Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Infektionsschutz-Gesetz 2011 verschärft die Verpflichtung für Krankenhäuser, Hygienemaßnahmen vorzuhalten. Aber auch für Pflegeeinrichtungen sind Hygienemängel ein sensibler Bereich, der zu negativen Schlagzeilen und juristischen Streitigkeiten führen kann. Ein Rechts- und ein Hygieneexperte erläutern an Fallbeispielen und Gerichtsurteilen, auf welche Fallstricke Sie achten sollten und wie sie diesen vorbeugen können. Dabei liegt der Fokus auf den alltäglichen Handlungen in der Betreuung von Patienten und Bewohnern, die die Hygiene in einem Haus wirksam verbessern können. Zahlreiche Praxistipps erleichtern das Einhalten von Hygienemaßnahmen und der Infektionsprophylaxe im Pflege- und Krankenhausalltag. Ergänzend werden die notwendigen Hygienerichtlinien und Gesetze kommentiert. Die A bis Z-Struktur macht es zu einem praktischen Nachschlagewerk nicht nur für Hygienebeauftragte und Qualitätsmanager in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, sondern auch für Ärzte und andere Professionen in Gesundheitseinrichtungen, die sicher in der Betreuung handeln möchten.
"... ein sehr abwechslungsreiches und tatsächlich unterhaltsam zu lesendes Buch. Relevante Grundlagen werden auf eine gut verständliche Weise vermittelt und auch juristische Fachbegriffe, die im Alltag oft nicht korrekt verwendet werden, werden differenziert erklärt. ... Für Leitungskräfte von Einrichtungen ist das Buch inhaltlich relevant, weil juristisch relevante Fallstricke aufgezeigt und Lösungen vorgeschlagen werden ..." (Svenja Liebler, in: Wundmanagement, Heft 2, 2016)
"... Hygienewissen wird in diesem Buch vermittelt. Fallbeispiele und Urteile erläutern zudem das Hygienerecht einfach und praxisnah. Das Infektionsschutzgesetz und die Umsetzung im Pflegealltag sowie praktische Hinweise für eine bessere Hygiene in der Einrichtung werden erläutert ..." (in: Häusliche Pflege, Mai 2015)
"... Kurz und knapp sind wichtige Stichworte zur Hygiene zusammengefasst, u. a. Arbeitsschutz, Desinfektion, Haftung, Hygi-eneplan, Wundversorgung. ... Fallbeispiele und Urteile erläutern Hygienerecht einfach und praxisnah ..." (in: Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Heft 35, S.20, 2014)
Rolf Höfert, Experte für Pflegerecht, Geschäftsführer des Deutschen Pflegeverbandes (DPV), Fachbuchautor und Dozent
Dr. Markus Schimmelpfennig, Medizinalrat am Gesundheitsamt Kassel; führt Hygieneprüfungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen durch
Altenheim.- Arbeitnehmerhaftung.- Arbeitsschutz.- Beweislast.- Biostoffverordnung (TRBA).- Blasenkatheter.- Dokumentation.- Entlassungsmanagement.- Erreger.- Fahrlässigkeit.- Flächen- und Gegenstände.- Haftung.- Händedesinfektion (Fingernägel).- Hautdesinfektion.- Hygienemanagement.- Hygienepläne.- Hygienefehler (Fälle und Urteile).- Infektionsschutzgesetz.- Injektion/Infusion.- Wäsche.- Kontrollen.- Krankenhaus.- Lebensmittel.- Medizinproduktegesetz.- Nadelstichverletzungen.- Piercing und Schmuck.- Qualitätssicherung.- Remonstration.- Risikomanagement.- Robert-Koch-Institut.- Schutzimpfung.- Schweigepflicht.- Sorgfaltspflicht.- Standards.- Trinkwasser.- Verantwortung.- Wundversorgung.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.