Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Algorithmen und Künstliche Intelligenz wie die generative Sprach-KI ChatGPT übernehmen journalistische und publizistische Aufgaben - bei der Recherche, bei Produktion und Distribution. Wie ist es um die Zukunft des Journalismus unter den rasant sich verändernden Rahmenbedingungen bestellt? Worauf müssen sich Medienschaffende und Rezipienten einstellen? Wie können Medien auch in Krisenzeiten möglichst unabhängig bleiben und weiterhin Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie sein? Der Band versammelt Beiträge zur Fachtagung "Neue Plattformen - neue Öffentlichkeiten" im September 2023 an der HTWK Leipzig.
Prof. Dr. Gabriele Hooffacker lehrt an der HTWK in Leipzig im Lehrbereich »Medienadäquate Inhalteaufbereitung«. Gabriele Hooffacker gibt die Lehrbuch-Reihe »Journalistische Praxis« sowie die Reihe »Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur« heraus.
Prof. Wolfgang Kenntemich war bis 2011 Chefredakteur Fernsehen beim Mitteldeutschen Rundfunk und entwickelte dort Erfolgssendungen wie "Brisant", "Fakt". "MDR aktuell". 2013 gründete er das EIQ - Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für Elektronische Mediensystemtechnik und Dekan der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig.
KI und ihre Rolle für den Journalismus.- Journalismus und künstliche Intelligenz aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive: Chancen und Herausforderungen.- Developing Responsible AI in Local Journalism with Design Thinking: An Organizational Learning Perspective.- Mastodon gegen Twitter, Fediverse gegen Facebook - Was kann das dezentrale Kommunikationsnetz besser.- Grenzüberschreitende Investigativ-Recherchen trainieren: Das pan-europäische Pilotprojekt "Crossborder Journalims Campus".- Kriegsberichterstattung über die Ukraine bei RTL und daraus abgeleitete Forderungen für die Journalismus-Ausbildung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.