Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band zum 3. Science MashUp "Green Games" dokumentiert zehn wissenschaftliche Beiträge des Symposiums anlässlich der 16. "Langen Nacht der Computerspiele" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Das Thema "Green Games" fokussiert sich nicht nur auf die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie in Bezug auf konkrete Spielinhalte. Die hier versammelten Aufsätze spannen den Bogen von Betrachtungen zu ökologischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen von Computerspielen, über inhaltliche und konzeptionelle Analysen von Games zu ökologischen Themen, bis hin zur Technik der Computerspiele unter dem Aspekt des nachhaltigen Einsatzes von Ressourcen sowie des "nachhaltigen Spielens". Als Chronik dokumentiert der Band neben 50 Jahre "Pong" auch 30 Jahre Spielen an der HTWK Leipzig, 20 Jahre Games Convention Leipzig sowie 15 Jahre Leipziger Spielenacht.
Prof. Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für den Lehrbereich "Medienadäquate Inhalteaufbereitung" an der HTWK Leipzig sowie Mitorganisatorin der "Langen Nacht der Computerspiele" an der HTWK Leipzig. Bei Springer VS gibt sie die Lehrbuchreihe "Journalistische Praxis" heraus.
Dr. Benjamin Bigl ist Wissenschaftlicher Koordinator im DFG-Projekt "Kommunikative Mittel für eine barrierefreie Umfrageforschung" an der Universität Münster und war zuvor Projektleiter des MPZ+ (Medienpädagogischen Zentrums+) in Torgau.
Am Kreuzungspunkt von Kreis und Linie:.- Kommunikationsraum Spiel - Computerspiel als Bildungsmedium im Anthropozän?.- Simulationen nicht-anthropozentrischer Umwelten als Chance zu einem holistischen Verständnis des Verhältnisses von Menschen und Natur.- Hunger in Afrika. Potenziale einer Spielsimulation der frühen 1990er-Jahre für den Schulunterricht.- Interview mir Eduard Gradl, Programmierer von "Hunger in Afrika".- "Bei ECO treffen ganz viele unterschiedliche Kulturen online aufeinander".- Der Wandel allegorischer Spiele in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.- 50 Jahre Pong: Die Mutter aller Videospiele.- 30 Jahre Spielen an der HTWK Leipzig.- Herausforderung hybrid: Ein E-Sport-Turnier vor Ort und als Livestream bei der Langen Nacht der Computerspiele.- Science MashUp 2022: Online-Vorträge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.