1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 9]
3 - A Konzeptionelle und methodische Aspekte von Indikationsstellungen [Seite 12]
3.1 - Indikationsstellungen im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und der Alltagspraxis [Seite 14]
3.2 - Stationäre Indikationsstellungen zur Verhaltenstherapie bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen - Grundsätze und Erfahrungen [Seite 40]
3.3 - Differenzierte Indikationsstellung zwischen stationärer Akutbehandlung und medizinischer Rehabilitation in der Psychosomatik [Seite 92]
3.4 - Kriterienorientierte Indikationsstellung in der gestuften Versorgung. Kriterienorientierte Indikationsstellung mit der Checkliste CGPV [Seite 104]
3.5 - Das therapeutische Milieu - Die primäre Indikation zur Einweisung in eine stationäre Behandlung [Seite 118]
4 - B Indikationsstellungen bei spezifischen psychischen und Verhaltensstörungen [Seite 136]
4.1 - Indikationsstellungen zur stationären Verhaltenstherapie bei affektiven Störungen [Seite 138]
4.2 - Indikation zur stationären Verhaltenstherapie bei Angststörungen [Seite 179]
4.3 - Zwangsstörungen [Seite 220]
4.4 - Somatoforme Störungen [Seite 248]
4.5 - Indikation zur verhaltensmedizinischen Rehabilitation und Behandlung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen [Seite 264]
4.6 - Indikation zur verhaltensmedizinischen Rehabilitation und Behandlung bei Persönlichkeitsstörungen [Seite 275]
4.7 - Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge von erlebten Unfällen, technischen Katastrophen und Naturkatastrophen [Seite 285]
4.8 - Spezifische Indikationsstellungen und ein stationäres Therapiekonzept bei posttraumatischer Belastungsstörung nach sexuellen Traumata [Seite 297]
4.9 - Indikation für stationäre verhaltensmedizinische Traumatherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen nach sozialer Gewalt [Seite 317]
4.10 - Posttraumatische Belastungsstörungen nach militärischen Einsätzen [Seite 344]
4.11 - Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung - Spezifische Indikationsstellungen und Therapie [Seite 369]
4.12 - Multiprofessionelle Behandlung bei Essstörungen, Schwerpunkt Binge-Eating, aus der Sicht und der 25-jährigen Erfahrung einer Mitarbeiterin einer Beratungseinrichtung [Seite 388]
4.13 - Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle - Pathologisches Glücksspielen [Seite 397]
4.14 - Schlafstörungen und ihre Behandlung [Seite 406]
4.15 - Stationäre Therapie des quälenden chronischen Tinnitus - Verhaltensmedizinische Aspekte und Indikation [Seite 436]
4.16 - Indikationsstellungen und Behandlungserfahrungen bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in Verbindung mit Alkohol- und Medikamentenmissbrauch [Seite 476]
5 - C Indikationsstellungen bei Problemkonstellationen außerhalb der klassischen Krankheitsklassifikation [Seite 490]
5.1 - Psychosomatische Reaktionsbildungen bei Mobbing am Arbeitsplatz - Hintergründe, therapeutisches Konzept und Indikation für stationäre Rehabilitation [Seite 492]
5.2 - Zwischen Burnout und krankheitsbedingter Frühpensionierung: Wann ist für Lehrerinnen und Lehrer eine stationäre verhaltensmedizinische Behandlung indiziert? [Seite 517]
5.3 - Indikationen zur stationären Rehabilitation bei älteren Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen [Seite 537]
5.4 - Indikation zur stationären Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung der spezifischen Problemstellungen und der therapeutischen Ansätze bei jugendlichen Patienten [Seite 549]
5.5 - Früherkennung und Risikomodifikation bei psychosomatischen Störungen - Erste Ergebnisse zu einem Frühinterventionsprogramm der Gmünder Ersatzkasse und der AHG Klinik Waren [Seite 572]
6 - AutorInnenverzeichnis [Seite 592]
7 - Sachwortverzeichnis [Seite 596]