Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen traditionellen und neueren Mittel der Kampagnenkommunikation sowie die Berichterstattung der Medien im Bundestagswahlkampf 2021. In der Fortschreibung früherer Untersuchungen dokumentieren sie zudem langfristige Trends in der Zeitungs- und Fernsehberichterstattung über die Kampagne.
Merkwürdig, seltsam, anders, langweilig? Bundestagswahlkampf 2021.- "Never Was There More to Do." Use of Vaguely Formulated Statements in the 2021 German National Election Campaign and Their Potential Effects.- Postdemokratischer Wahlkampf? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Plakatkampagnen.- Politische Werbung auf Social Media im Bundestagswahlkampf 2021.- Wahlkampf in der Twitter-Arena: Twitter-Kommunikation von Spitzenpolitiker*innen im Bundestagswahlkampf 2021.- Visuelle Personalisierung des Negative Campaigning: Eine Konzeptualisierung anlässlich des Wahlkampfes auf Instagram.- Ein Wahlkampf wie kein anderer? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2021 im Langzeitvergleich.- Alles bleibt anders. Die Fernsehberichterstattung über Baerbock, Scholz und Laschet.- Von Staatsmännern und bürgernahen Wahlkämpfer*innen. Eine visuelle Framing-Analyse der TV-Berichterstattung über die Kanzlerkandidat*innen Olaf Scholz, Armin Laschet und Annalena Baerbock im Bundestagswahlkampf 2021.- Inhaltsleere oder informative TV-Formate?! Eine empirische Analyse zu den Themen und Kommunikationsstrategien bei den TV-Triellen der Bundestagswahl 2021.- Vielfalt bei Google? Vielzahl, Ausgewogenheit und Verschiedenheit wahlbezogener Suchergebnisse.- Prekäre Mobilisierung und defizitäre Kommunikation. Was von der Kampagne bei wem (nicht) ankam.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.