Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch beschreibt ausführlich, beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung, die verschiedenen Arten und Klassifizierungen von Hybridfahrzeugen. Es wird ferner detailliert dargestellt, wie und in welchen Bereichen Verbesserungen und zusätzliche Funktionalitäten durch die Hybridantriebstechnologie in Fahrzeugen ermöglicht werden.Eine genaue Erläuterung der Einzelkomponenten und deren Funktionen sowie Beispiele für Antriebsstrangmanagement und Betriebsstrategien vermitteln dem Leser das Verständnis für das Potential von Hybridantriebssträngen. Eine umfassende Beschreibung und Erklärung von repräsentativen Beispielen aller Topologien von ausgeführten Hybridfahrzeugen im PKW-Sektor schließen das Buch ab.
Die 3. Auflage berücksichtigt nicht nur die seit Erscheinen der zweiten Auflage erreichten Fortschritte auf allen Teilgebieten, sondern auch zahlreiche Anregungen der Leser. Ein besonderer Fokus wird auf die zukünftige Bedeutung von Hybridfahrzeugen gelegt, die bei Einsatzvon regenerativ hergestellten Kraftstoffen (E-Fuels) niedrigere CO2-Gesamtemissionen aufweisen als Batterie Elektrische Fahrzeuge (BEV) auch bei Einsatz von regenerativ hergestelltem Strom.
Bestens geeignet als Lehrbuch für Studierende des Maschinenbaus und der Kraftfahrzeugtechnik sowie als Fachbuch für Ingenieure, die sich ein fachübergreifendes Wissen in den verschiedenen Themenbereichen der Hybridfahrzeuge aneignen wollen.
Dr. Peter Hofmann ist Associate Professor am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der Technischen Universität Wien und hält dort neben seiner Tätigkeit in F&E die Vorlesungen "Hybridantriebe" und "Alternative Antriebe".
Einleitung.- Antriebsstrangtopologien.- Klassifizierung von Hybridsystemen.- Motivation zum Bau von Hybridantriebssystemen.- Energiewandler für Hybridfahrzeuge.- Energiespeicher für Hybridfahrzeuge.- Antriebsstrangmanagement.- Repräsentative Hybridfahrzeuge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.