Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Sachbuch, jetzt in der vierten überarbeiteten Auflage beinahe schon ein Klassiker der interdisziplinär begriffenen Verkehrs- und Stadtforschung, ist aktueller denn je. Es vermittelt auf kluge Weise Kenntnisse der historischen und sozio-kulturellen Wurzeln einer einseitig vom Automobil dominierten Perspektive der Verkehrsplanung. Es zeigt die Entwicklung einer von fossiler Energie getriebenen Planung, die seit Jahrzehnten die sozialen und ökologischen Systeme überfordert, und vermittelt darüber hinaus Lösungsansätze für eine menschengerechtere Stadt- und Verkehrsorganisation, die Qualität in der Nähe fördert und nicht ihr Heil in der Distanzüberwindung findet. Im völlig neuen Schlusskapitel werden aus einer kritischen Analyse der bisherigen Ansätze einer Mobilitätswende Wege zu erfolgsversprechenden Strategien alternativer Stadt- und Verkehrsplanung erarbeitet.
Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel leitet das Zentrum für Mobilitätskultur in Kassel. Er vertrat an der Universität Kassel im Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung, unterrichtete in Wien und in London am University College und lehrt aktuell wieder am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel.
Straßen und Verkehr: Trennung oder Verbindung.- Verkehr und Urbanismus in den Köpfen der Menschen.- Haus, Straße, Vernetzung: Die kleinräumige Organisation und der Urbanismus.- Verkehr und "Sozialer Raum".- Brücken in die Archipele: Neue Netze schaffen.- Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik.- Verkehrswende" oder ein Paradigmenwechsel zu einer neuen Mobilitätskultur.- Wie könnte es klappen ? Strategien hin zu neuer Mobilität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.