In der Aktivierung von Menschen mit schwerer Demenz stoßen Betreuende immer wieder an scheinbar unüberwindbare Grenzen. Es stellen sich ihnen Fragen wie:
Welche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme habe ich?
Wie kann ich das Interesse beim Betroffenen wecken?
Nimmt der Demenzbetroffene überhaupt noch etwas wahr?
Ist Aktivierung oder Förderung überhaupt noch möglich?
Dieses Buch gibt Antworten und widmet sich speziell den Anforderungen dieser Personengruppe. Mit hoher Fachkompetenz geschrieben, vermittelt es vielfältige Anregungen und Angebote: individuell und praktisch erprobt! Dabei nähert sich die Autorin dem Thema "schwere Demenz" aus unterschiedlichen Richtungen und regt dazu an, eigene Erfahrungen zu sammeln.
Betreuende haben so die Möglichkeit, das alltägliche Leben der Betroffenen positiv zu gestalten, ihnen Sicherheit, Wohlgefühl und Akzeptanz zu vermitteln. Viele der beschriebenen Aktivierungen lassen sich miteinander kombinieren und zeitlich flexibel einsetzen.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8426-8381-5 (9783842683815)
Schweitzer Klassifikation
1 - Front Cover [Seite 1]
2 - Copyright [Seite 5]
3 - Table of Contents [Seite 6]
4 - Body [Seite 10]
4.1 - Danksagung [Seite 10]
4.2 - 1Einleitung [Seite 11]
4.3 - 2Demenz und ihre verschiedenen Phasen [Seite 13]
4.3.1 - 2.1Definition [Seite 13]
4.3.2 - 2.2Demenzarten [Seite 13]
4.3.3 - 2.3Wichtigkeit der Diagnosestellung [Seite 14]
4.3.4 - 2.4Verlauf und Symptome der Demenzerkrankung [Seite 15]
4.3.4.1 - 2.4.1Kognitive (erkenntnismäßige) Symptomatiken [Seite 15]
4.3.4.2 - 2.4.2Körperliche Symptomatiken [Seite 16]
4.3.4.3 - 2.4.3Affektive (gefühlsmäßige) Symptomatiken [Seite 17]
4.3.5 - 2.5Arten und Funktionen des Gedächtnisses [Seite 18]
4.3.5.1 - 2.5.1Sensorisches Gedächtnis [Seite 18]
4.3.5.2 - 2.5.2Kurzzeitgedächtnis [Seite 19]
4.3.5.3 - 2.5.3Langzeitgedächtnis [Seite 19]
4.3.5.4 - 2.5.4Deklaratives Gedächtnis [Seite 19]
4.3.5.5 - 2.5.5Prozedurales Gedächtnis [Seite 19]
4.3.5.6 - 2.5.6Prospektives Gedächtnis [Seite 20]
4.3.6 - 2.6Krankheitsverlauf bei schwerer Demenz [Seite 20]
4.3.6.1 - 2.6.1Verdeutlichung des Verlaufs einer Demenzerkrankung [Seite 20]
4.3.6.2 - 2.6.2Übergang von mittelgradiger zu schwerer Demenz [Seite 20]
4.3.7 - 2.7Betroffene Gedächtnispartien bei Demenz [Seite 21]
4.4 - 3Bedingungen für die Aktivierung von Menschen mit schwerer Demenz [Seite 22]
4.4.1 - 3.1Setting [Seite 22]
4.4.2 - 3.2Zeitplanung [Seite 22]
4.4.3 - 3.3Beobachtungspunkte für die spätere Gestaltung einer Aktivität [Seite 23]
4.4.4 - 3.4Therapieformen [Seite 25]
4.4.4.1 - 3.4.1Vorteil der Einzeltherapie bei schwerer Demenz [Seite 25]
4.4.5 - 3.5Ziele [Seite 26]
4.4.6 - 3.6Reflexion [Seite 27]
4.4.7 - 3.7Über- oder Unterforderung [Seite 28]
4.4.7.1 - 3.7.1Unterforderung [Seite 28]
4.4.7.2 - 3.7.2Überforderung [Seite 29]
4.4.8 - 3.8Angst und Scheu [Seite 30]
4.4.9 - 3.9Schmerzsymptomatik [Seite 32]
4.4.10 - 3.10Sinne [Seite 33]
4.4.10.1 - 3.10.1Allgemeine Verschlechterung der Sinne, als zusätzliche Einschränkung für den Demenzerkrankten [Seite 34]
4.5 - 4Umgang mit schwerer Demenz [Seite 36]
4.5.1 - 4.1Personzentrierter Ansatz [Seite 36]
4.5.1.1 - 4.1.1Dementia Care Mapping (DCM) [Seite 36]
4.5.1.2 - 4.1.2Bedürfnisse als Schlüssel [Seite 37]
4.5.1.3 - 4.1.3Stillen von Bedürfnissen [Seite 38]
4.5.1.4 - 4.1.4Erläuterung des DCM-Verfahrens [Seite 39]
4.5.2 - 4.2Das Drei Welten Konzept [Seite 40]
4.5.2.1 - 4.2.1Erläuterung des Drei Welten Konzepts [Seite 40]
4.5.2.2 - 4.2.2Vor- und Nachteile des Konzepts [Seite 42]
4.6 - 5Aktivierung mit Kommunikation [Seite 43]
4.6.1 - 5.1Kommunikation allgemein [Seite 43]
4.6.2 - 5.2Bedeutung von Kommunikation [Seite 43]
4.6.3 - 5.3Veränderung der Kommunikation bei schwerer Demenz [Seite 44]
4.6.4 - 5.4Wahrnehmung des Demenzerkrankten [Seite 45]
4.6.5 - 5.5Kommunikation und Kontaktaufnahme [Seite 45]
4.6.5.1 - 5.5.1 Blickkontakt und Reaktion [Seite 45]
4.6.5.2 - 5.5.2Satzfolge, Satzbau und Pausen [Seite 46]
4.6.5.3 - 5.5.3Wortspiele und Fragen [Seite 46]
4.6.5.4 - 5.5.4Zwischen Gesagtem und Gemeintem unterscheiden [Seite 47]
4.6.5.5 - 5.5.5Kränkungen und Wahlmöglichkeiten [Seite 47]
4.6.5.6 - 5.5.6Wort- und Sprachfindungsstörungen [Seite 48]
4.6.5.7 - 5.5.7Mimik [Seite 48]
4.6.5.8 - 5.5.8Ansprache [Seite 48]
4.6.5.9 - 5.5.9Überprüfung [Seite 49]
4.6.5.10 - 5.5.10Übungen zur Selbsterfahrung [Seite 49]
4.6.6 - 5.6Integrative Validation® (IVA) [Seite 56]
4.6.6.1 - 5.6.1Regeln der Integrativen Validation® [Seite 57]
4.6.6.2 - 5.6.2Anwendung [Seite 57]
4.6.6.3 - 5.6.3Übungen zur Selbsterfahrung mit der Integrativen Validation® [Seite 58]
4.6.7 - 5.7Kommunikation auf einer Ebene [Seite 61]
4.7 - 6Aktivierung der Wahrnehmungs- [Seite 6Aktivierung der Wahrnehmungs- ]
und Informationsförderung - 62 [Seite 62]
4.7.1 - 6.1Basale Stimulation® [Seite 63]
4.7.1.1 - 6.1.1Basale Stimulation® bei Menschen mit Demenz [Seite 64]
4.7.1.2 - 6.1.2Ziele der Basalen Stimulation® [Seite 65]
4.7.1.3 - 6.1.3Ganzheitliches Entwicklungsmodell nach Fröhlich und Haupt [Seite 66]
4.7.1.4 - 6.1.4Weitere Sinnesbereiche [Seite 68]
4.7.1.5 - 6.1.5Reaktionen Demenzerkrankter auf Basale Stimulation® [Seite 69]
4.7.1.6 - 6.1.6Grundvoraussetzungen bei der Anwendung von Basaler Stimulation® [Seite 69]
4.7.1.7 - 6.1.7Übungen zur Selbsterfahrung ohne Anwendung Basaler Stimulation® [Seite 71]
4.7.1.8 - 6.1.8Übungen zur Selbsterfahrung unter Anwendung Basaler Stimulation® [Seite 78]
4.7.1.9 - 6.1.9Fragen zur Basalen Stimulation® bei Menschen mit schwerer Demenz [Seite 79]
4.7.1.10 - 6.1.10Sensorische Angebote für Menschen mit schwerer Demenz zur Förderung ihrer Wahrnehmung [Seite 81]
4.7.1.11 - 6.1.11Vibratorische Angebote für Menschen mit schwerer Demenz zur Förderung ihrer Wahrnehmung [Seite 90]
4.7.1.12 - 6.1.12Einreibungen und Waschungen für Menschen mit schwerer Demenz [Seite 94]
4.7.1.13 - 6.1.13Förderung der Wahrnehmung durch Fokussieren der Atmung [Seite 100]
4.7.1.14 - Förderung der Körperwahrnehmung durch Lagerungen [Seite 101]
4.7.1.15 - 6.1.15Erfahrungsberichte [Seite 103]
4.7.2 - 6.2Das Affolter-Modell® (-Konzept) [Seite 110]
4.7.2.1 - 6.2.1Entstehung des Modells [Seite 110]
4.7.2.2 - 6.2.2Einsatz des Modells [Seite 112]
4.7.2.3 - 6.2.3Reaktionen eines Demenzerkrankten nach der Anwendung von Affolter [Seite 116]
4.7.2.4 - 6.2.4Übungen zur Selbsterfahrung mit dem Affolter-Modell® [Seite 117]
4.7.2.5 - 6.2.5Angebote zum Affolter-Modell® [Seite 122]
4.7.2.6 - 6.2.6Erfahrungsbeispiele [Seite 126]
4.8 - 7Aktivierung durch Biografiearbeit [Seite 128]
4.8.1 - 7.1Ziele der Biografiearbeit [Seite 129]
4.8.2 - 7.2Biografiebezogene Aktivitäten [Seite 130]
4.8.2.1 - 7.2.1Musik/Lieder [Seite 130]
4.8.2.2 - 7.2.2Essen [Seite 130]
4.8.2.3 - 7.2.3Sinnesverknüpfung [Seite 131]
4.8.2.4 - 7.2.4Rituale [Seite 131]
4.8.2.5 - 7.2.5Beruf [Seite 132]
4.8.2.6 - 7.2.6Bekannte Bewegungen einleiten [Seite 132]
4.8.2.7 - 7.2.7Erfahrungsbeispiele [Seite 132]
4.9 - 8Musik und Rhythmus als Aktivierung [Seite 136]
4.9.1 - 8.1Ziele des Einsatzes von Musik [Seite 136]
4.9.2 - 8.2Grundhaltung beim Einsatz von Musik [Seite 137]
4.9.3 - 8.3Musik als Verbindung [Seite 138]
4.9.4 - 8.4Musikbezogene Aktivierungen [Seite 138]
4.9.4.1 - 8.4.1Singen [Seite 138]
4.9.4.2 - 8.4.2Bewegen [Seite 139]
4.9.4.3 - 8.4.3Spüren von Rhythmus [Seite 140]
4.9.4.4 - 8.4.4Summen [Seite 141]
4.9.4.5 - 8.4.5Eine Ebene reicht nicht aus [Seite 141]
4.9.4.6 - 8.4.6Erfahrungsbeispiele [Seite 141]
4.10 - 9Kombinationen [Seite 144]
4.11 - Literatur [Seite 145]
4.12 - Register [Seite 147]
5 - Back Cover [Seite 154]