Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Praxishandbuch führt systematisch durch die gesamte Unternehmenssanierung in Betriebswirtschaft und Recht. In verständlicher Sprache werden alle Aspekte von der Unternehmenskrise bis zum strategischen Sanierungsmanagement mit entsprechenden Sanierungstools dargestellt. Ein Überblick der wesentlichen europäischen Insolvenz- bestimmungen runden das Werk ab. Ihre umfassende Erfahrung geben die Autoren in Form von zahlreichen Praxisbeispielen, Originalgutachten und Checklisten weiter. Zusätzlich ermöglicht die auf CD beiligende Sanierungssoftware eine wochengenaue Liquiditätsplanung.
In der 3. Auflage wurden zahlreiche Themen und Case Studies ergänzt bzw. erweitert: Sanierungsgutachten nach IDW S6, strategische Krisenanalyse, betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, Unternehmensbewertung, die Rolle des Aufsichtsrats als Sanierer, jüngste Entwicklungen zur Haftung von Geschäftsführer, Vorstand und Aufsichtsrat, neue Möglichkeiten der Sanierung im Insolvenzverfahren durch Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren, Auswahl der Verfahrensbeteiligten, sowie die Psychologie des Krisenmanagements.
"... werden die Sachverhalte ausführlich aufbereitet ... ist positiv hervorzuheben die gute Lesbarkeit des Buches, die Fülle der Informationen und die grundlegende Praxisorientierung ... ist es allen Sanierungspraktikern uneingeschränkt zu empfehlen ..." (Georg Arians, WPg Die Wirtschaftsprüfung, Heft 15, 2015)
". bietet ein großes Maß an relevanten Informationen für den Kanzleialltag. ... bietet zum einen Informationen für die betroffenen Unternehmer, liest sich aber auch für die Sachbearbeiter beim Verwalter mit Gewinn ..." (Carsten Tergast, in: Buchmarkt, Heft 12, 1. Dezember 2014)
"... eine echte Hilfe für die Professionalisierung der Sanierungspraxis und ein bewährtes Nachschlagwerk für die Praxis. Es enthält informative Praxisbeispiele, Originalgutachten sowie nützIiche Adressen und Checklisten, die dem Titel des Buches alle Ehre machen." (in: Oberfränkische Wirtschaft, Heft 4, 1. April 2014)
Dr. Dr. Stefan Hohberger hat als Sanierungsmanager über 80 Krisenfälle bis zu einer Größe von 6.000 Mitarbeitern und 600 Mio. ? Umsatz europaweit betreut. Er ist Handelsrichter beim Landgericht Hof und Deutschlands erster zertifizierter Sanierungsexperte CTE. Hohberger ist Vorsitzender des Beirates des deutschen Sanierungsverbandes BRSI e.V.
Hellmut Damlachi, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., CTE, ist spezialisiert auf die Beratung und Begleitung mittelständischer Unternehmer und Unternehmen in Krisensituationen. Nach verschiedenen, auch eigenen Engagements als Geschäftsführer und Aufsichtsrat leitet er den Schwerpunktbereich Sanierung-Restrukturierung-Insolvenz bei SNP | Schlawien Partnerschaft Rechtsanwälte · Steuerberater · Wirtschaftsprüfer.
Grundlagen und Maßnahmen der Sanierung und Restrukturierung.- Beteiligte Sanierungsobjekte und -subjekte.- Haftungsrisiken.- Sanierung im Insolvenzverfahren.- Internationale Insolvenzbestimmungen.- Gutachten.- Operatives und strategisches Sanierungsmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.