Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieser Band bietet einen Überblick über die herausragendsten investigativen Recherchen im deutschsprachigen Raum und analysiert ihre Entstehung. Dabei geht es um wichtige politische und wirtschaftliche Themen wie den Cum-ex-Skandal, Wirecard, die Akte Schlesinger, den Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt, rechtsradikale Netze, die Tesla-Files, die Panama-Papers, die Sprengung der Nordsee-Pipeline und vieles mehr. Die Journalisten und Journalistinnen, die hinter diesen spannenden Recherchen stehen, berichten selbst, was sie herausgefunden haben und erklären systematisch, wie sie vorgegangen sind. Nicht zuletzt verraten sie auch, was sie aus ihrer spezifischen Recherche gelernt haben - und geben Berufsanfängern nützliche Tipps. Die Zielgruppe sind Studierende des Fachgebiets Journalismus, Medienwissenschaftler und journalistische Praktiker, die sich für die Recherchen ihrer Berufskollegen interessieren.
Andrea Claudia Hoffmann ist Professorin für Investigativen Journalismus an der HAW Hamburg. Nachdem sie als Journalistin lange Zeit selbst den Nahen Osten, Iran und Afrika bereist hat und von dort berichtete, hat sie sich als Wissenschaftlerin mit Kriegs- und Krisenberichterstattung und deren psychologischen Effekten beschäftigt. Hoffmann hat zudem zahlreiche Sachbücher über starke Frauen in Konfliktgebieten verfasst. Mehr Infos: www.andreachoffmann.com
Teil 1: Einführung.- Teil 2: Herausragende Recherchen im deutschsprachigen Raum: Mit Beiträgen von: Oliver Hollenstein (WAZ).- Felix Holtermann (Handelsblatt).- Benedict Strunz (NDR).- Sascha Adamek (RBB).- Kayhan Özgenç (Business Insider).- Herausragende internationale Recherchen: Mit Beiträgen von Sönke Iwersen (Handelsblatt).- Holger Stark (Zeit) / Georg Heil (Kontraste).- Frederik Obermaier (Papertrail) / Bastian Obermayer (Der Spiegel).- Maria Retter / Sophia Baumann / Timo Schober (alle 3: paper trail media).- Hannes Munziger (paper trail media).- Teil 4: Lokale und internationale Recherche-Verbünde: Justus von Daniels (Correktiv).- Scilla Alecci (ICIJ.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.