Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Band 19 der "Wiener Ausgabe" umfasst sämtliche Notizbücher Ödön von Horváths, von denen neun überliefert sind. Diese bilden wesentliches werkgenetisches Material, da viele Werkprojekte des Autors ihren Anfang in den Notizbüchern nahmen. Die überlieferten Notizbücher entstammen den Jahren 1929 bis 1936, decken also die wesentlichen Jahre von Horváths Schriftstellerlaufbahn ab. Neben werkgenetischen Materialien enthalten die Notizbücher auch einen geringen Anteil an privaten Notizen, die Auskunft über Horváths literaturbetriebliche Netzwerke und Verflechtungen geben. Diese sind ein wertvoller Teil an Spuren zur Biographie des Autors. Notizbücher sind ja, anders als Einzelblätter, für den Gebrauch unterwegs prädestiniert. Sie dienen als Aufbewahrungsort für Einfälle und Beobachtungen, als laufendes Archiv wie transportable Werkstatt nicht nur schriftstellerisch-künstlerischer Produktion. Im Falle Horváths wird dies vor allem durch das Notizbuch Nr. 6 ersichtlich, das der Autor auf seiner Reise zur Weltausstellung in Barcelona verwendet hat. In diesem Notizbuch finden sich eine Reihe von Eintragungen, die unmittelbar dieser Reise entstammen, wie etwa Zugfahrpläne, und für den noch als Einzeltext geplanten Roman "Herr Kobler wird Paneuropäer" gedacht waren, der schließlich Teil des Romans "Der ewige Spießer" (1930) wurde. Die Notizbücher bilden so einen wertvollen Teilbestand innerhalb des Nachlasses Ödön von Horváths und können im vorliegenden Band 19 erstmals in vollem Umfang und in ihrem Gesamtzusammenhang erfasst werden. Der Band, und mit ihm die "Wiener Ausgabe", wird abgerundet durch Supplemente, Blätter, die in den Einzelbänden übersehen wurden oder den Herausgebern noch nicht vorgelegen sind. Diese bilden wertvolle Ergänzungen zu den bereits vorliegenden Bänden der "Wiener Ausgabe" und markieren damit den Schlussstein dieses Editionsprojektes.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.