Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie kommt es, dass das "Buch der Natur in der Sprache der Mathematik" geschrieben ist?
Was hat Mathematik mit Logik zu tun und was die Logik mit der Natur?
Wie haben die Menschen sich im Laufe der Geistesgeschichte diesen Fragen genähert?
Wie kommt es, dass man das Denken in Strukturen einer Maschine übertragen kann, und was bedeutet dabei die Digitalisierung?
Das sind die Fragen, denen in diesem Buch nachgegangen wird. Es wird dabei eine Geschichte des logisch-mathematischen Denkens erzählt, eines Denkens in Strukturen, das die Entwicklung von Wissenschaft und Technik unserer modernen Welt entscheidend gefördert hat und diese Entwicklung heute immer stärker treibt. Sie hat aber nicht nur zu unserem heutigen digitalen Zeitalter geführt, sondern auch Einsichten in die Möglichkeit von Erkenntnissen überhaupt geliefert.
"... Ein Sachbuch zum Staunen, das allen zu empfehlen ist, die Lust am Abstrakten haben und sich für die Mathematik als Ganzes interessieren ..." (David Hipp, in: Physik in unserer Zeit, Jg. 50, Heft 2, 2019)
". In einem Sachbuchmarkt, der nicht von vielen guten Mathematik-Titeln verwöhnt ist, ist dieser handliche Band ein Glücksfall ..." (André Behr, in: NZZ am Sonntag, 24. Februar 2019)
Einführung.- Denken in Geschichten.- Der Begriff der Unendlichkeit.- Anfänge des Denkens in Strukturen, unser antikes Erbe.- Einflüsse von außen, Rezeption und Ausarbeitung.- Grundbegriffe strukturellen Denkens.- Renaissance: Fortschritte und erste Anwendungen.- Die Moderne: Axiomatisch-deduktive Systeme.- Mengen und der Begriff der Unendlichkeit.- Formale Systeme in formalen Sprachen.- Vom Nutzen formaler Sprachen.- Epilog.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.