Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses praxisnahe Buch enthält Grundlagen, Methoden und Anleitungen zu den wichtigsten Prüfverfahren der objektiven Audiometrie. Es lässt sich direkt für die tägliche Arbeit nutzen und beantwortet schnell die Fragen: "Wie wende ich die Methoden an?" und "Wie kann ich die Ergebnisse richtig auswerten und interpretieren?"
Objektive Hörprüfverfahren sind bei der Erkennung und Versorgung angeborener und erworbener kindlicher Hörstörungen und besonders zur Kontrolle des nicht bestandenen Neugeborenenhörscreenings unverzichtbar. Das Buch gibt einen Überblick über das in jüngster Zeit erheblich gewachsene Methodeninventar der Impedanzaudiometrie, der otoakustischen Emissionen und des vielfältigen Spektrums akustisch evozierter Potentiale von der Elektrocochleographie bis zu den späten und ereigniskorrelierten Potentialen und berücksichtigt aktuelle Empfehlungen und Leitlinien über die audiologische Diagnostik im Kindesalter.
Die vielen konkreten Praxistipps und Handlungsanweisungen machen das Buch für HNO-Ärzte, Pädaudiologen und Pädiater direkt anwendbar. Durch die klare Darstellung der Methodik lässt es sich auch von MTAs für Funktionsdiagnostik sehr gut nutzen.
"... lange erwartete Orientierungshilfe, welche sowohl als Nachschlagewerk als auch für die Aus- und Fortbildung Verwendung finden wird. ... ermöglicht eine umfassende Gesamtschau der Thematik aus der Sicht von Klinik, Biologie, Physik und Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt auf die Anwendungen in der Pädaudiologie. ... Das Werk ist deshalb jeder Fachbibliothek einer audiologischen Abteilung sowie allen mit Hörabklärungen bei Kindern beschäftigten Audiologen unbedingt zu empfehlen." (Norbert Dillier, in: Zeitschrift für Audiologie, Jg. 55, Heft 3, 2016)
Prof. Dr. Sebastian Hoth, Leiter der Audiologie der Hals, Nasen, Ohren-Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Roland Mühler, Abteilung für Experimentelle Audiologieam Universitätsklinikum Magdeburg
Prof. Dr. med. Karin Neumann, leitende Oberärztin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Leitung der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie am St. Elisabeth-Hospital Bochum
Prof. Dr. rer.nat. Martin Walger; Leitung Audiologie an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Uniklinik Köln
Einführung.- Grundlagen.- Impedianzaudiometrie.- Otoakustische Emissionen (OAE).- Akustisch evozierte Potenziale (AEP).- Klinik der kindlichen Hörstörungen.- Audiologische Diagnostik vor und nach Cochlea-Implantation.- Screening und Früherkennung.- Weiterführende Literatur
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.