Der zweite Band behandelt das Kollektivarbeitsrecht, die Arbeitsstreitigkeiten und als Querschnittsthemen, die alle zuvor bereits erörterten Fragen berühren, die Änderung von Arbeitsbedingungen und den Betriebsübergang. Das Kollektivarbeitsrecht umfasst das Tarifrecht (Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht) und das Mitbestimmungsrecht (Mitbestimmung in den Unternehmensorganen, Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht). Arbeitsstreitigkeiten entscheiden Schiedsstellen oder Arbeitsgerichte. Die Darstellung geht von dem richterlich geprägten Gesetzesrecht aus, informiert aber auch über die wichtigsten abweichenden Ansichten in der Literatur. Die letzten Jahre sind geprägt durch die Novellen zum Betriebsverfassungs- und zum Arbeitsgerichtsgesetz sowie durch eine Reihe wichtiger Entscheidungen. Beides ist eingearbeitet. TOC:§ 11 Grundfragen.- § 12 Koalitionsrecht.- § 13 Tarifvertragsrecht.- § 14 Arbeitskampfrecht.- § 15 Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb.- § 16 Betriebsverfassungsrecht.- § 17 Personalvertretungsrecht.- § 18 Änderung von Arbeitsbedingungen.- § 19 Der Betriebsinhaberwechsel.- § 20 Schlichtung.- § 21 Arbeitsgerichtliches Verfahren.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
". Den Verfassern ist es gelungen, das . Arbeitsrecht . auf sehr gut verständliche und gleichermaßen problemorientierte Weise transparent zu machen. . Doch nicht nur für Studierende ist das Werk eine äußerst empfehlenswerte Lektüre. Es kann auch jedem mit dem Arbeitsrecht befassten und daran interessierten Praktiker uneingeschränkt empfohlen werden. Die Symbiose der Verfasser bürgt für exzellente Wissenschaftlichkeit, zugleich praxisnahe und didaktisch überdurchschnittliche Qualität . Last, but not least, soll nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Werk . angesichts des beträchtlichen Umfangs fast Konkurrenzlos . einzustufen ist." (Prof. Dr. RAINER WÖRLEN: in: JURA - Juristische Ausbildung, 2009, Vol. 3, Issue 5, S. 400)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-540-35033-0 (9783540350330)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Grundfragen.- Koalitionsrecht.- Tarifvertragsrecht.- Arbeitskampfrecht.- Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb.- Betriebsverfassungsrecht.- Personalvertretungsrecht.- Änderung von Arbeitsbedingungen.- Der Betriebsinhaberwechsel.- Schlichtung.- Arbeitsgerichtliches Verfahren.