Internet und Intranet eröffnen völlig neue Perspektiven in der Informationsverarbeitung. Bereiche, in denen die Gestaltung der Außenbeziehungen eine hohe strategische Bedeutung hat, stehen vor der Herausforderung, sich mit den neuen Techniken des Internet zu beschäftigen. Auch wenn die kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolge meist noch nicht unmittelbar in monetären Größen bewertet werden können, droht bei Ignorieren dieser Technologien sowohl ein Imageverlust als auch ein Planungsrückstand gegenüber der Konkurrenz. Die Erfolgspotentiale von Electronic Business können in den nächsten Jahren nur dann realisiert werden, wenn strategische Konzepte und die dafür notwendigen Lernprozesse - vom Topmanagement beginnend abwärts - bereits heute eingeleitet werden. Wer diese strategische Weichenstellung versäumt, "den bestraft die Geschichte".
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-98055-8 (9783642980558)
DOI
10.1007/978-3-642-98055-8
Schweitzer Klassifikation
I Elemente einer Infrastruktur für E-Business.- 1 Megatrend Internet.- 2 Internet und Intranet - Grundlagen und Dienste.- 3 Providing für Internet- und Intranet Lösungen.- 4 Hosting Services im Bereich Electronic-Business.- 5 Electronic Business.- II Anwendungsbeispiele.- 1 Regionale Informations- und Kommunikationssysteme und Electronic Business - gezeigt am Beispiel der ländlichen Region Waldviertel.- 2 Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Potentialen bei der Implementierung einer regionalen WWW-Site.- 3 Internet und Intranet Im Tourismus.- 4 Geographische Informations-Systeme (GIS) und Internet.- 5 Von Intranetanwendungen im Einkauf zu E-Procurement.- 6 Beschaffungsmarketing im Internet.- 7 Electronic Government - am Beispiel der oberösterreichischen Landesverwaltung.- 8 Web-Based Administration - am Beispiel der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen.- 9 Verbrechensbekämpfung im Internet.- III Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft.- 1 Koordinationskonzepte der Marketing-Kommunikation.- 2 Organisatorische Aspekte der Teiematik.- 3 Electronic Business im Blickfeld der Sensiblen Informations- und Kommunikationssysteme.- 4 Sicherheitsaspekte des Electronic Business.- 5 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Electronic.- IV Anhang.- 1 Glossar.- 2 Index.- 3 Autorenverzeichnis.