A
à
Je pense souvent à mes vacances à Bordeaux. (Ich denke oft an meine Ferien in Bordeaux.)
-
Bedeutung und Gebrauch der Präposition à hängen vom jeweiligen Zusammenhang ab und entsprechen somit verschiedenen deutschen Präpositionen, z. B. vor Städtenamen in und nach: II est à Paris. (Er ist in Paris.) Elle est allée à Paris. (Sie ist nach Paris gefahren.)
-
Mit vielen Wörtern geht à feste oder wechselnde Verbindungen ein: chercher à faire qc (versuchen / sich bemühen, etwas zu tun), venir à vélo / à bicyclette (mit dem Fahrrad kommen), à trois, quatre, . heures, (um drei, vier, . Uhr), à l'heure (pünktlich), à temps (rechtzeitig).
-
à dient auch zur Kennzeichnung des indirekten Objekts (Wem?): Ce portable est à Marcel / à la sour de Marcel / au frère de Marcel / aux parents de Marcel. (Dieses Handy gehört Marcel / der Schwester von Marcel / dem Bruder von Marcel / den Eltern von Marcel.) à vor le wird zu au, à vor les zu aux zusammengezogen. - Vgl. Objekt / indirektes Objekt
Kurztest A II, KT 1
Adjektiv (Eigenschaftswort)
Ta petite voisine est très gentille. (Deine kleine Nachbarin ist sehr nett.)
-
Funktion: Zur näheren Beschreibung von Nomen (Hauptwörtern) verwendet man Adjektive: une femme intelligente (eine intelligente Frau; Was für eine Frau? - eine intelligente Frau). Das Adjektiv braucht nicht immer direkt neben dem Nomen zu stehen: Cette femme est vraiment très intelligente. (Diese Frau ist wirklich sehr intelligent.)
-
Formen: Das Adjektiv hat in der Regel eine männliche und eine weibliche Form. Die weibliche wird meist durch Anhängen von -e an die männliche Form gebildet. In der Mehrzahl bekommen beide Formen normalerweise ein -s: Mon petit frère / ma petite sour (mein kleiner Bruder / meine kleine Schwester), mes petits frères / mes petites sours (meine kleinen Brüder / meine kleinen Schwestern). Adjektive, die in der männlichen Form bereits auf ein -e enden, bilden keine besondere weibliche Form, z. B.: aimable (freundlich), jeune (jung), triste (traurig).
-
Sonderformen: Viele Adjektive haben von der Grundregel abweichende weibliche Formen, z. B. die auf -f oder -eux endenden: neuf/neuve (neu), heureux/heureuse (glücklich), oder andere wie: bon/bonne (gut), gros/grosse (dick), blanc/blanche (weiß), gentil/gentille (nett), public/publique (öffentlich).
- -
Bei der Mehrzahlbildung bleiben Adjektive auf -s oder -x unverändert, die auf -eau bilden die Mehrzahl auf -x: de(s) gros nuages (dicke Wolken), des enfants heureux (glückliche Kinder), de(s) beaux voyages (schöne Reisen).
- -
beau und vieux haben in der Einzahl eine zweite männliche Form, die nur dann gebraucht wird, wenn das nachfolgende männliche Wort mit einem Vokal (Selbstlaut) oder einem stummen h- beginnt: un beau paysage / aber: un bel homme (eine schöne Landschaft / ein schöner Mann), un vieux livre / aber: un vieil arbre (ein altes Buch / ein alter Baum). Die dazugehörigen weiblichen Formen lauten belle (schön) und vieille (alt).
-
Stellung: Kurze Adjektive wie grand, petit, beau, bon, vieux, joli stehen meist vor dem Beziehungswort: une bonne nouvelle (eine gute Nachricht), une jolie fille (ein hübsches Mädchen). Nach dem Beziehungswort stehen unter anderem Adjektive, die Farben oder Nationalität bezeichnen sowie im Allgemeinen mehrsilbige Adjektive: un drapeau blanc (eine weiße Fahne), la musique française (die französische Musik), un temps magnifique (ein herrliches Wetter)
Kurztest A II, KT 2
Adverb (hier: handlungsbeschreibendes Wort)
Beaucoup d'automobilistes ne conduisent pas assez prudemment. (Viele Autofahrer fahren nicht vorsichtig genug.)
-
Funktion: Die nähere Beschreibung von Handlungen/Verben erfolgt mit Adverbien: Simone travaille rapidement. (Simone arbeitet schnell.) (Wie arbeitet Simone? - Schnell.)
-
Bildung: Adverbien werden in der Regel gebildet, indem man die Endsilbe -ment an die weibliche Form des Adjektivs anfügt, z. B.: lent/lente (langsam, Adjektiv): Anne parle lentement (Anne spricht langsam, Adverb). Wenn es von einem Adjektiv in der Einzahl nur eine Form auf -e gibt, wird die Endsilbe -ment ganz normal an diese Form angefügt, z. B.: rapide - rapidement: Daniel travaille rapidement. (Daniel arbeitet schnell.)
-
Sonderformen: Adjektive, die auf -ant enden, bilden das Adverb in der Regel auf -amment, z. B.: courant (fließend) - couramment: Richard parle (le) français couramment (Richard spricht fließend Französisch); ebenso verhält es sich bei Adjektiven auf -ent, z. B.: négligent (nachlässig): Les ouvriers ont travaillé négligemment. (Die Arbeiter haben nachlässig gearbeitet.) Dabei wird das erste -e von -emment wie /a/ ausgesprochen.
- -
Auch andere Adjektive haben besondere Formen für die dazugehörigen Adverbien, so beispielsweise: bon/bonne: bien (gut), mauvais/mauvaise: mal (schlecht), rapide: vite (neben rapidement) (schnell), gentil/gentille: gentiment (nett), poli/polie: poliment (höflich), précis/précise: précisément (genau), énorme: énormément (enorm, gewaltig).
Mon arrière-grand-mère entend assez mal, mais à part cela (ça) elle se débrouille encore bien. (Meine Urgroßmutter hört ziemlich schlecht, aber sonst kommt sie noch gut zurecht [wörtl.: aber sonst schlägt sie sich noch gut durch (se debrouiller)].)
-
Beachten: Nach manchen Verben stehen bestimmte Adjektive (Eigenschaftswörter), die nicht verändert werden, anstelle von Adverbien: coûter cher (teuer sein) - deviner juste (richtig raten) - parler bas/haut (leise/laut sprechen) - refuser net (glatt ablehnen) - sentir bon/mauvais (gut/schlecht riechen) - travailler dur (hart arbeiten).
Kurztest A II, KT 3
aider qn (jdm. [wörtl.: jdn.] helfen)
Tout le monde a aidé les réfugiés. (Jeder hat [Alle haben] den Flüchtlingen [wörtl.: die Flüchtlinge] geholfen.)
-
aider qn gehört zu einer Gruppe von Verben, die mit einem direkten Objekt (Wen?), nicht, wie im Deutschen, mit einem indirekten Objekt (Wem?) verbunden werden: Tu as aidé tes amis? (Hast du deinen Freunden [wörtl.: deine Freunde] geholfen? - Oui, je les ai aidés. (Ja, ich habe ihnen [wörtl.: sie] geholfen.)
-
Weitere Verben, die zu dieser Gruppe gehören: assister qn (jdm. helfen/beistehen), contredire qn (jdm. widersprechen), croire qn (jdm. glauben), écouter qn (jdm. zuhören), remercier qn (jdm. danken), suivre qn (jdm. folgen).
Kurztest A II, KT 4
aimer faire qc (etwas gern tun; wörtl.: lieben, etwas [zu] tun)
J'aime jouer au tennis. (Ich spiele gern Tennis.)