Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Tauche ein in die umfassende Welt der Lawinenkunde, untermauert und veranschaulicht von eindrucksvollen Fotos und Abbildungen. Das vorliegende Buch spannt den Bogen von den für die Lawinenbildung maßgeblichen Bedingungen in der Schneedecke bis hin zu Präventionsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. Es bietet unverzichtbare Informationen für alle Bergliebhaber und Skitourengeher, die ihre Touren sorgfältig planen möchten.
Peter Höller ist als Lawinenforscher am BFW (Bundesforschungszentrum für Wald) in Innsbruck tätig. An der Universität Innsbruck erhielt er 1991 einen Lehrauftrag, den er bis heute innehat. Er ist außerdem allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Lawinenkunde und Lawinenunfälle. Als Experte ist er in vielen einschlägigen Gremien, darunter im Kuratorium für Alpine Sicherheit, aktiv. Seine Habilitation im Jahr 2015 erfolgte im Fach Schnee- und Lawinenkunde. Derzeit konzentriert sich seine Forschung auf die Bereiche "Gleitschneelawinen" und "Unfallanalyse". Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen verfasste Höller auch das Buch Lawinen - die größten Katastrophen in Österreich seit 1946/47 (Studia Verlag).
.- Teil1 Entstehung.
.- Meteorologie.
.- Schneekunde.
.- Lawinenkunde.
.- Beurteilung der Lawinengefahr.
.- Teil2 Auswirkungen.
.- Folgen von Lawinen.
.- Lawinenkatastrophen.
.- Teil3 Vorkehrungen.
.- Siedlungsraum und Infrastruktur.
.- Freizeit und Sport.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.