Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei den Osteochondrosen und Osteonekrosen handelt es sich nicht um eine einzelne Krankheitsentität, sondern hinsichtlich der Lokalisation, der Pathogenese, des Manifestationsalters und der Prognose um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Welche Osteochondrosen und Osteonekrosen sollte man an ihrem klinischen Bild erkennen können? Wie diagnostiziert man die verschiedenen Osteochondrosen und Osteonekrosen, und welche Therapieansätze führen zum Erfolg? Die Antworten finden Sie in diesem Band aus der Reihe Praxiswissen Orthopädie Unfallchirurgie .
Osteochondrosen und Osteonekrosen: Allgemeines.- Sektion I Osteonekrosen: Morbus Friedrich.- Morbus Haas.- Morbus Kienböck (Lunatummalazie).- Morbus Dieterich.- Hüftkopfnekrose.- Morbus Ahlbäck.- Müller-Weiss-Syndrom.- Morbus Renander.- Sektion II Osteochondrosen und Ossifikationsstörungen der Wachstumsfuge: Morbus Scheuermann.- Morbus van Neck-Odelberg.- Morbus Blount.- Sektion III Epiphysäre Osteochondrosen und Ossifikationsstörungen: Osteochondrosis dissecans.- Osteochondrosis dissencans am Ellenbogengelenk.- Morbus Perthes.- Morbus Köhler I.- Morbus Köhler II.- Morbus Thiemann.- Sektion IV Apophysäre (nichtartikuläre) Osteochondrosen: Morbus Sinding-Larsen-Johansson.- Morbus Osgood-Schlatter.- Morbus Sever-Haglund.- Morbus Iselin.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.