Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kuala Lumpur besitzt einen eigentümlichen Namen: Kuala ist das malaiische Wort für "Flussmündung", Lumpur bedeutet "Schlamm". Zinnsucher gründeten die Stadt Mitte des 19. Jh. am Zusammenfluss von Gombak und Klang, der besagten "schlammigen Flussmündung". Aus dem Dorf wurde bald eine Stadt, aus der Stadt eine Metropole und aus der Metropole schließlich die Hauptstadt Malaysias.
Blick auf die Skyline der Stadt mit dem Fernsehturm Menara KL {11} und einem der Petronas Twin Towers {12} (007kl Abb.: ho)
Kuala Lumpur an einem Tag? Ja, das ist möglich, wenngleich man sich auf die zentralen Stadtviertel und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten beschränken muss. Dennoch lässt sich auch innerhalb eines Tages ein interessanter Einblick in die lebhafte Metropole Südostasiens gewinnen.
Ein solch kurzer Abstecher nach Kuala Lumpur oder KL, wie die Stadt von seinen Bewohnern kurz genannt wird, kommt vor allem für Reisende in Betracht, die etwa auf dem Flug von oder nach Australien einen kurzen Stopover in der malaysischen Hauptstadt einlegen möchten. Eine zweite Gruppe, die oft für einen Zwischenstopp in Kuala Lumpur weilt, sind die Passagiere von Kreuzfahrtschiffen, die nicht an den organisierten und zumeist sehr teuren Sightseeing-Programmen teilnehmen möchten. Die Schiffe legen im nahen Port Klang an, rund 40 km von KL entfernt.
Ganz egal, ob man mit dem Schiff oder dem Flieger angekommen ist, zunächst einmal muss man in die Stadt gelangen. Wegen der Kürze der Zeit schlagen wir die Anreise mit dem Taxi (->) vor. Wer Kuala Lumpur am Morgen erreicht, sollte zunächst einmal die eindrucksvollen Batu Caves {23} vor den Toren der Stadt besuchen. Morgens ist es noch nicht so drückend heiß, sodass man den Aufstieg über die mehr als 300 engen Stufen problemlos schafft. Am besten ist es, den Fahrer während der Besichtigung an den Höhlen warten zu lassen: Das spart Zeit. Meist kann man die Höhlen über die Highways weitgehend staufrei erreichen - die Ausnahme bilden hohe hinduistische Festtage wie Thaipusam (->) oder Deepavali (->).
Von den Batu Caves lässt man sich mit dem Taxi zum Kuala Lumpur City Centre, kurz KLCC bringen. Hier warten die Petronas Twin Towers {12} darauf, bestaunt zu werden. Von den länglichen Brunnen nordwestlich der Türme, an der Ecke Jalan P. Ramlee/Jalan Ampang [G1], lassen sich die Giganten ausgezeichnet fotografieren. Steht die Sonne ungünstig, geht man an den Brunnen vorbei zum Haupteingang, durchquert die große Halle, in der es zur Philharmonie (Dewan Filharmonik Petronas, ->) geht, und verlässt das Gebäude durch den rückwärtigen Ausgang Richtung Simfoni Lake. Neben einer grandiosen Sicht erfreuen hier tanzende Wasserfontänen die Augen, abends sind sie sogar beleuchtet.
Zurück im Gebäude befindet man sich im Suria KLCC (->), einer der größten, schönsten und luxuriösesten Shoppingmalls der Stadt. Naturinteressierte sollten auf jeden Fall dem Aquaria KLCC {13} einen Besuch abstatten, einem erlebenswerten Aquarium mit großem Unterwassertunnel. Hier erhält man einen wunderbaren Einblick in die Unterwasserwelt Südostasiens. Hierfür sollte man jedoch mindestens zwei Stunden einplanen.
Vom LRT-Bahnhof KLCC [G/H1] geht es mit einem Ticket für die Kelana-Jaya-Linie drei Stationen nach Süden zur Masjid Jamek {3}. Die Moschee wurde einst am Zusammenfluss von Klang und Gombak erbaut, jenem schlammigen Delta, das der Stadt ihren Namen gab. Von hier aus erreicht man zu Fuß den Dataran Merdeka {2} (wörtlich: "Unabhängigkeitsplatz"), auf dem einst britische Großgrundbesitzer Hockey spielten und der später zum Symbol der Souveränität Malaysias wurde. Am weithin sichtbaren Flaggenmast weht die Nationalfahne. Rund um den Platz gruppieren sich herrlich restaurierte Bauten der Kolonialzeit wie der Royal Selangor Club oder das Sultan Abdul Samad Building. Wer Hunger hat, kann sich im D'Greenwood (->) in unterirdischen Einkaufszentrum Dataran Undrgrnd mit einem Snack versorgen.
Nun muss man sich mit Blick auf die Uhr entscheiden: Ab dem frühen Abend (ca. 18.30 Uhr) erkundet man am besten die nahegelegene Chinatown oder aber man hat auch noch Zeit für einen Abstecher zum Menara KL {11}, dem Fernsehturm von KL. Dies lohnt aber nur, wenn das Wetter mitspielt, sonst ist die Aussicht zu trübe. Dorthin gelangt man am besten mit dem Taxi. Mit dem Aufzug geht es hoch auf ein Aussichtsrondell in fast 300 m Höhe - hier eröffnet sich ein herrlicher Rundumblick über ganz Kuala Lumpur.
Ganz in der Nähe des Fernsehturms weicht die Zivilisation ein wenig der ursprünglichen Vegetation des Regenwaldes, die einst das Stadtgebiet bestimmte. Hier, am Bukit Nanas {10}, befindet sich das Bukit Nanas Forest Reserve mit einem kleinen Waldlehrpfad, für den man im Schnelldurchgang ca. 30 Min. benötigt.
Von hier aus sind es nur noch wenige Schritte nach Chinatown; dabei streift man auch Little India. An der Straße Lebuh Pudu [D4] (weitere Schreibweise: Leboh Pudu) reihen sich indische Gewürz- und Stoffläden, chinesische Lokale und winzige Goldgeschäfte aneinander. In Chinatown ist der Sin Sze Si Ya Temple {8}, der älteste taoistische Tempel Kuala Lumpurs, besonders sehenswert.
Nicht weit entfernt befindet sich die Jalan Hang Kasturi [D4], der heutige Kasturi Walk {7}. Die alten Gebäude sind hier besonders schön restauriert worden. Obwohl hinter den bunten Fassaden fast überall Restaurants und moderne Läden eingezogen sind, konnten sich hier zumindest noch einige alteingesessene Gewürzhändler halten. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht das langgestreckte Gebäude des Central Market {7}, der einstigen Markthalle für Frischwaren. In dem im Art-déco-Stil erbauten und schick renovierten Bauwerk gibt es heute jede Menge Stände mit Kunsthandwerk. Hier kann man sich mit Mitbringseln eindecken und im Old Town White Coffee (->) eine kleine Stärkung zu sich nehmen.
Wer noch mehr Lust auf Shopping hat, für den bietet sich der Markt in der Petaling Street {5} an. Die Straße ist überdacht, um den Handel witterungsunabhängig zu ermöglichen. Überall erhält man Kitsch, Souvenirs und vor allem Plagiate international bekannter Luxusmarken.
Den Abschluss des eintägigen Aufenthalts bildet eine Stippvisite im Sri Maha Mariamman Temple {6}. Sein 22 m hohes, beeindruckendes Eingangsportal zeigt zahlreiche hinduistische Gottheiten und religiöse Szenen. Vom Tempel aus erreicht man in wenigen Minuten die LRT-Station Pasar Seni.
Wer die malaysischen Hauptstadt in drei bis vier Tagen besucht, hat genügend Zeit, um die meisten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen KLs intensiv kennenzulernen. Da Kuala Lumpur eine beliebte Destination für Shoppingbegeisterte ist, sollte man mindestens einen Tag dafür einplanen. Alternativ kann man die Shoppingtour auf mehrere Tage verteilen, also shoppen, wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet - das hängt ganz von den individuellen Vorlieben ab. Um dem Trubel der Großstadt dann und wann zu entfliehen, sollte auch Entspannung auf dem Programm stehen, z. B. eine Pause im Hotelpool, sofern die Unterkunft einen bietet. Selbstverständlich warten auch vielfältige kulinarische Genüsse auf den Reisenden.
Die meisten Flieger aus Europa landen ab dem späten Nachmittag auf dem Flughafen KLIA (->), manche erst spätabends. Am besten ist es, wenn man bereits ein Zimmer reserviert hat und sich nach dem langen Flug zunächst einmal ausruhen kann. In den ersten Tagen hat man ohnehin mehr oder weniger stark mit dem Jetlag zu kämpfen (Maßnahmen: ->).
Um die Vielzahl an Eindrücken, die auf den Neuankömmling einströmen, etwas abzumildern, sollen zunächst Einblicke in die Natur und Kultur im Fokus stehen. Dazu fährt man mit dem Taxi oder der Bahn zum KL Sentral (->), dem Hauptbahnhof der Stadt. Je nachdem, wo man wohnt, kann man so unterwegs schon erste Eindrücke sammeln, die Menschen beobachten und ihre Sprache hören. Wer jetzt schon ein Päuschen braucht, kehrt im Kelantan Delights (->) ein.
Mit dem Taxi kommt man auf dem überdachten Vorplatz an, mit der Bahn auf einer der oberen Trassen. Wer es bisher versäumt hatte, sich mit genügend malaysischen Ringgit (RM) zu versorgen, findet in der Bahnhofshalle, die ein wenig an eine Shoppingmall erinnert, Money Changer und Geldautomaten (ATM).
Ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs befindet sich das Muzium Negara {14}, das Nationalmuseum Kuala Lumpurs. Der Weg dorthin ist ausgeschildert.
Vom Museum aus erreicht man über einen Fußweg...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.