Das Adjektiv 'professionell' ist schnell zu Hand, wenn es um die qualitative Einschätzung von populärmusikalischen Handlungen und Produkten geht. Sei es, dass etwas 'professionell gemacht' ist, sich im musikalischen Handeln eine 'professionelle Haltung' widerspiegelt oder der/die AkteurIn einfach ein 'Profi' ist oder zumindest so agiert. Das 'Professionelle' als Kategorie der Zuschreibung funktioniert in unserer alltäglichen und Fachkommunikation, es erleichtert uns in gewisser Weise die Verständigung über gemeinsam verhandelte Phänomene. Oft schwebt aber die ungeklärte Frage im Raum, wer oder was eigentlich bestimmt, wer oder was professionell ist. Unter diesem Themenschwerpunkt sind Beiträge aus der Musikpädagogik, der Musikwirtschaftsforschung, der Soziologie, der historischen Musikwissenschaft und der Popmusikforschung versammelt.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8710-9 (9783830987109)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite 4]
1.2 - Inhalt [Seite 5]
2 - Vorwort [Seite 9]
3 - Beyond the Boundaries of Professionalism. Introducing Anarcho-Pop into the Lexicon of Popular Music Studies and Education (Charlie Bramley) [Seite 13]
4 - "So schlecht, dass es wieder gut ist". Trash-Musik und die Frage nach Professionalität im Internetzeitalter (José Gálvez & Benjamin Düster) [Seite 33]
5 - Professionalism as Style. Music-Amateurs on YouTube and the Transformation of Production Techniques (Christofer Jost) [Seite 55]
6 - Musikalische DIY-Praktiken des Sekundären und Professionalität der Beiläufigkeit. DJs und Producer im Bereich House/Techno (Timor Kaul) [Seite 71]
7 - 'Anything Goes' oder: Warum es sich lohnt, vom Amateur-Musicaltheater zu reden. [Seite 95]
8 - Managementkompetenzen in der künstlerischen Rock- und Popmusikausbildung (Martin Lücke) [Seite 117]
9 - Ausbildung für die Musikwirtschaft (Martin Lücke & Anita Jóri) [Seite 137]
10 - Professionalität im Jazz zwischen künstlerischem Selbstverständnis und ökonomischer Arbeitsmarktrealität (Thomas Renz) [Seite 179]
11 - Von der Operette zum Film. Intertextuelle und intermediale Aspekte beim Stoff "Das Dreimäderlhaus" (Michael Fischer) [Seite 201]
12 - Musik(wirtschafts)kulturen - eine Annäherung am Beispiel von Hatsune Miku (Beate Flath) [Seite 225]
13 - "My Empire of Dirt". Die audiovisuelle Biographie in Johnny Cashs Musikclip "Hurt" (Cristina Pileggi) [Seite 241]
14 - Von der "Waffe im Volkstumskampf" zum Integrationsmedium. Zum Funktionswechsel von Hugo Mosers Liederheft "Volkslieder der Sathmarer Schwaben mit ihren Weisen" von 1943 und dem Neudruck von 1953 (Hans-Werner Retterath) [Seite 259]
15 - Rezensionen - Reviews [Seite 283]