Die Elektrodynamik stellt für alle Elektrotechniker und für einen Groß teil der Physiker die Basis für ihre berufliche Fachausbildung dar. Darüber hinaus wird dieses Gebiet der Physik aber auch von Wissenschaftlern an derer Fachrichtungen wegen der Klarheit, ja der geradezu ästhetischen Gestalt seiner mathematischen Formulierung, die im besonderen Maße J. CI. Maxwell zu danken ist, geschätzt. Von vielen Autoritäten wird heute behauptet, daß die klassische Theorie des elektromagnetischen Feldes in dem Jahrhundert, das seit Maxwells historischem Werk verstrichen ist, zu einem wissenschaftlich abgeschlossenen Gebiet geworden ist, das keine Problematik mehr birgt. Bei genauerem Studium der Literatur erweist es sich jedoch, daß dieser Ansicht nicht beigepflichtet werden kann; so gibt es zum Beispiel auf dem Gebiete des Kraftangriffes des Feldes an der Ma terie und bei den damit zusammenhängenden Fragen der Energie und des I mpulses eine ganze Reihe offener Probleme, wobei der Verfasser hofft, ei n ige Beiträge zu deren Klärung gel iefert zu haben. Interessanterweise finden sich auch schon bei den Definitionen der so wichtigen, das Verhal ten der Materie beschreibenden Vektoren der elektrischen und der magne tischen Polarisation bzw. der Magnetisierung divergierende Ansichten, und es hat sogar eine nicht sachgerechte Festlegung für den magnetischen Polarisationsvektor J als "innere I nduktion der Materie Bi" in der inter nationalen Normung Eingang gefunden; in ähnlicher Weise wird auch oft mals die elektrische Polarisation P fälschlich als "zusätzliche elektrische Verschiebung der Materie" definiert.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
37 s/w Abbildungen
37 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-3382-8 (9783709133828)
DOI
10.1007/978-3-7091-3382-8
Schweitzer Klassifikation
1. Das elektrostatische Feld.- 1.1. Das elektrostatische Feld im leeren Raum.- 1.2. Das elektrostatische Feld bei Anwesenheit dielektrischer Materie.- 1.3. Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld.- 1.4. Literatur.- 2. Das stationäre elektrische Strömungsfeld.- 2.1. Grundbegriffe.- 2.2. Das Ohmsche Gesetz.- 2.3. Die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes.- 2.4. Der Stromübergang an der Grenzfläche zweier leitfähiger Medien.- 2.5. Die Berechnung stationärer Strömungsfelder.- 2.6. Schaltungsarten von Widerständen.- 2.7. Bezugsrichtungen und Richtungsregeln.- 2.8. Die Energieumwandlung im stationären Strömungsfeld.- 2.9. Die elektrische Energiequelle.- 2.10. Leistungsanpassung.- 2.11. Methoden zur Berechnung linearer elektrischer Netzwerke.- 2.12. Literatur.- 3. Das stationäre magnetische Feld.- 3.1. Das stationäre magnetische Feld im leeren Raum.- 3.2. Das stationäre magnetische Feld bei Anwesenheit magnetisierbarer Materie.- 3.3. Energie und Kräfte im stationären magnetischen Feld.- 3.4. Literatur.- 4. Das nichtstationäre elektromagnetische Feld.- 4.1. Die Wechselwirkungen zwischen elektrischem und magnetischem Feld.- 4.2. Der Begriff der Quasistationarität.- 4.3. Das quasistationäre elektromagnetische Feld.- 4.4. Das zeitlich rasch veränderliche elektromagnetische Feld.- 4.5. Literatur.