Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. techn. Jochen Holzfeind ist CTO/COO Fixations Systems bei der Voestalpine Railway Systems GmbH, Österreich. Professorin Dr.-Ing. Jia Liu ist Institutsleiterin am Institut für Verkehrswegebau an der Technischen Universität Darmstadt. Univ.-Professor Dr. techn. M.Sc. Ferdinand Pospischil ist Institutsleiter am Institut für Eisenbahn-Infrastrukturdesign an der Technischen Universität Graz, Österreich.
Geleitwort.- Vorwort.- Das Zusammenwirken von Rad und Schiene.- Auslegung des Eisenbahnoberbaus.- Schienen und Schienenschweißen.- Weichen.- Unterbau, Eisenbahndämme und Einschnitte.- Eisenbahnbrücken, Tunnel und Ingenieurbauwerke.- Bahnübergänge.- Begrenzungslinien, Lichträume und Querschnittsgestaltung der Bahnanlagen.- Trassierung und Gleisplangestaltung.- Betriebliche Infrastrukturplanung und Infrastrukturgestaltung.- Betriebsführung der Infrastruktur.- Leit- und Sicherungstechnik.- Funktionale Sicherheit.- Cybersecurity.- Elektromagnetische Verträglichkeit.- Energieversorgung elektrischer Bahnen.- Stromversorgung der Infrastruktur.- Kabelanlagen.- Lärm und Erschütterungen.- Vegetationsmanagement.- Schutz von Natur und Landschaft, Strahlenschutz, Trinkwasserhygiene in Trinkwasser-Befüllungsanlagen.- Entsorgung von Abfällen und Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen bei Bau und Instandhaltung.- Asset Management Fahrweg.- Ökobilanzierung der Eisenbahninfrastruktur.- Die Beanspruchung des Fahrwegs.- Netzzugang.- Werkzeuge zur Anlagenbewirtschaftung des Fahrwegs.- Modellbildung als wichtiger Baustein für Gesamtsystemverständnis und Virtuelle Zulassung.- Building Information Modeling (BIM).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.