Sprache begleitet uns jeden Tag. Aber wo kommt sie eigentlich her? Wir Menschen können Sprache lernen, produzieren und verstehen. Diese erstaunliche Fähigkeit ermöglicht uns Kontakt und Kommunikation, und sie unterscheidet uns von allen anderen Spezies. Doch wie kommen wir zur Sprache, und wie kommt die Sprache zu uns? Das neue Studienbuch bietet eine spannende Einführung in die Forschungsbereiche und -methoden der Psycholinguistik. Aus dem Inhalt: Kernfragen und Methoden: Was befähigt den Menschen zum Erwerb und Gebrauch einer Sprache? Wie lässt sich das erforschen? - Wissensstrukturen und kognitive Prozesse: Sprachwahrnehmung, Produktion und Verstehen von Wörtern und Sätzen - Wie kommt das Kind zur Sprache? Schritte des Erstspracherwerbs, kognitive und soziale Voraussetzungen - Sprache und Gehirn: Repräsentation von Sprache im Gehirn, Mehrsprachigkeit, Hirnschädigungen und Sprachstörungen - Experimentelle Paradigmen, Datenbanken und Analyseprogramme.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
34
34 s/w Abbildungen
34 b/w ill.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-05-005286-1 (9783050052861)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeberin:
Prof. Dr. Barbara Höhle, Jg. 1957, Professorin für Psycholinguistik (Spracherwerb) an der Universität Potsdam
Die Autorinnen und Autoren:
Dr. Heiner Drenhaus, Jg. 1966, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psycholinguistics Department of Computational Linguistics & Phonetics, Universität des Saarlandes
Tom Fritzsche, Jg. 1976, Psychologisch-technischer Assistent für Psycholinguistik (Spracherwerb) an der Universität Potsdam
Prof. Dr. Katharina Spalek, Jg. 1976, Juniorprofessorin für Psycholinguistik an der Humboldt Universität zu Berlin
Dr. Nicole Stadie, Jg. 1961, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Patholinguistik/Kognitive Neurolinguistik an der Universität Potsdam
Prof. Dr. Isabell Wartenburger, Jg. 1973, Juniorprofessorin für Neurokognition der Sprache (Schwerpunkt Neurolinguistik) an der Universität Potsdam (finanziert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Claussen-Simon-Stiftung)