
7.2.3 - III. Die bayerischen Protestanten im Kampf um die Parität [Seite 686]
7.2.3.1 - Nr. 281. Entscheidung König Max Josephs, die Verhältnisse der Protestantischen Gesammtgemeinde im Königreiche betreffend (12. März 1818) [Seite 687]
7.2.3.2 - Nr. 282. Entschließung König Max Josephs, betreffend das Konkordat (19. Januar 1822) [Seite 687]
7.2.3.3 - Nr. 283. Erlaß König Max Josephs, die Petition der General-Synoden von Ansbach und Bayreuth betreffend (28. Oktober 1824) [Seite 688]
7.2.4 - IV. Der Kampf um den "Kniebeuge-Erlaß" [Seite 689]
7.2.4.1 - Nr. 284. Erlaß des bayerischen Kriegsministeriums betreffend die militärischen Ehrenbezeugungen bei katholischen Kultushandlungen (14. August 1838) [Seite 690]
7.2.5 - V. Der Kampf um die religiöse Unterweisung minderjähriger Protestanten durch katholische Geistliche [Seite 690]
7.2.5.1 - Nr. 285. Entschließung des Innenministeriums an das Oberkonsistorium über den Religionswechsel Minderjähriger (5. November 1843) [Seite 691]
7.2.5.2 - Nr. 286. Ausschreiben des Oberkonsistoriums zur Erläuterung der Ministerialentschließung vom 5. November 1843 (25. November 1843) [Seite 691]
7.2.5.3 - Nr. 287. Entschließung König Ludwigs I. an das Oberkonsistorium (26. April 1845) [Seite 692]
7.2.6 - VI. Der Kampf um die Zuständigkeiten der Generalsynoden [Seite 693]
7.2.6.1 - Nr. 288. Entschließung König Ludwigs I., die Beschwerde der Mitglieder der Generalsynoden betreffend (13. April 1845) [Seite 693]
7.2.7 - VII. Die pfälzische Union [Seite 695]
7.2.7.1 - Nr. 289. Bestätigung König Max Josephs, die pfälzische Vereinigungsurkunde betreffend (10. Oktober 1818) [Seite 698]
7.2.7.2 - Nr. 290. Urkunde der Vereinigung beider protestantischen Konfessionen im Rheinkreise (15. August 1818) [Seite 698]
7.3 - Zwanzigstes Kapitel: Die evangelischen Kirchen in Südwest- und Mitteldeutschland [Seite 706]
7.3.1 - I . Die badische Union [Seite 706]
7.3.1.1 - Nr. 291. Sanktion Großherzog Ludwigs, die Vereinigung der beiden Evangelischen Kirchen in dem Großherzogtum Baden betreffend (23. Juli 1821) [Seite 707]
7.3.1.2 - Nr. 292. Urkunde über die Vereinigung beider Evangelischer Kirchen im Großherzogtum Baden (26. Juli 1821) [Seite 708]
7.3.1.3 - Nr. 293. Kirchenverfassung der Evangelisch-Protestantischen Kirche im Großherzogtum Baden (16. August 1821) [Seite 714]
7.3.2 - II. Die Union im Herzogtum Nassau [Seite 718]
7.3.2.1 - Nr. 294. Unionsedikt des Herzogs Wilhelm von Nassau (11. August 1817) [Seite 718]
7.3.3 - III. Die Union im Kurfürstentum Hessen [Seite 721]
7.3.3.1 - Nr. 295. Artikel der Hanauer Union (1. Juni 1818) [Seite 722]
7.3.4 - IV. Die Union im Großherzogtum Hessen [Seite 723]
7.3.4.1 - Nr. 296. Bekanntmachung des großherzoglich-hessischen Ministeriums des Innern und der Justiz über die Vereinigung der protestantischen Konfessionen (2. Oktober 1822) [Seite 724]
7.3.4.2 - Nr. 297. Edikt Großherzog Ludwigs II., die Organisation der Behörden für die evangelischen Kirchenangelegenheiten betreffend (6. Juni 1832) [Seite 725]
7.3.5 - V. Die lutherische Landeskirche des Königreichs Sachsen [Seite 731]
7.3.5.1 - Nr. 298. Verordnung betreffend die veränderte Organisation der evangelisch-lutherisch-kirchlichen Mittelbehörden (10. April 1835) [Seite 732]
7.3.5.2 - Nr. 299. Verordnung, das Regulativ über die Ressortverhältnisse zwischen dem Ministerio des Cultus und öffentlichen Unterrichts und den in Evangelicis beauftragten Staatsministern betreffend (12. November 1837) [Seite 736]
7.3.5.3 - Nr. 300. Regulativ über die Ressortverhältnisse zwischen dem Ministerio des Cultus und öffentlichen Unterrichts und den in Evangelicis beauftragten Staatsministern (12. November 1837) [Seite 736]