Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung 25
Teil I: Der Aktionsradius von Classroom Management 37
Kapitel 1: Den Alltag organisieren und Abläufe strukturieren 39
Kapitel 2: Managementkompetenzen für Lehrkräfte 43
Kapitel 3: Führungskompetenzen für Lehrkräfte 63
Teil II: Zum Verständnis von Führung 75
Kapitel 4: Der systemische Ansatz in der Pädagogik 77
Kapitel 5: Führung kann, wer Haltung hat 93
Kapitel 6: Erziehungsverständnis und Führungshandeln 103
Teil III: Wer andere führen will, braucht eine gute Selbstführung 121
Kapitel 7: Wie bin ich eingestellt? Mindset und Glaubenssätze in der Pädagogik 123
Kapitel 8: Fünf Aspekte resilienter Selbstführung 129
Kapitel 9: Lehrerpersönlichkeit: Talent oder Technik? 141
Kapitel 10: Die Rollen einer Lehrkraft 151
Kapitel 11: Die Big Five: K.R.A.F.T.-Quellen wirksamer (Selbst-)Führung 155
Teil IV: Beziehungen gestalten 177
Kapitel 12: Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben und ihre Bedeutung für Führung 179
Kapitel 13: Der systemisch-konstruktive Blick auf Störungen 197
Kapitel 14: Vom Wert der Motivation 215
Teil V: Kommunikation kultivieren 227
Kapitel 15: Meine Klasse, ihre Eltern und ich 229
Kapitel 16: Feedback und Feedforward 269
Kapitel 17: Wirksame Interventionen in der Gesprächsführung 279
Teil VI: Herausforderungen meistern - Störungen und Konflikte managen 299
Kapitel 18: Störungen und Konflikte einordnen 301
Kapitel 19: Regeln, Rituale und Routinen entlasten alle Beteiligte 337
Kapitel 20: Lösungsfokussierte Interventionen und präventive Ansätze 359
Teil VII: Externe Unterstützung für die eigene Professionalisierung 375
Kapitel 21: Belastungsdimensionen und Bewältigungsmuster von Lehrkräften 377
Kapitel 22: Beratung und Coaching 385
Kapitel 23: Supervision und Kollegiale Beratung 393
Kapitel 24: Fortbildung 399
Teil VIII: Der Top-Ten-Teil 403
Kapitel 25: Zehn verführerische Stolperfallen405
Kapitel 26: Zehn Prinzipien gelingender Kommunikation. 409
Literaturauswahl 413
Abbildungsverzeichnis 417
Stichwortverzeichnis 421
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.