1 - Impressum [Seite 5]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - 1 Baukonstruktionen vor dem Hintergrund der Schadensmöglichkeiten und Schadenshäufigkeit [Seite 10]
4.1 - 1.1Regensicherheit und Wasserdichtigkeit - Wasserableitung und Wassersperrung [Seite 10]
4.2 - 1.2Technische Möglichkeiten für das regensichere Dach [Seite 11]
4.3 - 1.3Die Dachabdichtung [Seite 29]
4.4 - 1.4Probleme mit Leichtdächern [Seite 57]
4.5 - 1.5Fehler bei Balkonen und Dachterrassen [Seite 87]
4.6 - 1.6Grundsätzliche Fehler bei Steildächern [Seite 104]
4.7 - 1.7Problempunkte Dachaufbauten, Dachgauben, Dachöffnungen [Seite 108]
4.8 - 1.8Der Wärmeschutz, technische Möglichkeiten, Ausführung, immer wiederkehrende Fehler [Seite 115]
4.9 - 1.9Besonderheiten der Aufdachdämmung [Seite 124]
5 - 2 Herangehensweise an Problempunkte im Dach - Sachfeststellung, Dokumentation, Analyse, Sachbeschreibung [Seite 132]
5.1 - 2.1Grundsätze der Sachfeststellung [Seite 132]
5.2 - 2.2Das undichte Flachdach [Seite 134]
5.3 - 2.3Stehendes Wasser auf Abdichtungen [Seite 143]
5.4 - 2.4Streitfälle um Balkone und Dachterrassen [Seite 147]
5.5 - 2.5Das undichte Steildach [Seite 160]
5.6 - 2.6Schadensfälle an Dachaufbauten, Dachgauben und Dachöffnungen [Seite 177]
5.7 - 2.7Profil- und Sandwichelementdächer [Seite 196]
5.8 - 2.8Solardachkonstruktionen [Seite 201]
5.9 - 2.9Streitfall Tauwasserschaden/Pilzbesatz [Seite 219]
5.10 - 2.10Streitfall optische Mängel [Seite 225]
5.11 - 2.11Grenzfälle der Sachfeststellung und Hinzuziehen von Sonderfachleuten [Seite 238]
5.12 - 2.12Die ordentliche Dokumentation und Sachbeschreibung [Seite 244]
5.13 - 2.13Der Mängelbeseitigungsvorschlag [Seite 245]
6 - Stichwortverzeichnis [Seite 248]