Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Thomas Hoppe works as Data Scientist and Knowledge Engineer. He is lecturer at the Computer Science Department of the Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - University of Applied Sciences, Germany. In 2008 he founded, together with three associates, Ontonym GmbH. Furthermore, in 2014 he founded Datenlabor Berlin.
Bernhard Humm is a professor at the Computer Science Department of Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences, Germany. He coordinates the Ph.D. programme and is the managing director of the institute of applied informatics, Darmstadt (aiDa). He is running several national and international research projects in co-operation with industry and research organizations.
Anatol Reibold studied mathematics and mechanical engineering at the University of Novosibirsk. Currently he works as a supply chain analyst and business mathematician at Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG. He is also one of the co-founders of OntoPort and their chief data scientist.
Introduction.- Ontology Development.- Compliance using Metadata.- Variety Management for Big Data.- Text Mining in Economics.- Generation of Natural Language Texts.- Sentiment Analysis.- Building Concise Text Corpora from Web Contents.- Ontology-Based Modelling of Web Content.- Personalized Clinical Decision Support for Cancer Care.- Applications of Temporal Conceptual Semantic Systems.- Context-Aware Documentation in the Smart Factory.- Knowledge-Based Production Planning for Industry 4.0.- Information Exchange in Jurisdiction.- Supporting Automated License Clearing.- Managing cultural assets: Implementing typical cultural heritage archive's usage scenarios via Semantic Web technologies.- Semantic Applications for Process Management.- Domain-Specific Semantic Search Applications.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.