"Alles ist miteinander verbunden und hat einen Sinn" - Plastisch angefertigte Muskeln an echten Knochen zeigen die Zusammenhänge des gesamten Bewegungsapparates des Hundes auf 900 Abbildungen. Mit ausführlichen Beschreibungen, übersichtlichen Steckbriefen und einzigartigen Bildern werden die Biomechanik, das Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen und eventuelle Störungen der Bewegungsabläufe dargestellt. Dadurch kann das System "Bewegungsapparat" in seinem Verlauf genau erfasst und gelernt werden. In dieser Neuauflage wurden, neben dem Bildmaterial, insbesondere die Funktionsprüfungen bei Wirbelsäule und Becken erweitert. Indem klinische Aspekte aufgezeigt werden, lässt sich das Wissen in der täglichen Arbeit praktisch umsetzen und anwenden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-13-241813-4 (9783132418134)
Schweitzer Klassifikation
1 - Mima Hohmann: Bewegungsapparat Hund [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort zur 2. Auflage [Seite 6]
1.4 - Vorwort zur 1. Auflage [Seite 7]
1.5 - Widmung [Seite 8]
1.6 - Geleitwort [Seite 9]
1.7 - Inhalt [Seite 10]
1.8 - Autorenvorstellung [Seite 14]
1.9 - 1 Bewegung ist Leben [Seite 17]
1.9.1 - Einleitung [Seite 17]
1.9.2 - Evolution der Bewegung [Seite 18]
1.9.2.1 - Definition der Bewegung [Seite 18]
1.9.2.2 - Evolutionäre Gründe für Bewegung [Seite 18]
1.9.2.3 - Voraussetzungen für Bewegung [Seite 19]
1.9.2.4 - Störungen der Bewegung [Seite 20]
1.9.3 - Allgemeines zur Bewegung [Seite 21]
1.9.3.1 - Orientierung [Seite 21]
1.9.3.2 - Bewusste Bewegung [Seite 21]
1.10 - 2 Statik und Dynamik des Hundes [Seite 23]
1.10.1 - Statik [Seite 23]
1.10.2 - Statikveränderungen und deren Folgen [Seite 24]
1.10.2.1 - Statikveränderungen, Knochenumgestaltungen und gestörte Gelenkfunktionen [Seite 25]
1.10.2.2 - Statikveränderungen und Muskelfunktionsstörungen [Seite 26]
1.10.3 - Bewegungsdynamik des Hundes [Seite 28]
1.10.3.1 - Schwerkraft und Antischwerkraftmuskel [Seite 28]
1.10.3.2 - Messungen des Brems- und Beschleunigungsweges [Seite 30]
1.11 - 3 Schwerpunkt, Unterstützung [Seite 32]
1.11.1 - Schwerpunkt [Seite 32]
1.11.2 - Die Unterstützungsfläche [Seite 33]
1.11.2.1 - Physiologische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Unterstützungsfläche [Seite 33]
1.11.2.2 - Pathologische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Unterstützungsfläche [Seite 34]
1.12 - 4 Der Knochen [Seite 39]
1.12.1 - Einleitung [Seite 39]
1.12.2 - Allgemeiner Aufbau [Seite 39]
1.12.2.1 - Bestandteile des Knochens [Seite 39]
1.12.2.2 - Makroskopischer Aufbau [Seite 39]
1.12.2.3 - Mikroskopischer Aufbau [Seite 39]
1.12.3 - Knochenformen [Seite 40]
1.12.4 - Statik des Knochens [Seite 41]
1.12.5 - Funktion des Knochens [Seite 42]
1.12.6 - Knochenwachstum [Seite 42]
1.12.6.1 - Die Knochendichte [Seite 43]
1.12.7 - Knochenabbau [Seite 43]
1.12.7.1 - Knochen und Alter [Seite 43]
1.12.8 - Der piezoelektrische Effekt [Seite 44]
1.12.9 - Folgen des Bewegungsmangels für den Hund [Seite 47]
1.12.10 - Funktionsstörungen der Knochen [Seite 48]
1.13 - 5 Das Gelenk [Seite 50]
1.13.1 - Einteilungen der Gelenke [Seite 50]
1.13.2 - Der Gelenkaufbau [Seite 51]
1.13.2.1 - Die Gelenkflächen [Seite 51]
1.13.2.2 - Der Gelenkknorpel [Seite 52]
1.13.2.3 - Gelenkkapsel (Capsula articularis) [Seite 56]
1.13.2.4 - Synovia [Seite 57]
1.13.2.5 - Gelenkbänder [Seite 57]
1.13.2.6 - Intraartikuläre Strukturen [Seite 58]
1.13.3 - Allgemeine Biomechanik eines Gelenks [Seite 59]
1.13.3.1 - Gelenkbewegungen und Gelenkbeweglichkeit [Seite 60]
1.13.4 - Die Gelenke im Einzelnen [Seite 63]
1.13.4.1 - Rumpf-Schulter-Gelenk [Seite 63]
1.13.4.2 - Das Schultergelenk (Art. humeri) [Seite 68]
1.13.4.3 - Das Ellbogengelenk (Art. cubiti) [Seite 71]
1.13.4.4 - Das Radioulnargelenk (Art. radioulnaris) [Seite 76]
1.13.4.5 - Das Karpalgelenk (Art. carpi) [Seite 76]
1.13.4.6 - Die Zehengelenke der Vorderextremität [Seite 80]
1.13.4.7 - Die Wirbelsäule [Seite 82]
1.13.4.8 - Das Iliosakralgelenk (ISG) [Seite 90]
1.13.4.9 - Das Hüftgelenk (Art. coxae) [Seite 98]
1.13.4.10 - Das Kniegelenk (Art. genus) [Seite 108]
1.13.4.11 - Das Tarsalgelenk (Art. tarsi, Sprunggelenk) [Seite 124]
1.13.4.12 - Die Zehengelenke der Hinterextremität [Seite 128]
1.14 - 6 Die Muskulatur [Seite 130]
1.14.1 - Anatomie der Muskulatur [Seite 130]
1.14.1.1 - Aufbau des Muskels [Seite 130]
1.14.1.2 - Funktion des Muskels [Seite 138]
1.14.1.3 - Muskeltypen und Kontraktionsformen [Seite 141]
1.14.2 - Der wachsende Muskel [Seite 143]
1.14.3 - Der verkürzte Muskel [Seite 143]
1.14.4 - Der alternde Muskel [Seite 143]
1.14.5 - Die Muskelkette [Seite 147]
1.14.6 - Hilfseinrichtungen der Muskulatur [Seite 148]
1.15 - 7 Knochenpunkte, Muskeln [Seite 151]
1.15.1 - Einleitung [Seite 151]
1.15.2 - Der Körper im Ganzen [Seite 151]
1.15.2.1 - Frontalansicht [Seite 151]
1.15.2.2 - Kaudalansicht [Seite 153]
1.15.2.3 - Lateralansicht [Seite 154]
1.15.2.4 - Dorsalansicht [Seite 155]
1.15.2.5 - Ventralansicht [Seite 157]
1.15.3 - Der Kopf [Seite 158]
1.15.4 - Die Vordergliedmaße [Seite 159]
1.15.5 - Die Hintergliedmaße [Seite 163]
1.16 - 8 Die Bewegung des Hundes [Seite 167]
1.16.1 - Die Bewegungsarten des Hundes [Seite 167]
1.16.1.1 - Bewegung ohne Ortsveränderung [Seite 167]
1.16.1.2 - Bewegung mit Ortsveränderung [Seite 168]
1.16.1.3 - Die Selbststabilisierung der Gliedmaße [Seite 172]
1.16.2 - Die Gangarten des Hundes [Seite 173]
1.16.2.1 - Der Schritt [Seite 173]
1.16.2.2 - Der Trab [Seite 175]
1.16.2.3 - Der Passgang [Seite 177]
1.16.2.4 - Der Galopp [Seite 179]
1.16.2.5 - Der Sprung [Seite 181]
1.16.2.6 - Die Schrittlänge [Seite 182]
1.16.3 - Die Beweglichkeit des Hundes [Seite 183]
1.16.4 - Beweglichkeit Vorder- und Hintergliedmaße [Seite 183]
1.17 - 9 Muskeln in Bewegung [Seite 185]
1.17.1 - Grundlagen [Seite 185]
1.17.1.1 - Kenndaten der Muskeln [Seite 186]
1.17.1.2 - Synergisten und Antagonisten [Seite 187]
1.17.2 - Muskeln der Vordergliedmaße im Überblick [Seite 187]
1.17.2.1 - Funktionsgruppen der Vordergliedmaße [Seite 187]
1.17.2.2 - Muskeln des Schultergürtels [Seite 191]
1.17.2.3 - Eigenmuskeln der Schultergliedmaße [Seite 192]
1.17.3 - Muskeln der Vordergliedmaße im Detail [Seite 193]
1.17.3.1 - Muskeln des Schultergürtels [Seite 193]
1.17.3.2 - Muskeln des Schultergelenks [Seite 209]
1.17.3.3 - Muskeln des Ellbogengelenks [Seite 221]
1.17.3.4 - Muskeln des Radioulnargelenks [Seite 231]
1.17.3.5 - Muskeln des Karpalgelenks [Seite 236]
1.17.3.6 - Muskeln der Zehengelenke [Seite 242]
1.17.3.7 - Die Vordergliedmaße im Querschnitt [Seite 264]
1.17.4 - Muskeln der Wirbelsäule im Überblick [Seite 267]
1.17.4.1 - Die autochthone Rückenmuskulatur [Seite 267]
1.17.4.2 - Die epaxiale und hypaxiale Stammmuskulatur [Seite 268]
1.17.4.3 - Übersicht über die Muskeln des Stammes [Seite 269]
1.17.5 - Muskeln der Wirbelsäule im Detail [Seite 274]
1.17.5.1 - Muskeln der Halswirbelsäule [Seite 274]
1.17.5.2 - Muskeln der Brustwand [Seite 309]
1.17.5.3 - Muskeln der Bauchwand [Seite 320]
1.17.5.4 - Muskeln der Lendenregion [Seite 327]
1.17.5.5 - Muskeln der Rute [Seite 329]
1.17.5.6 - Die Wirbelsäule im Querschnitt [Seite 339]
1.17.6 - Muskeln der Hintergliedmaße im Überblick [Seite 345]
1.17.6.1 - Funktionsgruppen der Hintergliedmaße [Seite 345]
1.17.6.2 - Muskeln des Beckengürtels (innere Lendenmuskeln) [Seite 347]
1.17.6.3 - Eigenmuskeln der Beckengliedmaße [Seite 347]
1.17.6.4 - Die Hintergliedmaße und die Schrittlänge [Seite 350]
1.17.7 - Muskeln der Hintergliedmaße im Detail [Seite 351]
1.17.7.1 - Muskeln des Beckengürtels (innere Lendenmuskeln) [Seite 351]
1.17.7.2 - Eigenmuskeln der Beckengliedmaße [Seite 356]
1.17.7.3 - Muskeln des Kniegelenks [Seite 385]
1.17.7.4 - Muskeln des Tarsalgelenks [Seite 392]
1.17.7.5 - Muskeln der Zehengelenke [Seite 399]
1.17.7.6 - Die Hintergliedmaße im Querschnitt [Seite 413]
1.18 - 10 Ideomotorische Bewegungen [Seite 417]
1.18.1 - Grundlagen [Seite 417]
1.18.2 - Praktische Beispiele [Seite 418]
1.19 - 11 Glossar [Seite 423]
1.20 - 12 Literaturverzeichnis [Seite 431]
1.21 - 13 Schlusswort [Seite 437]
1.22 - 14 Sachverzeichnis [Seite 440]