Schwachstellen sind ein großer Kostenfaktor in Produktion und Technik. Sie führen immer wieder zu Störungen im Betrieb und reduzieren die Verfügbarkeit von Anlagen. Im Gegensatz zu Verschleiß lassen sich schwachstellenbedingte Störungen nicht mit einer auf Vorbeugung fokussierten Instandhaltungsstrategie begegnen. Dieses E-Book widmet sich zum einen den Schwachstellen im technischen Bereich. Es beschreibt zunächst die Methoden Rapid-DMAIC (Define, Measure, Analize, Improve, Control), Cause Mapping und Six Sigma, die zum Auffinden von Schwachstellen geeignet sind. Anhand von Fallbeispielen wird die Anwendung der Methoden demonstriert. Im zweiten Teil widmet sich das E-Book der Aufbau- und Ablauforganisation. Es veranschaulicht, welche Auswirkungen Interessenskonflikte, Mängel in der Dokumentation oder Kommunikationsprobleme haben und wie man diesen organisatorischen Schwachstellen begegnen kann.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Verantwortliche für das Instandhaltungsmanagement, Produktionsleiter, Instandhaltungsdienstleister
Illustrationen
PDF, 52 Seiten, Dateigröße: 4,16 MB
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8249-1763-1 (9783824917631)
Schweitzer Klassifikation
1 - Systematische Schwachstellenbeseitigung + Schwachstelle Organisation [Seite Systematische Schwachstellenbeseitigung + Schwachstelle Organisation]
- 1 [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite Impressum]
- 2 [Seite 2]
2 - Einleitung [Seite Einleitung]
- 3 [Seite 3]
3 - Systematische Schwachstellenbeseitigung - Rapid DMAIC mit Cause Mapping [Seite Systematische Schwachstellenbeseitigung - Rapid DMAIC mit Cause Mapping]
- 5 [Seite 5]
3.1 - 1 Einleitung [Seite 1 Einleitung]
- 5 [Seite 5]
3.2 - 2 Verschleiß und Schwachstellen [Seite 2 Verschleiß und Schwachstellen]
- 6 [Seite 6]
3.3 - 3 Umgang mit Schwachstellen [Seite 3 Umgang mit Schwachstellen]
- 9 [Seite 9]
3.3.1 - 3.1 Beschuldigung [Seite 3.1 Beschuldigung]
- 9 [Seite 9]
3.3.2 - 3.2 Unvollständige Analysen [Seite 3.2 Unvollständige Analysen]
- 11 [Seite 11]
3.4 - 4 Analyse von Schwachstellen [Seite 4 Analyse von Schwachstellen]
- 14 [Seite 14]
3.4.1 - 4.1 Die Six-Sigma-Methode [Seite 4.1 Die Six-Sigma-Methode]
- 16 [Seite 16]
3.4.1.1 - 4.1.1 Hintergründe der Six-Sigma-Methode [Seite 4.1.1 Hintergründe der Six-Sigma-Methode]
- 17 [Seite 17]
3.4.2 - 4.2 Ereignisanalyse als Six-Sigma-Beschleuniger [Seite 4.2 Ereignisanalyse als Six-Sigma-Beschleuniger]
- 22 [Seite 22]
3.5 - 5 Fazit [Seite 5 Fazit]
- 29 [Seite 29]
4 - Schwachstelle Organisation [Seite Schwachstelle Organisation]
- 31 [Seite 31]
4.1 - 1 Bereiche organisatorischer Schwachstellen [Seite 1 Bereiche organisatorischer Schwachstellen]
- 32 [Seite 32]
4.1.1 - 1.1 Aufbauorganisation [Seite 1.1 Aufbauorganisation]
- 33 [Seite 33]
4.1.2 - 1.2 Ablauforganisation [Seite 1.2 Ablauforganisation]
- 34 [Seite 34]
4.2 - 2 Fallbeispiele [Seite 2 Fallbeispiele]
- 35 [Seite 35]
4.2.1 - 2.1 Krisenstab Wasserverschmutzung [Seite 2.1 Krisenstab Wasserverschmutzung]
- 36 [Seite 36]
4.2.2 - 2.2 Mehrkostenprojekt [Seite 2.2 Mehrkostenprojekt]
- 37 [Seite 37]
4.2.3 - 2.3 Rührerumbau an Rührkessel [Seite 2.3 Rührerumbau an Rührkessel]
- 39 [Seite 39]
4.2.4 - 2.4 Umzug eines Großbaggers in einem Zementwerk [Seite 2.4 Umzug eines Großbaggers in einem Zementwerk]
- 42 [Seite 42]
4.2.5 - 2.5 Rohrleitungsrecycling [Seite 2.5 Rohrleitungsrecycling]
- 44 [Seite 44]
4.3 - 3 Analyse [Seite 3 Analyse]
- 48 [Seite 48]
4.4 - 4 Ableitung von Verbesserungen [Seite 4 Ableitung von Verbesserungen]
- 51 [Seite 51]
4.5 - 5 Zusammenfassung [Seite 5 Zusammenfassung]
- 51 [Seite 51]