Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch zeigt die Zusammenhänge zwischen Innovationen bzw. Innovationsprozessen mit der Entwicklung moderner Volkswirtschaften. Untersucht werden die Faktoren und ihre Interaktionen, die für die Leistung der Innovationssysteme von Regionen oder ganzer Nationen verantwortlich sind. Dabei geht es um die Beiträge des Bildungssystems, der öffentlichen und privaten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, von Unternehmen mit ihren Innovationsstrategien inklusive den staatlichen Rahmenbedingungen wie dem Schutz des geistigen Eigentums. Umsetzung und Diffusion von Innovationen werden unter anderem anhand von Unternehmensgründungen geprüft. Damit verbundene Innovationsnetzwerke entwickeln sich unter dem Druck und in der hohen Dynamik der Globalisierung weiter.
Zusätzliche Kapitel behandeln politische Strategien von Nationen und Regionen, die sich im globalen Innovationswettbewerb behaupten wollen. Dabei werden aus polit-ökonomischer Sicht die Faktoren von Erfolg und Misserfolg im globalen Innovationswettbewerb der führenden Nationen in Europa mit den USA und den wichtigsten asiatischen Staaten verglichen und die künftige Entwicklung dieser Volkswirtschaften abgeschätzt.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dominique Foray.
Dr. Beat Hotz-Hart ist Professor der Universität Zürich und langjähriges Mitglied des höheren Kaders der Bundesverwaltung der Schweiz in den Ressorts Bildung, Forschung und Innovation.
Dr. Adrian Rohner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. In seiner Dissertation untersuchte er den Markt für wissensintensive Güter am Beispiel von Dienstleistungen in Forschung und Entwicklung.
Innovationen als treibende Kräfte für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.- Neuerungen in der Wirtschaft: Das Konzept "Innovation", wirtschaftliche Dynamik und Innovationsprozesse in Netzwerken.- Erfindungen, Schutzstrategien und volkswirtschaftliche Auswirkungen.- Diffusion von Innovationen und Wissens und Technologietransfer.- Umsetzung von Innovationen über Neugründungen: Chancen und Herausforderungen.- Evolutionsökonomie: Krisen, institutioneller Wandel und die Bedeutung von Innovationen.- Innovationsnetzwerke, Regionen und Globalisierung.- Innovation: Herausforderung und Chance für die Beschäftigung.- Wettbewerbsfähigkeit über Innovationsleistungsfähigkeit (Indikatorik).- Von der Technologie- zur innovationsorientierten Wirtschaftspolitik.- Innovationsorientierte Wirtschaftspolitik.- Evaluation von innovationspolitischen Maßnahmen und Programmen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.