Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
A
a. A.
anderer Ansicht
Abs.
Absatz, Absätze
ADAC
Allgemeiner Deutscher Automobilclub
a. E.
am Ende
ÄZQ
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
AG
Amtsgericht
AH
Arzthelferin
AHRS
Arzthaftungsrechtsprechung (Rechtsprechungssammlung)
Anm.
Anmerkung
ArbG
Arbeitsgericht
ArbRAktuell
Arbeitsrecht Aktuell (Fachzeitschrift)
ArbStättVO
Arbeitsstättenverordnung
ArbZG
Arbeitszeitgesetz
Art.
Artikel
ArztR
Arztrecht (Fachzeitschrift)
ASB
Arbeiter-Samariterbund
ASiG
Arbeitssicherheitsgesetz
Aufl.
Auflage
AVB
Allgemeine Vertragsbedingungen
AVR
Arbeitsvertragsrichtlinien
B
BAG
Bundesarbeitsgericht
BAT
Bundesangestelltentarifvertrag
BÄK
Bundesärztekammer
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BeckOK
Beck'scher Online-Kommentar
BeckRS
Beck'sche Rechtsprechungssammlung
BG
Berufsgenossenschaft
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt
Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BildschirmArbV
Bildschirmarbeitsverordnung
BK
Berufskrankheit
BKVO
Berufskrankheitenverordnung
BO
Berufsordnung
BSG
Bundessozialgericht
BSeuchG
Bundesseuchengesetz
BT-Drs.
Bundestags-Drucksachen
BtMG
Betäubungsmittelgesetz
BUrlG
Bundesurlaubsgesetz
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE
Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts
BW
Baden-Württemberg
BZRG
Bundeszentralregistergesetz
C
CT
Computertomographie
D
DÄBl.
Deutsches Ärzteblatt (Fachzeitschrift)
DBfK
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V.
d. h.
das heißt
DIN
Deutsche Industrienorm
DKG
Deutsche Krankenhausgesellschaft
DLRG
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
DNQP
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
DRK
Deutsches Rotes Kreuz
E
EG
Europäische Gemeinschaft
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
ErfK
Erfurter Kommentar
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
e. V.
eingetragener Verein
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
F
f.
folgende (Seite)
ff.
und folgende (Seiten)
f&w
Führen und Wirtschaften im Krankenhaus (Fachzeitschrift)
G
GBl.
Gesetzblatt
gem.
gemäß
GeräteSichG
Gerätesicherheitsgesetz
GewO
Gewerbeordnung
GG
Grundgesetz
ggf.
gegebenenfalls
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
GmbH-Gesetz
GmbHR
GmbH-Rundschau (Fachzeitschrift)
GoA
Geschäftsführung ohne Auftrag
GOÄ
Gebührenordnung für Ärzte
GOZ
Gebührenordnung für Zahnärzte
GUV
Vorschriften der Gemeindeunfallversicherungsverbände
H
HeimG
Heimgesetz
Hinweisbeschl.
Hinweisbeschluss
h. M.
herrschende Meinung
Hrsg.
Herausgeber
I
i. V. m.
in Verbindung mit
IfSG
Infektionsschutzgesetz
J
JArbSchG
Jugendarbeitsschutzgesetz
JM
juris - Die Monatszeitschrift (Fachzeitschrift)
JuS
Juristische Schulung (Fachzeitschrift)
K
Kap.
Kapitel
KG
Kammergericht (Berlin)
KH
Das Krankenhaus (Fachzeitschrift)
KHEntgG
Krankenhausentgeltgesetz
KHG
Krankenhausfinanzierungsgestez
KrPflG
Krankenpflegegesetz
KRS
Rechtsprechungssammlung zum...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.