Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Anleitung zur Therapie der Misserfolgsangst ist psychologischen Psychotherapeuten, ärztlichen Psychotherapeuten, Beratern gewidmet. Ihre Erfahrung: Häufig gibt es Situationen in der Psychotherapie, in der die Betroffenen allen wichtigen therapeutischen Aufgaben ausweichen, weil sie unter ausgeprägter Angst vor Misserfolgen leiden. Therapieresistenz ist die Folge. Viele Menschen, die schwere psychische Krankheiten durchgemacht haben, haben jedes Vertrauen in ihre Fähigkeiten verloren und leiden trotz zahlreicher "Gegenbeweise" unter dauerhaften Insuffizienzgedanken. Ausgehend von gut erforschten Motivtrainings aus anderen Bereichen der Psychologie, Strategien zur Aufgabenbewältigung und Theorien über Scham und Selbstwert wird ein verhaltenstherapeutisches, ressourcenorientiertes Therapiekonzept vorgestellt, das zu Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten begleitet.
Aus dem Inhalt:
Was ist Misserfolgsangst? - Scham als misserfolgsbegründende Emotion - Scham, Misserfolgsangst und Angst vor Zurückweisung - Misserfolgsangst, soziale Einbindung und Selbstwert - Therapie der Misserfolgsvermeidung und der damit einhergehenden Therapieresistenz - Therapie der Übermotivation.
Die Autorin:
Sonja Hollas ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (VT) und Ärztliche Leiterin der AWO RPK Erfurt, einer Einrichtung zur Rehabilitation psychisch kranker Menschen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.