Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte - die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) - wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
". Den Verfassern ist es gelungen, das . Arbeitsrecht . auf sehr gut verständliche und gleichermaßen problemorientierte Weise transparent zu machen. . Doch nicht nur für Studierende ist das Werk eine äußerst empfehlenswerte Lektüre. Es kann auch jedem mit dem Arbeitsrecht befassten und daran interessierten Praktiker uneingeschränkt empfohlen werden. Die Symbiose der Verfasser bürgt für exzellente Wissenschaftlichkeit, zugleich praxisnahe und didaktisch überdurchschnittliche Qualität . Last, but not least, soll nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Werk . angesichts des beträchtlichen Umfangs fast Konkurrenzlos . einzustufen ist." (Prof. Dr. RAINER WÖRLEN: in: JURA - Juristische Ausbildung, 2009, Vol. 3, Issue 5, S. 400)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
23
23 s/w Abbildungen
XXXVII, 634 S. 23 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-05314-6 (9783642053146)
DOI
10.1007/978-3-642-05314-6
Schweitzer Klassifikation
Grundfragen.- Koalitionsrecht.- Tarifvertragsrecht.- Arbeitskampfrecht.- Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb.- Betriebsverfassungsrecht.- Personalvertretungsrecht.- Änderung von Arbeitsbedingungen.- Der Betriebsinhaberwechsel.- Schlichtung.- Arbeitsgerichtliches Verfahren.