1 - Inhalt [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 9]
3 - KW 1 Ziele erreichen [Seite 10]
3.1 - Gute Vorsätze, das ganze Jahr [Seite 10]
3.2 - Selbstcoaching I: Motivieren Sie sich selbst, sonst tut es keiner [Seite 11]
3.3 - Selbstcoaching II: Setzen Sie sich Termine [Seite 14]
3.4 - Vom Vorsatz zum Ziel: Große Dinge erreichen [Seite 16]
3.5 - Ist Ihr Ziel wirklich SMART? [Seite 17]
4 - KW 2 Persönlichkeit [Seite 19]
4.1 - Selbstbewusstsein kann man lernen [Seite 19]
4.2 - Wer bin ich? Glaubenssätze erkennen [Seite 20]
4.3 - Wer bin ich? Schädliche Glaubenssätze verändern [Seite 21]
4.4 - Fest verankert: Wie Sie sich umprogrammieren I [Seite 21]
4.5 - Fest verankert: Wie Sie sich umprogrammieren II [Seite 23]
5 - KW 3 Stärken [Seite 24]
5.1 - Sind Sie zu bescheiden oder übertreiben Sie? [Seite 24]
5.2 - Potenzial: Welches haben Sie? [Seite 26]
5.3 - Mit Potenzialanalysen der Persönlichkeit auf der Spur [Seite 26]
5.4 - Welche Potentialanalysen gibt es? [Seite 27]
5.5 - Ermitteln Sie Meilensteine in Ihrem Leben [Seite 29]
5.6 - Finden Sie die Ursachen für Konflikte und Unzufriedenheit [Seite 30]
6 - KW 4 Besser werden [Seite 31]
6.1 - Wie sehen andere Sie? [Seite 31]
6.2 - Wie gehe ich mit Schwächen um? [Seite 32]
6.3 - Weg mit dem Perfektionismus [Seite 33]
6.4 - Chaos ade [Seite 34]
6.5 - Selbstkritik ist gut, aber nur in Grenzen [Seite 35]
7 - KW 5 Bewerben I [Seite 37]
7.1 - Hilfe, die wollen eine E-Mail-Bewerbung! [Seite 37]
7.2 - Schön verpackt [Seite 38]
7.3 - Sie und Ihr Foto [Seite 39]
7.4 - Fotos wie ein Filmstreifen [Seite 40]
7.5 - Kreativ bewerben [Seite 41]
8 - KW 6 Bewerben II [Seite 43]
8.1 - Bewerben Sie sich antizyklisch [Seite 43]
8.2 - Persönlich bewerben: Komm doch mal rüber [Seite 44]
8.3 - Achtung, es klingelt: Wenn der Arbeitgeber anruft [Seite 45]
8.4 - E-Mail, Telefon oder persönlich? [Seite 46]
8.5 - Jobs ganz nah: Die Freunde-Connection [Seite 48]
9 - KW 7 Sich im Job vermarkten [Seite 50]
9.1 - Was kann ich wirklich? [Seite 50]
9.2 - Erfolgsmails: Marketing für Angestellte I [Seite 51]
9.3 - Erfolgsjournal: Marketing für Angestellte II [Seite 52]
9.4 - So finden Sie Ihre Marke Ich [Seite 53]
9.5 - So werden Sie zur Marke Ich [Seite 55]
10 - KW 8 Vorstellungsgespräch [Seite 56]
10.1 - Überlegen im Vorstellungsgespräch [Seite 56]
10.2 - Die Frage nach den Schwächen [Seite 58]
10.3 - Trendfragen im Vorstellungsgespräch [Seite 59]
10.4 - Negative Gesprächs- und Verhaltens- muster erkennen und beseitigen [Seite 60]
10.5 - Fest zudrücken? [Seite 62]
11 - KW 9 Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch und AC [Seite 63]
11.1 - Hilft der IQ bei der Karriere? [Seite 63]
11.2 - Hilfe, es kommt ein Einstellungstest [Seite 64]
11.3 - Einfach durchs Online-Assessment-Center [Seite 66]
11.4 - Brauche ich Ellenbogen? [Seite 67]
11.5 - Präsentieren im Vorstellungsgespräch [Seite 68]
12 - KW 10 Kommunikationstraining [Seite 70]
12.1 - Sind Sie teamfähig? [Seite 70]
12.2 - Was ist das denn für einer? Das Vier-Ohren-Modell [Seite 71]
12.3 - Wer spielt mit in Ihrem inneren Team? [Seite 73]
12.4 - Warum der Chef nicht gern privat wird: Das Riemann-Thomann-Modell [Seite 74]
13 - KW 11 Karriere und E-Mails [Seite 76]
13.1 - Was ist eigentlich Karriere? [Seite 76]
13.2 - E-Mail-Missverständnisse vermeiden [Seite 77]
13.3 - Höfliche E-Mail-Antworten [Seite 79]
13.4 - Machen Sie mal schlechte Arbeit [Seite 80]
13.5 - Was kann ich wirklich gut? [Seite 81]
14 - KW 12 Besser präsentieren [Seite 83]
14.1 - Mit Persönlichkeit präsentieren [Seite 83]
14.2 - Einschlafmittel PowerPoint, Aufwecker Flipchart [Seite 86]
14.3 - Sprich, damit ich sehe, wer Du bist Kleines Stimmtraining [Seite 87]
14.4 - Stimme am Telefon [Seite 88]
14.5 - Ungünstige Muster im Vorstellungsgespräch aufdecken [Seite 89]
15 - KW 13 Sprachen [Seite 91]
15.1 - Aus dem Internet: Frischhaltefolien für Ihr Englisch [Seite 91]
15.2 - Schnelle Hilfe aus dem Netz [Seite 93]
15.3 - Sind Sie interkulturell kompetent? [Seite 94]
15.4 - Hilfe, mir fehlt Auslandserfahrung [Seite 95]
15.5 - Was nun: Chinesisch oder Spanisch? [Seite 96]
16 - KW 14 Nebenjobs [Seite 98]
16.1 - Nebenbei selbstständig [Seite 98]
16.2 - Das Hobby zum Beruf machen [Seite 99]
16.3 - Kleiner Job, Minijob [Seite 101]
16.4 - Kleines Amt, hoher Nutzen: Ehrenämter und was sie bringen [Seite 102]
16.5 - Der ganz normale Jobfrust [Seite 104]
17 - KW 15 Chefs [Seite 106]
17.1 - Wer ist mein Chef? [Seite 106]
17.2 - Den Chef zähmen [Seite 108]
17.3 - Neuer Job, neues Glück [Seite 109]
17.4 - Wenn der Job krank macht [Seite 110]
17.5 - Boreout: Wenn nichts zu tun ist [Seite 111]
18 - KW 16 Ideen [Seite 113]
18.1 - Karriere durch Sport [Seite 113]
18.2 - Gegen den inneren Schweinehund [Seite 114]
18.3 - Ihr "wunder" Punkt gut verkauft [Seite 116]
18.4 - Farbe für bunte Lebensläufe [Seite 117]
18.5 - Die Kunst des Weglassens [Seite 118]
19 - KW 17 Jobsuche global [Seite 120]
19.1 - Anschreiben kurz wie Miniröcke [Seite 120]
19.2 - Übertreiben und von den Angloamerikanern lernen [Seite 121]
19.3 - ZDF in der Bewerbung: Zahlen, Daten, Fakten [Seite 122]
19.4 - 140 Zeichen zum Job: Bewerben per Twitter [Seite 124]
19.5 - Bloggen für den Beruf [Seite 125]
20 - KW 18 Berufsumstieg [Seite 127]
20.1 - Ganz was Neues? Den Wechsel wagen [Seite 127]
20.2 - Krisensichere Jobs [Seite 128]
20.3 - Ausbildung ohne Ausbildung: Die Lösung für Abbrecher [Seite 130]
20.4 - Noch ein Praktikum? [Seite 131]
20.5 - Hospitanz, Praktikum, Trainee, Volontariat? Wo sind die Unterschiede? [Seite 132]
21 - KW 19 Netzwerken [Seite 135]
21.1 - Karriereturbo Networking [Seite 135]
21.2 - Wie Sie strategisch networken und berufliche Ziele erreichen [Seite 136]
21.3 - Die Kunst des Gebens [Seite 138]
21.4 - Die Netzwerk-Bilanz [Seite 139]
21.5 - Beziehungen pflegen mit Excel [Seite 140]
22 - KW 20 Karriere-Basics [Seite 142]
22.1 - Die Basis jeder Karriere: Small Talk [Seite 142]
22.2 - Small Talk für Fortgeschrittene [Seite 143]
22.3 - Hallo Chef oder wie Sie mit ihm umgehen [Seite 144]
22.4 - Wie Status, Symbole und Karriere zusammenhängen [Seite 146]
22.5 - Geld oder Liebe: Was treibt Sie an? [Seite 147]
23 - KW 21 Zeugnisse [Seite 149]
23.1 - Wie man selbst geschriebene Zeugnisse erkennt [Seite 149]
23.2 - So sieht ein gutes Zeugnis aus [Seite 150]
23.3 - Wenn das Zeugnis fehlt [Seite 153]
23.4 - Zeugnismythen [Seite 155]
23.5 - Referenzen statt Zeugnis? [Seite 157]
24 - KW 22 Karriereperspektiven [Seite 159]
24.1 - Wo stehen Sie in fünf Jahren? [Seite 159]
24.2 - Wo stehen Sie im Vergleich zu anderen? Ihr Karriere-Benchmarking [Seite 160]
24.3 - Die Zukunft der Arbeit [Seite 161]
24.4 - Kündigung als Chance [Seite 163]
24.5 - Karriereangeber: Warum Sie nicht alles glauben sollten [Seite 164]
25 - KW 23 Schöner arbeiten [Seite 166]
25.1 - Ab jetzt nur noch Teilzeit [Seite 166]
25.2 - Die Vier-Stunden-Woche [Seite 168]
25.3 - Home Office: Schön fürs Leben, schlecht für die Karriere [Seite 169]
25.4 - Geteilte Jobs für die halbe Karriere [Seite 170]
25.5 - Welt- und andere Reisen [Seite 171]
26 - KW 24 Schluss mit dem Stress im Job [Seite 173]
26.1 - Grübler-Blues: Wie Sie das ewige Gedankenkreiseln abstellen [Seite 173]
26.2 - Gläserne Karrieredecken überwinden [Seite 174]
26.3 - Wenn der Job krank macht [Seite 176]
26.4 - Ich werde gemobbt! Ja, wirklich? [Seite 177]
26.5 - Ihr Recht auf Urlaub [Seite 178]
27 - KW 25 Vertragssachen [Seite 180]
27.1 - Was taugt mein Arbeitsvertrag? [Seite 180]
27.2 - Ich kündige! Was muss ich tun? [Seite 181]
27.3 - Wenn Sie gekündigt werden [Seite 183]
27.4 - Hintergrundchecks: Wenn Arbeitgeber nachforschen [Seite 186]
27.5 - Locker durch die Probezeit [Seite 188]
28 - KW 26 Nutzen Sie die Förderungen! [Seite 191]
28.1 - Der Gang zum Arbeitsamt [Seite 191]
28.2 - Bildung auf Gutschein I [Seite 192]
28.3 - Bildung auf Gutschein II [Seite 194]
28.4 - Weiterbildung im Internet [Seite 196]
28.5 - Was tun? Meine Firma ist bald pleite [Seite 197]
29 - KW 27 Lernen und weiterkommen [Seite 199]
29.1 - Welcher Lerntyp sind Sie? [Seite 199]
29.2 - Braucht jeder einen MBA? [Seite 200]
29.3 - Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Bachelor, Master & Co.? [Seite 203]
29.4 - Brainteasern Sie mal [Seite 204]
29.5 - Karriereturbo Speed Reading [Seite 206]
30 - KW 28 Bewerben und empfehlen lassen [Seite 208]
30.1 - Bewerben ist Privatsache [Seite 208]
30.2 - Jobs per Empfehlung I [Seite 209]
30.3 - Jobs per Empfehlung II [Seite 211]
30.4 - Wem Headhunter wirklich nutzen [Seite 212]
30.5 - Gespräche mit Headhuntern [Seite 214]
31 - KW 29 Höflichkeit und gutes Benehmen [Seite 215]
31.1 - Business-Knigge: So fördert Benehmen die Karriere [Seite 215]
31.2 - Benimm beim Essen [Seite 216]
31.3 - Richtiges Verhalten im Vorstellungsgespräch [Seite 218]
31.4 - Die passende Kleidung [Seite 219]
31.5 - Vom Umgang mit der Gerüchteküche [Seite 222]
32 - KW 30 Bunte Karrieretipps [Seite 225]
32.1 - Sicher auftreten vor Gruppen [Seite 225]
32.2 - Wie hoch ist Ihre Networking- Kompetenz? [Seite 227]
32.3 - Betriebswirt ohne Abitur [Seite 229]
32.4 - Nutzen Sie die Erfahrungen anderer [Seite 231]
32.5 - Ihre Karriere-Landkarte [Seite 232]
33 - KW 31 Gutes für den Lebenslauf [Seite 233]
33.1 - Wie lang muss ich in einer Firma bleiben? [Seite 233]
33.2 - Was mache ich mit Lücken im Lebenslauf? [Seite 234]
33.3 - Braucht jeder Auslandserfahrung? [Seite 236]
33.4 - Welcher Sport ist erlaubt? [Seite 237]
33.5 - Darf ich niedrigere Positionen annehmen? [Seite 239]
34 - KW 32 Intimes im Büro [Seite 241]
34.1 - Was macht die Liebe im Büro mit der Karriere? [Seite 241]
34.2 - Wenn der Chef mit der Kollegin [Seite 243]
34.3 - Wie viel preisgeben? [Seite 244]
34.4 - Wenn der Kollege zu weit geht [Seite 245]
34.5 - Tue Gutes und rede darüber [Seite 246]
35 - KW 33 Chefsachen [Seite 248]
35.1 - Plötzlich Chef I: Wenn Kollegen Vorgesetzte werden [Seite 248]
35.2 - Plötzlich Chef II: Führungsstile [Seite 249]
35.3 - Plötzlich Chef III: Wer bin ich als Vorgesetzter? [Seite 250]
35.4 - Muss ich Chef werden? [Seite 251]
35.5 - Wie ist ein guter Chef? [Seite 253]
36 - KW 34 Wenn der Lebenslauf nicht perfekt ist [Seite 255]
36.1 - Wechselvolle Lebensläufe [Seite 255]
36.2 - Die Generalistenkrankheit [Seite 256]
36.3 - Hilfe, ich habe kein Abitur [Seite 257]
36.4 - Was der Lebenslauf geschickt verschweigen darf [Seite 259]
36.5 - Zeigen Sie, was Sie können, mit einem Qualifikationsprofil [Seite 260]
37 - KW 35 Stellen finden [Seite 262]
37.1 - Welche Stelle passt zu mir? [Seite 262]
37.2 - Erfolgsquoten bei der Bewerbung [Seite 263]
37.3 - Der Anruf davor [Seite 265]
37.4 - Effektive Stellensuche [Seite 267]
37.5 - Mehr Erfolg durch Absage [Seite 268]
38 - KW 36 Das Bewerbungsanschreiben [Seite 270]
38.1 - Der erste Satz [Seite 270]
38.2 - Schreibkurs fürs Anschreiben [Seite 271]
38.3 - Vom Nein, Kein und den vielen Vielleichts [Seite 272]
38.4 - Formalien müssen sein [Seite 273]
38.5 - Wie viel Kreativität ist erlaubt? [Seite 275]
39 - KW 37 Mit dem Lebenslauf punkten [Seite 277]
39.1 - Von hinten oder von vorn? [Seite 277]
39.2 - Leistung muss erwähnt werden: Lebensläufe für Führungskräfte [Seite 279]
39.3 - Foto, Deckblatt: Was und wo? [Seite 280]
39.4 - Die Bedeutung der Unterschrift [Seite 282]
39.5 - Hilfe, die wollen meinen Lebenslauf auf Englisch [Seite 283]
40 - KW 38 Teamarbeit [Seite 285]
40.1 - Erfolgreich mit der Walt-Disney-Strategie [Seite 285]
40.2 - Kreativ in der Gruppe [Seite 286]
40.3 - Besser arbeiten im Team [Seite 287]
40.4 - Der Neue im Team [Seite 289]
40.5 - Warum Herr Müller immer die Türen knallt [Seite 290]
41 - KW 39 Konflikte positiv wenden [Seite 292]
41.1 - Kick nach dem Karriereknick [Seite 292]
41.2 - Raus aus dem Tief [Seite 294]
41.3 - Mit Konflikten umgehen [Seite 295]
41.4 - Welcher Konflikttyp bin ich? [Seite 297]
41.5 - Berufliche Perspektiven finden [Seite 297]
42 - KW 40 Neuer Job [Seite 299]
42.1 - Die ersten hundert Tage im neuen Job [Seite 299]
42.2 - Was erwartet der Chef von mir? [Seite 300]
42.3 - In Meetings punkten [Seite 302]
42.4 - Das erste Feedbackgespräch [Seite 303]
42.5 - Als Neuer in ein altes Team [Seite 304]
43 - KW 41 Effizienter arbeiten [Seite 307]
43.1 - Wie organisiere ich mich selbst? [Seite 307]
43.2 - Die besten Tipps, um effektiver zu arbeiten [Seite 308]
43.3 - To-do-Listen für jeden Typ [Seite 309]
43.4 - Drei Zeitmanagement-Klassiker [Seite 310]
43.5 - Zeitmanagement für kreative Chaoten [Seite 312]
44 - KW 42 Soft-Skill-Training [Seite 314]
44.1 - Welche Soft Skills haben Sie? [Seite 314]
44.2 - Können Unternehmen alles fordern? [Seite 315]
44.3 - Mit schwierigen Situationen souverän umgehen [Seite 317]
44.4 - Richtig Feedback geben und annehmen [Seite 318]
44.5 - Wie Sie erfolgreich Gespräche führen [Seite 319]
45 - KW 43 Leistung steigern [Seite 322]
45.1 - Mit Vorbildern besser werden [Seite 322]
45.2 - Was sind meine blinden Flecken? [Seite 323]
45.3 - Fit mit Gehirnjogging und Mindmapping [Seite 324]
45.4 - Achtung, schlagfertig, los [Seite 325]
45.5 - Besser nicht nett sein [Seite 326]
46 - KW 44 Trends am Arbeitsmarkt [Seite 328]
46.1 - Wie viel Work-Life-Balance ist genug? [Seite 328]
46.2 - Zum Traumjob mit Life/Work Planning [Seite 329]
46.3 - Sind Sie "employable"? [Seite 331]
46.4 - Das Clean-Desk-Prinzip [Seite 332]
47 - KW 45 Karrieresprungbrett Internet [Seite 333]
47.1 - Xing richtig nutzen I: Jobsuche [Seite 333]
47.2 - Xing richtig nutzen II: Profil [Seite 334]
47.3 - Xing richtig nutzen III: Netzwerk erweitern [Seite 336]
47.4 - Regeln für Ihre Präsenz im Web 2.0 [Seite 337]
47.5 - Noten für Arbeitgeber [Seite 338]
48 - KW 46 Entscheiden [Seite 340]
48.1 - Gehen oder bleiben? [Seite 340]
48.2 - Entscheiden mit der Pro- und Kontra-Matrix [Seite 341]
48.3 - Besser entscheiden [Seite 343]
48.4 - Nutzen Sie Ihre Intuition [Seite 345]
48.5 - Machen Sie mal das Gegenteil [Seite 346]
49 - KW 47 Balance zwischen Beruf und Privatleben [Seite 348]
49.1 - Wie viel Arbeit ist gesund? [Seite 348]
49.2 - Mehr Zeit für die Familie [Seite 349]
49.3 - Elterngeld I: Wer bekommt es? [Seite 350]
49.4 - Elterngeld II: Die wichtigsten Fragen [Seite 352]
49.5 - Wie finde ich eine gute Betreuung für mein Kind? [Seite 353]
50 - KW 48 Wer bin ich? [Seite 355]
50.1 - Ihr Karriereanker [Seite 355]
50.2 - Drei Berufsfindungstests [Seite 357]
50.3 - Das Reiss-Profil: Wer bin ich? [Seite 358]
50.4 - Haben Sie Temperament? [Seite 360]
50.5 - Der Vier-Farben-Mensch [Seite 361]
51 - KW 49 International arbeiten [Seite 363]
51.1 - Ins Ausland wegen der Karriere [Seite 363]
51.2 - (Über-)Leben im Ausland [Seite 364]
51.3 - Wie viel Reisen braucht meine Karriere? [Seite 365]
51.4 - Anti-Jetlag-Training [Seite 367]
51.5 - Englische Bewerbung [Seite 368]
52 - KW 50 Junge Karriere [Seite 370]
52.1 - Abschluss nachholen [Seite 370]
52.2 - Assessment-Center für Absolventen [Seite 371]
52.3 - Master ja, aber wo und wann? [Seite 372]
52.4 - Traineeprogramm oder Direkteinstieg? [Seite 374]
52.5 - Wo verdient man richtig Geld? [Seite 375]
53 - KW 51 Online bewerben [Seite 377]
53.1 - Per E-Mail bewerben [Seite 377]
53.2 - Die größten E-Mail-Dos and Don'ts [Seite 378]
53.3 - PDFs erstellen leicht gemacht [Seite 379]
53.4 - Bewerben über Online-Formulare [Seite 379]
53.5 - Wie aufdringlich ist erlaubt? [Seite 381]
54 - KW 52 Aktiv werden [Seite 382]
54.1 - Wie Sie aus dem "Quark" kommen [Seite 382]
54.2 - Spielend zur Lösung [Seite 383]
54.3 - Wie finde ich den richtigen Coach? [Seite 384]
54.4 - Fit mit Online-Coaching [Seite 386]
54.5 - Coaching mit der Ziel-Matrix [Seite 387]
55 - Lösungen [Seite 391]
56 - Literatur [Seite 392]
57 - Register [Seite 393]
KW 38 Teamarbeit (S. 284-286)
Erfolgreich mit der Walt-Disney-Strategie
Wie wurde Walt Disney so erfolgreich? Ganz einfach: Er wechselte die Arbeitsplätze. Kein Scherz, er hatte ein Büro der Visionen , ein Büro der Realisierung und ein Büro der Prüfung . Saß er in seinem Visionen-Büro mit großem Fenster, ließ er seiner Fantasie freien Lauf. Ungehemmt, ungestört von außen und ohne Einschränkungen durften hier Ideen wachsen. Im Büro der Realisierung sammelte er alle Ideen, wie man aus Visionen Wirklichkeit machen konnte.
Dabei halfen Fakten, Nachschlagewerke, Mitarbeiter und Übersichten über bisherige Projekte. Im Büro der Prüfung wurden die Ideen von allen Seiten betrachtet, kalkuliert und getestet. Sie brauchen keine drei Büros, um das Prinzip für sich anzuwenden. Es reicht, wenn Sie sich drei Plätze in Ihrem Büro oder Arbeitszimmer zu Hause einrichten. Am Fenster ist z. B. ein Stuhl, in dem Sie gemütlich sitzen und herumspinnen können, vielleicht mit einem Flipchart für Ihre Ideensammlung davor. Den Platz der Realisierung richten Sie vor dem Schreibtisch ein und den der Prüfung dahinter. Auch in Gruppen lässt sich mit der Walt-Disney-Strategie sehr gut arbeiten: Ideen werden im Stuhlkreis gesammelt.
Am runden Tisch wird sortiert. Wenn alle Stühle in einer Reihe aufgestellt werden, wird die Idee von einer Person, die sich davor platziert, präsentiert. Wichtig ist der Positionswechsel, der mit einem Perspektivwechsel verbunden ist. Sie können die Strategie für alle kreativen Prozesse anwenden, ob es nun darum geht, eine neue berufliche Perspektive zu finden oder die Lösung für eine berufliche Aufgabe. Karrieretraining Wie können Sie die Walt-Disney-Strategie auf sich anwenden? Wie können Sie Ihr Büro in drei Bereiche einteilen? Probieren Sie die Strategie gleich an einer aktuellen Fragestellung aus, z. B. einem Konzept oder einer Präsentation.
Kreativ in der Gruppe
In der Gruppe lassen sich komplexe Themen sehr viel besser lösen als allein. Das geben sogar überzeugte Einzelkämpfer zu. Die verschiedenen Sichtweisen und Perspektiven bereichern, alle Aspekte lassen sich systematischer beleuchten. Eine typische Kreativitätstechnik für Gruppen ist die Sechs- Denkhüte-Methode von Edward de Bono, die vor allem bei Diskussionen wahre Wunder wirkt. Jeder Teilnehmer setzt einen imaginären Hut in einer bestimmten Farbe auf und muss dann die entsprechende Perspektive einnehmen, die die Farbe symbolisiert. Dadurch wird jede Diskussion sehr klar und strukturiert. Erkenntnisse werden am Flipchart oder der Moderationswand gesammelt. Der weiße Hut steht für objektive Information über die . Ist-Situation. Der rote Hut gibt Raum für Gefühle und Intuition – auch am Arbeitsplatz. Der gelbe Hut richtet Ihre Aufmerksamkeit auf Vorteile . und neue Möglichkeiten. Der schwarze Hut warnt Sie vor Risiken und Gefahren. . Der grüne Hut setzt Ihre Kreativität frei und sucht nach . Alternativen. Der blaue Hut moderiert.