Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bademantel, der; -¨e
Ein Kleidungsstück, das nach dem Baden oder Duschen getragen wird, um den Körper zu bedecken und zu trocknen.
Nach dem Duschen zog sich der Patient schnell seinen Bademantel an.
Badezimmer, das; -
Ein Raum im Haus, der mit einer Badewanne, Dusche und anderen Sanitäranlagen ausgestattet ist.
Das Badezimmer im Krankenhaus war für die Patienten gut ausgestattet.
Bakterium, das; Bakterien
Mikroskopisch kleine Organismen, die sowohl nützlich als auch schädlich für den Körper sein können.
Bakterien sind häufig die Ursache von Infektionen im Körper.
Ballaststoff, der; -e
Nicht verdauliche Pflanzenteile, die in der Nahrung enthalten sind und eine wichtige Rolle bei der Verdauung spielen.
Ballaststoffe in der Ernährung fördern die Verdauung und verhindern Verstopfung.
barfuß
Ohne Schuhe, mit bloßen Füßen.
Der Patient ging barfuß durch den Raum, um seine Füße zu entlasten.
Bauchnabel, der; -
Die Stelle am Bauch, an der die Nabelschnur des Fötus während der Schwangerschaft befestigt war.
Der Bauchnabel ist bei jedem Menschen unterschiedlich positioniert und sichtbar.
Bauchschmerz, der; -en (meist Pl.)
Schmerzen im Bereich des Bauches.
Die Patientin klagte über Bauchschmerzen, die auf eine Magenverstimmung hindeuteten.
Bauchspeicheldrüse, die; -n
Ein Organ im Bauchraum, das Enzyme zur Verdauung von Nahrung sowie Hormone wie Insulin produziert.
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann sehr schmerzhaft sein.
Bauchspeicheldrüsenentzündung, die; -en
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu schweren Bauchschmerzen und Verdauungsproblemen führen kann.
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung wurde durch zu viel Alkoholkonsum verursacht.
Becken, das; -
Der knöcherne Bereich am unteren Ende der Wirbelsäule, der die Hüften und den unteren Bauchraum umfasst.
Ein Bruch des Beckens kann die Mobilität erheblich einschränken.
Bedarf, der; -e ("bei Bedarf": b. B.)
Der Wunsch oder die Notwendigkeit nach etwas, das gebraucht wird.
Die Patienten erhalten ihre Medikamente bei Bedarf, um Schmerzen zu lindern.
Bedürfnis, das; -se
Ein Wunsch oder eine Notwendigkeit, die erfüllt werden muss.
Die Patienten äußerten ihr Bedürfnis nach mehr Ruhe und Pflege.
Befinden, das
Der allgemeine Zustand oder die Gesundheit einer Person.
Das Befinden des Patienten hat sich nach der Behandlung verbessert.
Befund, der; -e
Das Ergebnis einer medizinischen Untersuchung oder Diagnose.
Der Befund der Röntgenaufnahme zeigte keine Frakturen.
Begleitperson, die; -en
Eine Person, die eine andere Person bei einem Termin oder einer Behandlung begleitet.
Die Begleitperson des Patienten war während der Untersuchung anwesend.
beherrschen
Etwas gut können oder die Kontrolle über etwas haben.
Der Arzt beherrscht die Technik der minimal-invasiven Chirurgie sehr gut.
Beherrschung, die; -en
Die Fähigkeit, Kontrolle über etwas zu haben oder etwas gut zu beherrschen.
Die Beherrschung der richtigen Technik ist für den Chirurgen sehr wichtig.
behilflich sein
Jemandem Hilfe anbieten oder unterstützen.
Die Krankenschwester war sehr behilflich, als der Patient seine Medikamente einnahm.
Behindertenwohnheim, das; -e
Eine Einrichtung, die speziell für Menschen mit Behinderungen zum Wohnen und zur Pflege dient.
Das Behindertenwohnheim bietet eine sichere und unterstützende Umgebung für die Bewohner.
Behinderung, die; -en
Eine Einschränkung oder Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Fähigkeiten einer Person.
Die Behinderung des Patienten beeinträchtigte seine Fähigkeit, selbstständig zu gehen.
Beipackzettel, der; -
Ein Informationsblatt, das zusammen mit einem Medikament oder einer medizinischen Vorrichtung abgegeben wird und Hinweise zur Anwendung gibt.
Der Beipackzettel erklärte, wie das Medikament richtig eingenommen werden muss.
belastbar
In der Lage, Belastungen oder stressige Situationen zu ertragen.
Der Patient zeigte sich sehr belastbar während der Rehabilitation nach der Operation.
Belastbarkeit, die; -en
Die Fähigkeit, Belastungen oder stressige Situationen zu ertragen.
Die Belastbarkeit des Patienten hat sich nach der Behandlung deutlich verbessert.
Belegungsplan, der; -¨e
Ein Plan, der angibt, welche Patienten in welchen Zimmern oder Bereichen eines Krankenhauses oder einer Einrichtung untergebracht sind.
Der Belegungsplan für das Krankenhaus wurde regelmäßig aktualisiert, um eine effiziente Nutzung der Betten sicherzustellen.
bemühen
Sich anstrengen oder mit Mühe versuchen, etwas zu erreichen.
Der Arzt bemühte sich, die bestmögliche Behandlung für den Patienten zu finden.
Bemühung, die; -en
Die Anstrengung, etwas zu erreichen oder zu erledigen.
Trotz aller Bemühungen des Pflegepersonals fühlt sich Herr Weber im Altenheim nicht wohl.
benachrichtigen
Jemandem etwas mitteilen oder jemanden informieren.
Die Krankenschwester benachrichtigte den Arzt über den Zustand des Patienten.
Benachrichtigung, die; -en
Eine Mitteilung oder Information, die jemandem über etwas gegeben wird.
Die Benachrichtigung über die Untersuchung kam zu spät an.
beobachten
Etwas oder jemanden genau anschauen, um Informationen zu sammeln.
Der Arzt beobachtete die Vitalwerte des Patienten während der Behandlung.
Beobachtung, die; -en
Das genaue Anschauen oder Überwachen von etwas oder jemandem.
Die Beobachtung des Patienten zeigte keine Veränderungen im Gesundheitszustand.
Bereitschaftsdienst, der
Ein Dienst, bei dem eine Person in Bereitschaft ist, um bei Bedarf zu arbeiten.
Der Arzt hatte Nachtdienst und war während des Bereitschaftsdienstes für Notfälle erreichbar.
Bereitschaftszimmer, das; -
Ein Raum, in dem sich Personen im Bereitschaftsdienst ausruhen oder vorbereiten können.
Das Bereitschaftszimmer für die Pflegekräfte war mit einem Bett und einem Schreibtisch ausgestattet.
berufsbegleitend
Eine Ausbildung oder ein Studium, das parallel zu einer Berufstätigkeit durchgeführt wird.
Sie machte eine berufsbegleitende Weiterbildung, während sie in der Klinik arbeitete.
Berufserfahrung, die; -en
Die praktischen Kenntnisse, die man durch die Ausübung eines Berufs erwirbt.
Berufserfahrung im Bereich der Pflege ist für diese Position erforderlich.
Berufsleben, das
Das gesamte Arbeitsleben einer Person, das durch ihre beruflichen Tätigkeiten geprägt ist.
Im Berufsleben eines Arztes spielt die kontinuierliche Weiterbildung eine zentrale Rolle.
Beschwerde, die; -n
Eine Äußerung über eine Unzufriedenheit oder ein Problem.
Die Patientin reichte eine Beschwerde über den Service im Krankenhaus ein.
Beschwerden (Pl.)
Körperliche oder geistige Symptome, die auf eine Erkrankung hinweisen.
Die Beschwerden des Patienten verschlechterten sich im Laufe des Tages.
sich beschweren
Seine Unzufriedenheit ausdrücken.
Der Patient beschwerte sich über die Schmerzen im Bein und bat um eine Schmerzbehandlung.
(sich) bessern
Sich verbessern oder in einem besseren Zustand sein.
Nach der Behandlung begann sich der Zustand des Patienten zu bessern.
Besserung, die; -en
Die Verbesserung des Gesundheitszustands oder des Wohlbefindens.
Der Arzt stellte eine schnelle Besserung bei der Patientin fest.
bestellen
Eine Bestellung aufgeben oder etwas anfordern.
Der Pflegehelfer bestellte ein neues Medikament für den Patienten.
Bestellung, die; -en
Der Akt des Bestellens oder die Bestellung von etwas.
Die Bestellung der medizinischen Ausrüstung kam pünktlich an.
Besuch, der; -e
Das Kommen von jemandem zu einer Person, um sie zu sehen oder zu sprechen.
Der Patient freute sich über den Besuch seiner Familie im Krankenhaus.
Besucher, der; -
Eine Person, die zu jemandem kommt, um sie zu sehen.
Der Besucher brachte dem Patienten frische Blumen mit.
Besucherin, die; -nen
Eine weibliche Person, die zu jemandem kommt, um sie zu sehen.
Die Besucherin brachte ihrem Freund ein paar persönliche Sachen ins Krankenhaus.
Besuchszeit, die; -en
Die festgelegte Zeit, in der Besucher in einer Einrichtung oder einem Krankenhaus empfangen werden.
Die Besuchszeit im Krankenhaus endet um 20 Uhr.
Betreff, der
Das Thema oder der Inhalt einer Mitteilung, Nachricht oder eines...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.