Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The New Shop Class connects the worlds of the maker and hacker with that of the scientist and engineer. If you are a parent or educator or a budding maker yourself, and you feel overwhelmed with all of the possible technologies, this book will get you started with clear discussions of what open source technologies like 3D printers, Arduinos, robots and wearable tech can really do in the right hands. Written by real "rocket scientist" Joan Horvath, author of Mastering 3D Printing , and 3D printing expert Rich Cameron (AKA whosawhatsis), The New Shop Class is a friendly, down-to-earth chat about how hands-on making things can lead to a science career.
Front Matter: Featuring a Foreword by Coco Kaleel, Mosa Kaleel, and Nancy Kaleel
Part 1. The Technologies
Chapter 1. 21st Century Shop Teacher
Chapter 2. Arduino, Raspberry Pi, and Programming Physical Things
Chapter 3. 3D Printing
Chapter 4. Robots, Drones, and Other Things that Move
Part 2. Applications and Communities
Chapter 5. Makerspaces and Hackerspaces
Chapter 6. Citizen Science and Open Source Labs
Chapter 7. Cosplay, Wearable Tech and the Internet of Things
Chapter 8. Circuits and Programming for Kids
Chapter 9. Open Source Mindset and Community
Chapter 10. Creating Female Makers
Chapter 11. Making at a Community College and Beyond
Part 3. How Scientists Get Started
Chapter 12. Becoming a Scientist
Chapter 13. How Do Scientists Think?
Chapter 14. What Do Scientists Do All Day?
Part 4. Tying It All Together
Chapter 15. Learning by Iterating
Chapter 16. Learning Science by Making
Chapter 17. What Scientists Can Learn from Makers
Appendix: Links
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.