Wenn der Andernacher Kaltwassergeysir ausbricht, wird das Wasser 50 bis 60 m hochgeschleudert
1 Das ist ja wie in Island
Übersichtskarte
DEUTSCHLAND Geysire? Na klar, die kennt man aus dem Yosemite-Nationalpark in den USA oder aus Island. Aber nur wenige wissen, dass man ein ziemlich spektakuläres Exemplar ganz in der Nähe bestaunen kann - nämlich im Rheintal in der Eifel! Neben der Oberpfalz ist die Eifel eines der beiden Vulkangebiete in Deutschland, die nicht erloschen sind, sondern nur schlummern. Dass unter der Erdoberfläche einiges los ist, glaubt man sofort, wenn man den Ausbruch des Kaltwassergeysirs in Andernach einmal selbst erlebt. Er liegt mitten in einem Vogelschutzgebiet auf einer Halbinsel und ist daher ausschließlich per Schiff zu erreichen. Zunächst ist nur ein Haufen bräunlicher Steine auf einer Lichtung zwischen Bäumen zu sehen. Doch dann wird es spannend: Es zischt und blubbert, und plötzlich erhebt sich zwischen den Steinen eine Wasserfontäne, die majestätisch in den Himmel schäumt - übrigens höher als jeder andere Kaltwassergeysir auf der Erde. Ein faszinierendes Naturschauspiel, das man so schnell nicht wieder vergisst!
Wer noch nicht genug hat von vulkanischer Aktivität, kann noch einen Abstecher zum Laacher See einlegen. Im ersten Moment fällt hier nichts Ungewöhnliches auf. Erst wenn man am Ostufer entlangwandert und genauer hinschaut, zeigt sich, dass dies kein normaler See ist, sondern eine mit Wasser gefüllte Caldera, ein Einbruchkrater. Hier steigen CO2-Blasen aus dem Seegrund auf und bringen die Wasseroberfläche zum Blubbern.
Alle Besuche des Geysirs Andernach starten vom Geysir-Zentrum aus (Konrad-Adenauer-Allee 40, Andernach, www.geysir-andernach.de). Tickets gibt es dort zu kaufen, sie umfassen neben der Schifffahrt und dem Zugang zum Geysir selbst auch den Eintritt zum Geysir-Museum. Winterpause vom 1. November bis Ende März.
2 Zu Gast in der Welthauptstadt des Autorenfilms
Übersichtskarte
SCHWEIZ 2300 Sonnenstunden im Jahr, Zitronenbäume, enge Altstadtgassen, eine berühmte Wallfahrtskirche, mediterranes Flair - das ist Locarno, die wärmste Stadt der Schweiz, am Nordufer des Lago Maggiore gelegen. Jedes Jahr im August blickt die ganze Welt auf den schmucken Urlaubsort im Kanton Tessin: Mit dem Locarno Film Festival findet hier eines der bedeutendsten Kulturevents des Landes, ja Europas statt.
Schon seit 1946 hat das Festival seinen festen Platz bei Filmschaffenden, Journalisten und Publikum, damit gehört es zu den ältesten Filmfestspielen überhaupt und steht in einer Reihe mit den cineastischen Höhepunkten in Venedig oder Cannes. Während des elf Tage dauernden Events werden Hunderte Filme gezeigt, etliche auch als Freiluftveranstaltung auf der berühmten Piazza Grande. Eine der abendlichen Vorführungen auf dem großen, mit Kopfsteinpflaster besetzten Platz zu besuchen und die besondere Atmosphäre einzusaugen sei jedem nur ans Herz gelegt.
Traditionsgemäß steht beim Locarno Film Festival das junge, oft auch experimentelle Kino im Fokus, gern hebelt man hier altbekannte Muster aus und setzt neue Trends und frische Impulse. Sein Ruf als Welthauptstadt des Autorenfilms eilt Locarno voraus, und Jahr für Jahr wird das Versprechen von Neuem eingelöst. Wer den Goldenen Leoparden für den besten Wettbewerbsfilm am Ende mit nach Hause nimmt, kann sich sicher sein, dass er in aller Munde ist.
www.locarnofestival.ch
3 Surfen auf der Severn Bore
Übersichtskarte
ENGLAND Der Herbstnebel gleitet über den ruhig dahinfließenden Fluss Severn, einzig ein Eisvogel flitzt mit seinem bunten Federkleid über das graue Wasser. Langsam kommt flussabwärts ein Rauschen näher, das zu einem dröhnenden Brausen anschwillt. Dann erscheint plötzlich eine große Wand aus braunem Wasser, die sich über die komplette Flussbreite erstreckt. Das ist die Severn Bore, eine der längsten und größten Gezeitenwellen der Welt. Schon vom Ufer aus betrachtet ein erstaunlicher Anblick; im Fluss selbst kann die Welle schnell furchterregend werden.
Genau dort aber müssen Sie sein, wenn Sie sich dafür entschieden haben, auf dieser Welle zu reiten. Seit den 1960er-Jahren ist der Severn ein Anziehungspunkt für Surfer aus der ganzen Welt. Das eigenartige Phänomen entsteht während der Gezeitenwechsel, wenn die Flut stark steigt. Der Atlantik drückt über den Bristol Channel in die immer enger werdende Severn-Mündung und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von knapp 20 Stundenkilometern. Wenn die Tagundnachtgleiche mit der Flut zusammenfällt, kann eine zwei Meter hohe Welle entstehen, die Teile des Flussufers mit sich reißt und eine mehrere Kilometer lange Surfgelegenheit bietet. Selbst für erfahrene Surfer ist dies allerdings eine Herausforderung - alle anderen sollten das Spektakel lieber von der Uferböschung aus betrachten.
Die größten Wellen treten an den beiden Tagundnachtgleichen im März und September auf (www.severn-bore.co.uk).
Adrenalin pur im Bikepark Geisskopf bei Bischofsmais im Bayerischen Wald
4 Action auf Rädern
Übersichtskarte
DEUTSCHLAND Mit nicht weniger als 15 MTB-Abfahrten punktet Europas ältester Bikepark Geisskopf. "Mr. Bike" - diesen Beinamen hätte Diddie Schneider verdient. Denn seit mehr als 25 Jahren plant er Bike-Anlagen, Trails und Event-Parcours. Am 1097 m hohen Geisskopf hat er sich jedoch selbst übertroffen. Der dortige Bikepark mit seinen 15 professionell angelegten Strecken, die Namen tragen wie "Evil Eye 2.0 Evolution" oder "X Ride", ist nicht nur der älteste Bikepark Europas, sondern nach wie vor einer der beliebtesten in der Szene. Da kommen Profis genauso auf Touren wie Einsteiger und sogar Kinder, die auf einem separaten Parcours bei der Talstation üben können. Wer sicherer im Sattel unterwegs ist, fährt mit der Sesselbahn zur Mittel- oder Bergstation und rast von dort aus mit dem Mountainbike die beschilderten Trails hinab. Doch es gibt noch andere Wege ins Tal: per Sommerrodelbahn oder zu Fuß auf den Wanderwegen, im Winter mit Skiern oder Snowboard. Die können sich Interessierte vor Ort leihen - wie im Sommer die Bikes und Zubehör. Und da Diddie Schneider Vollblut-Profi ist, gehören auch Werkstattservice und Bikeschule zum Angebot.
MTB Zone - Bikepark Geisskopf, Bischofsmais, www.mtbzone-bikepark.com
Vergängliche Schönheit: Ablaufendes Wasser gräbt winzige Flusssysteme in den Sand des Wattenmeers
5 Knöcheltief im Watt
Übersichtskarte
NIEDERLANDE Die Möglichkeiten sind vielfältig: Man kann sich darin suhlen, Kuchen daraus formen oder ihn sich einfach nur ins Gesicht schmieren. Niederländer aber nutzen Schlick, um darin stundenlang herumzulaufen, und haben dabei auch noch Spaß. Von der Küste laufen sie während der Ebbe hinüber zu den Friesischen Inseln. Eine bis zu 20 km lange, durchaus anstrengende Wanderung, die typisch ist für die niederländische Faszination für Wasser und Watt.
Es ist eine lohnende Erfahrung, die man aber nicht allein machen kann: Nur in Begleitung eines erfahrenen Reiseführers darf man das Watt zu Fuß durchqueren. Wer sich nicht auskennt, kann leicht in tiefen Schlick geraten, und die Gezeiten genau zu kennen ist lebenswichtig. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr sind auch die Priele, insbesondere bei auflaufender Flut.
Für eine Tour müssen Sie früh aufstehen und gut ausgerüstet sein. Die meisten Wanderungen starten um 6 Uhr morgens und dauern drei bis sechs Stunden. Lange Strümpfe und knöchelhohe Turnschuhe sowie ein warmer Pullover, Regenjacke und wasserdicht eingepackte Wechselkleidung sind unbedingt zu empfehlen. Am Morgen kann es eiskalt, später heiß werden, ziehen Sie sich also in Schichten an, die Sie bei Bedarf nach und nach ablegen können. Und trotz der anfänglichen Kälte sollten Sie in kurzen Hosen gehen. Nasse und verschlammte Hosenbeine werden mit der Zeit richtig schwer.
Die Route nach Terschelling, einer der schönsten und lebendigsten Inseln, ist mit 18 km und sechs Stunden die mit Abstand anspruchsvollste Wanderung, bei der man zudem viel durch flaches Wasser waten muss. Man wird nur zugelassen, wenn man bereits die Tour nach Ameland gelaufen ist. Diese einfachere Strecke dauert nur halb so lang und führt meist über festen Grund. Auf der Insel angelangt, bringt Sie ein Traktor zu einem Café im Ort, in dem Sie Ihr wohlverdientes Frühstück genießen können.
Für weitere Informationen und zur Organisation von Touren siehe www.wadlopen.net oder www.wadlopen.com.
6 Athleten anfeuern bei der Challenge Roth
Übersichtskarte
DEUTSCHLAND Jedes Jahr im Juli schaut die Welt des Triathlons ins mittelfränkische Roth. Die kleine Stadt mit ihren 26.000 Einwohnern in der Nähe von Nürnberg wird dann für ein Wochenende zum internationalen Hotspot der ganz Harten unter den Ausdauersportlern: Rund 3400 Einzelstarter und 650 Staffeln treten an zum weltweit größten Wettkampf auf der Triathlon-Langdistanz. Ein Event der Superlative, das jedes Jahr wieder die Top-Elite anzieht (2016 etwa siegte Jan Frodeno hier in Weltbestzeit), aber auch bei so manchem ambitionierten Hobby-Triathleten ganz oben auf dem Wunschzettel steht. 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und dann hinten raus noch mal ein Marathon - für die meisten unvorstellbar.
Doch auch als Zuschauer sollte man die Challenge Roth miterlebt...