Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"8 NC-Dokumentation (S. 386-387) 8.1 Definition Eine NC-Dokumentation dient der Beschreibung eines Fertigungsauftrags in Bezug auf: - die zu verwendende Werkzeugmaschine - die verwendeten Werkzeuge - Aufspannpläne - Rohteilabmessungen - Werkzeugachsensystem (Nullpunkt) - Grafische Darstellungen zu Werkzeugen und Bearbeitungsoperationen - Reihenfolge der Bearbeitungsoperationen etc. In CATIA V5 kann diese Dokumentation automatisiert z.B. im HTML-Format generiert und dann über einen Browser an Arbeitsstationen (z.B. in der Fertigung) innerhalb des Intranets eines Unternehmens angezeigt werden. Zur automatisierten Erstellung der NC-Dokumentation sind verschiedene Konzepte realisierbar: 8.2 Automatisierung über ein Postprozessormakro Da im Postprozessorlauf alle Informationen über die oben genannten Informationen vorliegen, bietet sich die automatisierte Erstellung der Dokumentation nach dem Postprozessorlauf an. Der in diesem Buch in Kapitel 6.4.2 beschriebene Postprozessorgenerator fastPOST bietet die Möglichkeit, dies über eine leistungsfähige Makrosprache zu realisieren. 8.3 Automatisierung über ein Makro in CATIA V5 Im Lieferumfang von CATIA V5 ist bereits ein Beispielmakro enthalten. Die verwendete Sprachsyntax dieses Makros ist CATScript, eine Erweiterung von Microsoft VBScript. Damit werden die CATProzess-Informationen ausgelesen und in entsprechenden HTML-Sequenzen zur Darstellung als NC-Dokumentation weiterverarbeitet. Diese Möglichkeit soll im Folgenden näher erläutert werden:"
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.