Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das zweibändige Lehrbuch behandelt alle examensrelevanten Fragen des Arbeitsrechts und empfiehlt sich besonders für Studierende des entsprechenden Schwerpunktbereichs. Der erste Band enthält die Grundlagen des Arbeitsrechts und das Individualarbeitsrecht. In seinem Aufbau folgt es der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung.
Die Neuauflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Besonders berücksichtigt sind die Neuerungen im Europäischen Arbeitsrecht durch das Inkrafttreten des (geänderten) EU-Vertrags, des Vertrags über die Arbeitsweise der EU und die Charta der EU-Grundrechte sowie im Internationalen Arbeitsrecht durch die Rom-I-Verordnung. Eingearbeitet wurden die zahlreichen Entscheidungen zur AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen sowie zum Antidiskriminierungsrecht nach dem AGG, die mittlerweile zum Standardwissen im Examen gehören. Außerdem erfolgt ein Ausblick auf die Änderungen, die das geplante Beschäftigtendatenschutzrecht für die Einstellung und die Kontrolle von Arbeitnehmern haben wird. Neue Schaubilder und Prüfungsschema runden das Werk ab.
Professor Dr. Wolfgang Hromadka, Passau
Professor Dr. Frank Maschmann, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Mannheim
Dienstleistung im Rechtssystem.- Grundlagen des Arbeitsrechts.- Arbeitnehmer und Arbeitgeber.- Arbeitsvertragsformen.- Anbahnung, Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrages.- Pflichten des Arbeitnehmers.- Pflichten des Arbeitgebers.-Leistungsstörungen und Entgeltfortzahlung.- Haftung im Arbeitsverhältnis.- Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.